Themen

informieren

Daten, Informationen, Wissen: In unserer komplexen Welt sind wir Sender:innen, Empfänger:innen und manchmal die Ressource selbst. 20blue schaut aus drei Blickwinkeln auf die Bedeutungen von Informationen und unsere Arten und Wege, wie wir uns informieren.

Digital informieren

Informations- und Kommunikationstechnologien dringen in all unsere Lebensbereiche. Täglich navigieren wir zwischen seriösen Quellen, Memes und Fake News. Was bedeutet das für unser (analoges) Zusammenleben?

Informations- und Kommunikationstechnologien dringen in all unsere Lebensbereiche. Bei dem, was wir wissen (können) und lernen, spielen sie eine entscheidende Rolle. Die Digitalisierung revolutioniert dabei unseren Zugang zu Informationen und stellt uns vor Fragen, die tatsächlich gar nicht so neu sind: Welchen Quellen können wir vertrauen? Woher stammen Informationen und wer prüft, liest und verbreitet sie? Was im vergangenen Jahrhundert hauptsächlich analog stattfand, hat durch heutige technologische Innovationen rasant an Geschwindigkeit gewonnen: Zwar spielen traditionelle Informationsmedien wie TV, Radio und Zeitungen weiterhin eine Rolle, aber Onlineangebote sind auf dem Vormarsch – und bedrohen die Existenz vieler Medien, die nicht schnell genug auf den digitalen Zug aufspringen.

Wenn wir uns mit Informationen beschäftigen oder auf der Suche nach ihnen sind, spielt die Frage nach der Objektivität eine besondere Rolle. Sie ist eng mit unserem Verständnis von Transparenz verknüpft. Wir wollen (und müssen in vielen Fällen) Informationen nachvollziehen können und ihre Herkunft hinterfragen, ganz im Sinne einer gelungenen Medienkompetenz. Das World Wide Web bietet dafür optimale Möglichkeiten — eigentlich. Denn gleichzeitig stellt es die Infrastruktur für Fake News und Informationsblasen bereit, in denen bestimmte Frames, Diskurse und Kontexte vorherrschen. Aber welche sind das, wo und warum?

Jeder Kanal, über den wir Informationen beziehen, ist auf seine Art speziell und entwickelt neben einer eigenen Wissens- und Informationskultur zusätzliche soziale oder pädagogische Dimensionen. Anders ausgedrückt und weitergedacht: Informationen sind der Schlüssel zu Bildung, die Basis für Lebenswege, Chancen und Selbstverwirklichung. Die Omnipräsenz und permanente Zugänglichkeit von Informationen hat dabei oft eine demokratische Wirkung. Wissen ist nicht mehr unmittelbar vom persönlichen Umfeld abhängig sondern viel mehr vom Zugang zu Technologien. In den Startlöchern dabei: Augmented Learning. Hier passt sich die Umwelt an die Lernenden an — und nicht etwa andersherum. Bringen wir so Lernerfahrungen auf neue Weise voran? Welche Wirkungen haben Informations- und Bildungstechnologien wie diese auf unsere Blickweise auf Bildungskonzepte und -systeme? Während viele Entwicklungen vielversprechend klingen, sind dabei auch Rückschläge zu verzeichnen: Denn wenn kein gesellschaftlich gerechter Zugang zu Informationstechnologien besteht, verläuft die Ungleichheit entlang dieser Grenze und schließt die einen ein — und die anderen aus. Studien zeigen, dass sich bestimmte Formen der Ungleichheit so durch digitalen Wandel zu verstärken drohen. In der Gesellschaft entstehen digitale Informationskluften. Wie lassen sich diese wieder schließen?

Ein weiterer Effekt unserer digitalen Informationsbeschaffung: Wir werden selbst zur Information. Die Spuren, die wir auf der Suche nach Antworten im Internet hinterlassen, werden für Unternehmen zur Ware. Wir entwickeln nicht nur selbst digitale Identitäten auf Social Media und Networking-Plattformen, sondern werden mithilfe von Big-Data-Analysen als solche kategorisiert. Oft nicht zu unserem eigenen Vorteil, sondern für den Profit von Firmen, die wir vielleicht gar nicht kennen. Datenschutzregelungen sollen hier Abhilfe schaffen — eine Frage, die dabei vielen dennoch auf der Seele brennt: Wie gehen wir mit dem Wissen darüber um, zu gläsernen Bürger:innen zu werden? Auf dem Weg in eine neue Ära der Wissensgesellschaft oder der viel beschworenen Industrie 4.0 braucht es kluge Antworten auf komplexe Fragen, die nicht nur unser digitales Leben beeinflussen, sondern Implikationen haben für unser Zusammenleben — ganz analog.

