20blue ist Ihre Partnerin, wenn’s stimmen muss. Denn Komplexität ist unser Revier. Die Multiperspektivität und sozialwissenschaftliche Methoden, die wir dank unserer handverlesenen Expert Community bereitstellen können, sind aus unserer Sicht der richtige Weg, um komplexen Fragen der Gegenwart auf die Schliche zu kommen. Seit 2011 haben rund 120 Kunden Research bei uns beauftragt. Wir moderieren diesen Prozess methodisch sicher und interessensunabhängig – und nutzen unsere Expert Community seit 2020 als Research-Abteilung für Contentprojekte. Wir nennen unsere zwei Wissensdienstleistungen Expert Consulting und Expert Content. Was sich unterscheidet ist der Output. Unser Leistungsversprechen ist das gleiche: wissenschaftlich fundiert zu arbeiten.
Expert Community im Herzen
Das Herz unseres Unternehmens ist die Expert Community. Viele unserer handverlesenen, derzeit rund 250 Expert:innen sind schon lange Teil unseres fachlichen Netzwerks, das kontinuierlich wächst. Aus unserer Community bilden wir je nach Projekt und Auftrag den passenden Expert Hub, oft interdisziplinär, oft international. Oder vermitteln die eine richtige Person für ein längerfristiges Beratungsmandat.
Unsere Expert Community selbst ist so divers wie Ihre Fragen. Fragen Sie z. B. eine Historikerin oder einen Soziologen, eine Psychologin oder einen Organisationsforscher zum Thema Arbeit, werden Sie vier Perspektiven bekommen. Fragen Sie Arbeitnehmende und Selbstständige, zwei weitere.
Sie finden bei 20blue hochqualifizierte Wissenschaftler:innen, verlässliche Länder- und Branchenkenner:innen, talentierte Researcher, zielsichere Übersetzer:innen und mittlerweile auch kreative Content Creators.
Wir spinnen je nach Auftrag lose oder feste Fäden zu Ihrem Expert bzw. Expert Hub. Unser Job besteht darin, dass Sie erfahren, was Sie wissen wollen und unsere Fachleute unabhängig und störungsfrei arbeiten können.
Qualität ist eine Frage des Managements
Egal, ob Sie eine kurze Analyse oder eine umfangreiche Studie in Auftrag geben – wir wollen die bestmögliche Antwort liefern. Dafür erkennen wir beides an: Das Ergebnisinteresse unserer Mandant:innen und das Erkenntnisinteresse unserer Expert:innen (Hier mehr zum Thema) . Über 1.000 Projekte haben uns gelehrt, welche Workflows praktikabel und qualitätssichernd sind. Wenn es kompliziert wird, sind wir ganz in unserem Element.
Unser Workflow – am Beispiel eines Researchprojekts
-
Input: Wir nehmen Ihre Anfrage/RFQ auf und formulieren eine wissenschaftlich prüfbare Frage. Wir screenen in unserer Expert Community nach passenden Expert:innen und entwickeln ein modulares Angebot, das transparent darlegt, was Sie für welche Art des Ergebnis investieren müssen.
-
Projektvorbereitung: Wir legen die Grundlagen für die Projektkommunikation mit unseren Expert:innen und Ihnen, schließen unser Recruiting ab und formulieren ein Briefing, das alle Wünsche berücksichtigt.
-
Umsetzung: Unsere Expert:innen schwärmen für Sie aus und recherchieren, befragen und analysieren für Ihre Fragestellung. Eine Person aus unserem Team betreut diesen Prozess und klärt zeitnah alle Fragen, ggf. auch mit Ihnen. Wir erstellen einen ersten Draft, auch um Lücken zu entdecken und für einen ersten Überblick für Sie.
-
Output: Wir kompilieren die Ergebnisse für eine „V1“, die wir Ihnen präsentieren. Wir nehmen Ihr Feedback auf und finalisieren das Dokument in einer zweiten, ggf. dritten Version. Unsere Redaktion sorgt für das passende Format, Sprache und die Schlussredaktion. Sie erhalten zeitgerecht ein fertiges Dokument.
-
Outcome: Wir kommen mit allen bei Ihnen beteiligten Stakeholders zu einem De-Briefing zusammen und evaluieren unsere Zusammenarbeit. Wir definieren ein mögliches Folgeprojekt.
Übrigens: Noch nie haben wir ein Projekt zu spät abgegeben. Ein gutes Zeitmanagement ist Teil unseres ausgeklügelten Prozessmanagement.