Expert:innen von 20blue

Kerstin Hermuth-Kleinschmidt

Kerstin Hermuth-Kleinschmidt

Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, Diplom-Chemikerin und promovierte Mikrobiologin, selbständige Beraterin und Dozentin am Karlsruher Institut für Technologie.

Nach ihrem Studium und der Promotion an der Universität Freiburg im Breisgau sowie beruflichen Stationen in Deutschland und Frankreich rückten für die Chemikerin und Mikrobiologin die Themen Nachhaltigkeit und CSR immer stärker in den Fokus. Als selbstständige Beraterin unterstützt sie aktuell die praktische Umsetzung von CSR und Nachhaltigkeit in Unternehmen sowie in der naturwissenschaftlichen Arbeit und Forschung. Ihr für Naturwissenschaftler:innen typisches Auge fürs Detail zeichnet sie aus.

Projekte mit 20blue

AUSGEPACKT: Mythencheck nachhaltige Verpackungsmaterialien

Eine Welt ohne Verpackungen? Undenkbar, denn längst nicht alle Produkte und Lebensmittel können verpackungsfrei produziert und transportiert werden. Umso dringender ist daher die Frage, wie wir Verpackungen verbessern können. Welche nachhaltigen Alternativen gibt es, um die Umwelt zu schonen?

Insights von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt

informieren
arbeiten

CSR Reloaded – Warum sich Nachhaltigkeits­berichte ändern –
und dies eine gute Nachricht ist

Seit 2017 sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, CSR-Berichte zu erstellen. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive soll nun mehr Einheitlichkeit in der Nachhaltigkeitsberichterstattung erreicht werden. Unsere Expertin Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt über die neue Direktive und warum diese eine gute Nachricht ist.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, 05.11.2021

engagieren
informieren

Der Greenwashing-Falle entkommen:
4 Tipps zeigen wie

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch die Angst vieler Life-Siences-Unternehmen, mit einer gut gemeinten aber schlecht umgesetzten Kommunikationskampagne Schiffbruch zu erleiden, ist groß. Hier finden Sie vier Tipps wie man der Greenwashing-Falle entkommt und stattdessen mit seiner Nachhaltigkeitskommunikation einen aktiven Dialog startet.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt und Heiner Weigand, 02.11.2021

engagieren
informieren

Nachhaltigkeitsberichte:
Wer kann, wer darf, wer muss?

Der Nachhaltigkeitsbericht ist mehr als eine Aufzählung der eigenen Aktivitäten, um im guten Licht zu stehen. Der Report nutzt nicht nur dem Unternehmen selbst – als gleichberechtigte Informationsquelle neben dem Finanzbericht gewinnt diese Art der Berichterstattung immer mehr an Bedeutung. Höchste Zeit also, sich mit dem Nachhaltigkeitsbericht zu beschäftigen – Teil 3 unserer Artikelserie zum Thema Nachhaltigkeit in den Life Sciences.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt und Heiner Weigand, 02.11.2021

engagieren
informieren

Wie geht Nachhaltigkeit
in den Life Sciences?

Das langsame Ende der Corona-Pandemie scheint in greifbare Nähe zu rücken. Ganz ohne Frage ein Verdienst der Life Sciences. Doch auch die Klima-Krise mit potenziell ebenso dramatischen Auswirkungen ist noch da, auch wenn sie in der Öffentlichkeit gerade Pause macht. Und – auch in Sachen Nachhaltigkeit kommt den (ressourcenintensiven) Life Sciences eine zentrale Rolle zu.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt und Heiner Weigand, 28.10.2021

expertstatements
informieren

Auf die Wissenschaft hören – in der Pandemie
und im Kampf gegen den Klimawandel

„Das Ziel – Schutz und Erhalt unseres jetzigen Lebens, wie wir es kennen – kann momentan nur durch eine massive Transformation der Gesellschaft geschafft werden. Dazu sind politische Maßnahmen notwendig, die schon lange bekannt und wissenschaftlich belegt sind, aber eben auch umgesetzt werden müssen. Der Staat kann die Bevölkerung auf diesem Weg mitnehmen und auf die Menschen vertrauen. Denn – und auch das sind die Lehren aus der Corona-Pandemie – staatliche Maßnahmen werden akzeptiert, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen.“ Ein Expert Statement von Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, 29.07.2021

informieren
konsumieren

Sind biobasierte Kunststoffe die Lösung?
Walter Leal im Interview

In aktuellen Debatten um Verpackungsmüll scheinen Biokunststoffe die Lösung zu sein. Aber ist das so? Ein Interview von Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt aus der Expert Community von 20blue mit Prof. Dr. Walter Leal, Leiter des Projektes BIO-PLASTICS EUROPE.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, 11.02.2021

konsumieren
informieren

Biokunststoffe -
ein Begriff, drei Möglichkeiten

„Biokunststoffe“ oder „Bioplastik“ werden im Kontext von Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft als Alternativen für die aus Erdöl hergestellten Kunststoffe gehandelt. Das hat auch seine Berechtigung und es werden zurecht große Hoffnungen in diesen Teilbereich der Bioökonomie gesetzt. Denn er kann im Rahmen der Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Beitrag leisten, unsere Wirtschaft auf eine fossilfreie Basis zu stellen. Aber der Teufel steckt im Detail – hier in der Rohstoffbasis und der Frage, was genau am Biokunststoff „Bio“ ist. Ein Beitrag von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, 17.11.2020

engagieren
arbeiten

Reporting for Change: Wie CSR-Berichte ein Unternehmen verändern

In diesem Jahr sind Unternehmen erstmals dazu verpflichtet eine nicht-finanzielle Erklärung zu den sozialen und ökologischen Dimensionen ihrer Arbeit abzugeben – eine Neuerung die für viele betroffene Unternehmen nur als zusätzliche Arbeit gesehen wird. Nimirum-Expertin Kerstin Hermuth-Kleinschmidt zeigt, wie aus dem CSR-Bericht statt leidiger Verpflichtung ein direkter Mehrwert für das Unternehmen wird.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, 22.10.2018

arbeiten

Future of Finance: Brauchen wir Nachhaltigkeit?

“Nachhaltigkeit” kostet ein Unternehmen nur Geld und gehört hauptsächlich in die PR- und Marketingabteilung. Ein Betrieb muss zuallererst Gewinn machen, bevor er sich diesen “Luxus” leisten kann. Diese Aussage werden wohl immer weniger Firmenchefs unterschreiben.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, 07.06.2017

arbeiten
engagieren
entfalten

Was soll Nachhaltigkeit sein? Neue Antworten aus der Wissenschaft

Unternehmen, Agenturen und Bürger fragen sich: Was wird von uns erwartet, wenn es um Nachhaltigkeit geht? Welche Standards gibt es, und was bringt das? Nachhaltigkeit ist ein politisches Projekt auf wissenschaftlicher Grundlage. Wissenschaft aber entwickelt sich ständig weiter. Nimirum-Expertin Dr. Hermuth-Kleinschmidt zeigt anlässlich des SISI-Symposiums des BMBF 2016 Trends und Entwicklungen.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, 28.09.2016

Ihr direkter Kontakt zum 20blue-Team

Sie haben eine Frage oder möchten mit uns zusammenarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns! Wir sind von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Schriftliche Anfragen beantworten wir binnen 24 Stunden, oft auch schneller.

Ihr Kontakt zu uns