Nachhaltig informieren

Informationen zeigen Wirkung. Aber wie müssen Informationen aussehen, damit sie in unseren Köpfen hängen bleiben?

Unser Mediensystem befindet sich im Umbruch. Überall auf der Welt schließen Zeitungen ihre Türen oder sehen sich gezwungen auf Digital First umzustellen, und revolutionieren so unseren Zugang zu Informationen. Aber wie nachhaltig ist das? Diktiert von dem erodierenden Werbemarkt sind viele Medienhäuser in der Zwickmühle. Und was wollen die Leser:innen? Am liebsten wenig bezahlen – dennoch scheint sich aktuell eine gelebte und akzeptierte Bezahlkultur im Netz zu entwickeln. Neben klassischen Paid-Content-Modellen wie harten Paywalls, Metered Models, Freemium- und Spenden-Angeboten treten ständig neue Ansätze wie Crowdfunding, Förderungen oder Stiftungen auf den Plan mit dem Ziel, ihre Leser:innen zuverlässig und nachhaltig mit Informationen zu versorgen. So hat sich das Katapult-Magazin, gegründet beinah inmitten des Zeitungssterbens, einen Namen gemacht — und setzt fast ausschließlich auf Print.

Bei den vielen Versuchen und Ideen, ein nachhaltiges Modell für Journalismus zu entwickeln, geht es dabei häufig um mehr als nur Geld. Jedes Modell hat auch seine ganz eigene Signalwirkung, was die Wertigkeit und die Ideale von Journalismus und von Informationen angeht. Begreifen wir Nachhaltigkeit als Thema an sich, stellen sich andere Fragen, nicht nur für den Journalismus. Wie lässt sich Nachhaltigkeit kommunizieren? Fest steht: Sustainability-PR sollte kein Selbstzweck sein. Aber wann ist nachhaltige PR authentisch, wann geht es nur um den guten Ruf und wann haben wir es mit Greenwashing zu tun? Schließlich darf das Mantra „Tue Gutes und rede darüber” nicht bei bloßer Rhetorik bleiben, sondern muss sich mit der Realität decken. Häufig geht es um komplexe Strategien statt um Einzelmaßnahmen, die oftmals schon per Definition keine nachhaltige Wirkung entfalten können. Aber was bedeutet das konkret? Und wie lassen sich Informationen in diesem Sinne endkund:innengerecht gestalten?

Informationen aus dem Elfenbeinturm sind nirgendwo gern gesehen und werden entsprechend auch kaum verstanden. Ein Problem, vor dem die Wissenschaft regelmäßig steht — und mit dem wir während der Corona-Pandemie beinah täglich konfrontiert sind. Wie fließen wissenschaftliche Informationen und Erkenntnisse in die Öffentlichkeit und wieder zurück? Welche Rolle spielt Bildung dabei? Ein weiteres drängendes Thema, das in dieser Hinsicht nicht an Aufmerksamkeit verlieren darf, ist die drohende Klimakrise. So werden gerade hier Stimmen laut, die unsere vermeintliche (?) Wissensgesellschaft als Heilsbringerin anpreisen, um die Katastrophe zu bewältigen. Aber was braucht es dazu auf kommunikativer und informativer Ebene?

Divers informieren

Informations- und Meinungsfreiheit ist die Basis für gesellschaftliche Teilhabe. Aber wer spricht hier für wen? Und geht das überhaupt?

Wie wir uns Wissen aneignen, hängt von einer Menge unterschiedlicher Faktoren ab. Ein extrem ausschlaggebender dabei: der Zugang zu Bildungsmöglichkeiten. Verschiedene Ausgangsbedingungen prägen unseren Wissenserwerb und entscheiden nicht selten darüber, welchen Lebensweg wir beruflich und als Menschen einschlagen. Während es die Kinder von Akademiker:innen selbst in Deutschland häufig leichter an Schulen und Universitäten haben, ist der Zugang zu Bildung weltweit noch deutlich ungleicher verteilt. Bei all dem lässt sich nicht ignorieren, dass Informationen Wegbereiter sein können für Lebenschancen — und ihr Fehlen gleichzeitig Gräben schaffen kann, Ziele zu verwirklichen oder diese überhaupt erst als solche wahrzunehmen. Neben diversen gesellschaftlichen Kontexten, die auf individueller Ebene ihre Wirkung entfalten, spielt dennoch nicht nur der Zugang zu Informationen (und Informationstechnologien) eine Rolle, sondern auch das, was am Ende steht: Welche Informationen stammen woher und von wem? Quellendiversität und die Fähigkeit, die Realität multiperspektivisch zu betrachten, erweitert Horizonte und bietet die Möglichkeit, gesellschaftliche Spannungen und Spaltungen zu überwinden. Auch hier lässt sich wieder der Journalismus anführen. Denn: Diversität im Newsroom erhöht die Qualität der Berichterstattung und beugt blinden Flecken vor, wenn verschiedene Hintergründe und Blickwinkel schon in der Medienproduktion Beachtung finden. Die Aufgabe der Informationsselektion im Journalismus bietet die Chance, mit gängigen Narrativen zu brechen. Während die positiven Folgen einer solchen Herangehensweise schnell ins Auge fallen, stellt sich gleichzeitig die Frage nach den Ausgangsbedingungen der Informationsverbreitung: Wir reduzieren Komplexität, um Überforderung entgegen zu wirken. Dieses Phänomen gilt in der Forschung als ein typisches Merkmal der Informationsgesellschaft und ist unter Anderem dem hohen zeitlichen und finanziellen Druck geschuldet, dem viele Medien unterliegen. Das Problem dabei: Einfache Antworten auf komplexe Fragen blenden häufig zu viel aus. Wohlwollend formuliert heißt das, Sender:innen wollen nicht, dass Rezipient:innen in der Flut der Informationen untergehen. Dabei lohnt es sich, sich vielfältig zu informieren und die Fragen zu stellen, die jede Veröffentlichung begleiten sollte: Wer spricht für wen? Und geht das überhaupt? Weniger wohlwollend ließe sich gerade in der Kommunikationsweise politischer Figuren und Personen von populistischen Intentionen sprechen. Auf kaum eine Frage gibt es nur eine und zudem simple Antwort. Unsere Art zu kommunizieren lässt sich so auch als kommunikative Haltung betrachten. Die Frames, die wir benutzen, und die Diskurse, die wir bedienen, sagen in vielerlei Hinsicht etwas über unsere Sichtweisen aus und konstruieren gleichzeitig einen Teil der Realität. Diversity Communication ist so in manchen Bereichen zum Schlagwort geworden. Wie können wir als Sender:innen Diversität mitdenken? Es geht darum, Stimmen, die in unserer Gesellschaft in vielerlei Hinsicht ignoriert werden, eine Plattform zu bieten und ein Bewusstsein für ihre Marginalisierung zu schaffen. Was theoretisch schon in manche Kommunikationsstrategie eingeflossen ist, lässt sich dennoch häufig als Doing Difference beobachten: Othering durch Sprache, Stereotype und Vorurteile, die sich in den Informationen, die wir aufnehmen und konsumieren, fortsetzen. Auf diese Art werden (bestimmte) Menschen erreicht, eingeschlossen und angesprochen — andere nicht. Dabei gilt es, diese Mechanismen zu hinterfragen: Wie können wir Informationen divers gestalten und trotzdem der Überforderung entgehen? Was brauchen wir für einen gesellschaftlichen Dialog auf Augenhöhe im Sinne unseres Diversitätsanspruchs? Welche Bildungsvoraussetzungen und welche Infrastrukturen müssen geschaffen werden, um einen gerechten Zugang zu vielfältigen Informationen zu gewährleisten?

Aktuelle Insights zum Thema informieren

konsumieren
informieren

Was macht eine gute
Wesentlichkeits-Analyse aus?

Die Wesentlichkeitsanalyse ist Teil vieler Richtlinen und Ansätze im Bereich CSR. Wir zeigen, wie die Analyse funktioniert und vor allem: wie sie so gestaltet werden kann, dass sinnvolle und strategisch umsetbare Ergebnisse dabei herauskommen.

Von Björn Berger, 31.03.2023

engagieren
informieren
expertstatements

How to fight climate crisis:
Real change needs new stories

To bring about real behavioural change in terms of climate and sustainability, we need not only new stories, but also new words. And these must be future- and solution-oriented, above all. Expert Statement by Meüs van der Poel

Von Meüs van der Poel, 08.03.2023

informieren
entfalten

Mit Ihnen wollen wir nicht arbeiten
blush & blue #009

blush & blue, Ausgabe 9: Mit Ihnen wollen wir nicht arbeiten. Kalt und warm. Optimistisch und nachdenklich. Heiter und tiefsinnig. Unsere zwei Unternehmensfarben weisen den Weg: Das monatliche Editorial von Anja Mutschler, Managing Partner des Research Institute 20blue spürt einmal im Monat den wichtigen Debatten und Zeitläufen nach. Mit Kopf, aber nicht kühl.

Von Anja Mutschler, 31.01.2023

informieren
entfalten

Vom Alephverse ins Metaverse
blush & blue #008

blush & blue, Ausgabe 8: Vom Alephverse ins Metaverse. Kalt und warm. Optimistisch und nachdenklich. Heiter und tiefsinnig. Unsere zwei Unternehmensfarben weisen den Weg: Das monatliche Editorial von Anja Mutschler, Managing Partner des Research Institute 20blue spürt einmal im Monat den wichtigen Debatten und Zeitläufen nach. Mit Kopf, aber nicht kühl.

Von Anja Mutschler, 16.12.2022

informieren

AMs One-Taker, Folge 0:
ChatGPT & me

Mit ChatGPT hat die Firma OpenAI ein faszinierendes KI-Tool gelauncht, das vom Kundenchat bis zum Unternehmenswiki ganz neue Möglichkeiten bietet. Anja Mutschler hat ihre ersten Gehversuche in der neuen Super-KI-Welt aufgenommen, herausgekommen ist ein One-Take-Video und ein Transkript der Begegnung mit dem Chatbot.

Von Anja Mutschler, 15.12.2022

werkstattbericht
informieren
arbeiten

Werkstattbericht: Von Cross-Culture Consultancy
zum Global Claim Check

Claims oder Logos international machen: der Global Claim Check von 20blue hilft weiter. Was steckt inhaltlich und methodisch hinter einer unserer häufigsten Internationalisierungs-Leistungen?

Von Björn Berger, 08.12.2022

informieren
konsumieren

Resilienz
gegen Krisen

Resilienz ist das neue Zauberwort, mit dem sich Einzelpersonen, Haushalte, Unternehmen und ganze Gellschaften gegen Krisen absichern sollen. Für 20blue zeigt Kristian Schulze, was es wirklich braucht, um resilient zu sein – und warum Wissen dabei der wichtigste, aber oft vergessen Faktor ist.

Von Kristian Schulze, 09.11.2022

informieren
entfalten

Expert Insight:
Alephverse

Virtual Reality, Augmented Reality oder eine einfache Videokonferenz schaffen virtuelle Räume, in denen wir uns immer häufiger bewegen. In seinem Expert Insight zeichnet Jürgen Meier die Geschichte dreidimensionalen Denkens und der technologischen Umsetzungen in diesem Feld nach.

Von Jürgen Meier, 12.07.2022

entfalten
informieren

Fast & Furious NOW ?
blush & blue #004

blush & blue, Ausgabe 4: Fast & Furious NOW ? Kalt und warm. Optimistisch und nachdenklich. Heiter und tiefsinnig. Unsere zwei Unternehmensfarben weisen den Weg: Das monatliche Editorial von Anja Mutschler, Managing Partner des Research Institute 20blue spürt einmal im Monat den wichtigen Debatten und Zeitläuften nach. Mit Kopf, aber nicht kühl.

Von Anja Mutschler, 29.06.2022

informieren

Digitalisierung & Künstliche Intelligenz –
Wovon sprechen wir hier eigentlich?

Digitalisierung ist nicht digitale Transformation, Künstliche Intelligenz ist nicht (nur) Machine Learning, Machine Learning ist nicht nur Deep Learning und Schach ist nicht Go. Eine Begriffsklärung zu unpräzisen Bezeichnungen, falschen Erwartungshaltungen an Technologien und schachspielenden Computern.

Von Björn Berger, 25.01.2022

informieren
arbeiten

CSR Reloaded – Warum sich Nachhaltigkeits­berichte ändern –
und dies eine gute Nachricht ist

Seit 2017 sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, CSR-Berichte zu erstellen. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive soll nun mehr Einheitlichkeit in der Nachhaltigkeitsberichterstattung erreicht werden. Unsere Expertin Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt über die neue Direktive und warum diese eine gute Nachricht ist.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, 05.11.2021

engagieren
informieren

Der Greenwashing-Falle entkommen:
4 Tipps zeigen wie

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch die Angst vieler Life-Siences-Unternehmen, mit einer gut gemeinten aber schlecht umgesetzten Kommunikationskampagne Schiffbruch zu erleiden, ist groß. Hier finden Sie vier Tipps wie man der Greenwashing-Falle entkommt und stattdessen mit seiner Nachhaltigkeitskommunikation einen aktiven Dialog startet.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt und Heiner Weigand, 02.11.2021

engagieren
informieren

Nachhaltigkeitsberichte:
Wer kann, wer darf, wer muss?

Der Nachhaltigkeitsbericht ist mehr als eine Aufzählung der eigenen Aktivitäten, um im guten Licht zu stehen. Der Report nutzt nicht nur dem Unternehmen selbst – als gleichberechtigte Informationsquelle neben dem Finanzbericht gewinnt diese Art der Berichterstattung immer mehr an Bedeutung. Höchste Zeit also, sich mit dem Nachhaltigkeitsbericht zu beschäftigen – Teil 3 unserer Artikelserie zum Thema Nachhaltigkeit in den Life Sciences.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt und Heiner Weigand, 02.11.2021

engagieren
informieren

Wie geht Nachhaltigkeit
in den Life Sciences?

Das langsame Ende der Corona-Pandemie scheint in greifbare Nähe zu rücken. Ganz ohne Frage ein Verdienst der Life Sciences. Doch auch die Klima-Krise mit potenziell ebenso dramatischen Auswirkungen ist noch da, auch wenn sie in der Öffentlichkeit gerade Pause macht. Und – auch in Sachen Nachhaltigkeit kommt den (ressourcenintensiven) Life Sciences eine zentrale Rolle zu.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt und Heiner Weigand, 28.10.2021

engagieren
informieren

Established Players and Outsiders
in Politics

After the federal election in Germany, we see a change in political power relations. There are no longer two large parties dominating the scene, but the German voters’ election has become more diverse. Meüs van der Poel and Anja Mutschler explain how the world systems theory helps to understand the outcomes of the current federal election and the transition of power from established political players to outsiders.

Von Meüs van der Poel und Anja Mutschler, 14.10.2021

informieren
arbeiten

Warum ist Interdisziplinarität
heute wichtig? 2 Beispiele & 8 Tipps

Früher ein Zeichen der Geringschätzung, wäre ein „Ministerium für Querschnittaufgaben“ im Jahr 2021 eher Zeuge von Fortschrittsdenken. Denn zur Lösung der komplexen Krisen unserer Zeit braucht es verschiedene Disziplinen, die sich zusammentun: Das ist Interdisziplinarität.

Von Anja Mutschler, 12.10.2021

informieren
arbeiten

Warum Interdisziplinarität
wichtig ist und 5 Tipps zur Umsetzung

Interdisziplinarität heißt: viele Perspektiven auf ein Thema einnehmen können. Aber wie funktioniert das in der Praxis? 20blue baut und betreut seit über 10 Jahren interdisziplinäre Expert Hubs. Gründerin und Inhaberin Anja Mutschler erzählt in diesem Beitrag aus ihrem Erfahrungsschatz und hält Tipps für diejenigen parat, die den Aufbau interdisziplinärer Teams testen wollen.

Von Anja Mutschler, 05.10.2021

informieren
arbeiten

5 Dinge, die in Research-projekten schief gehen
– und wie man sie vermeidet

Wie gut ein Research-Projekt funktioniert, lässt sich häufig schon an der Fragestellung erkennen, aus der erst einmal eine richtige Frage gemacht werden muss – die Forschungsfrage, gefolgt vom Forschungsdesign. Erst danach klären wir, wie viel Raum Recruiting, Compilation und Projektmanagement brauchen. Der Schulterblick ist für den reibungslosen Ablauf elementar, aber auch die passende „Chemie“ der Expert:innen. Aus über 1.000 Projekten haben wir für Sie diese 5 Punkte destilliert, die schief gehen können – aber auch, wie Sie die vermeiden.

Von Björn Berger, 29.09.2021

informieren
arbeiten

Komplexe Krisen:
Interdisziplinarität und Handlungsbereitschaft

Krisen hat es schon immer gegeben. Sie stellen uns vor neue Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Doch warum scheinen wir die aktuellen Krisen mit bisherigen Lösungswegen nicht mehr bewältigen zu können? Wie Interdisziplinarität bei der Bewältigung komplexer Krisen hilft, beschreiben Barbara Ditze und Anja Mutschler in diesem Beitrag.

Von Barbara Ditze und Anja Mutschler, 23.09.2021

expertstatements
informieren

Auf die Wissenschaft hören – in der Pandemie
und im Kampf gegen den Klimawandel

„Das Ziel – Schutz und Erhalt unseres jetzigen Lebens, wie wir es kennen – kann momentan nur durch eine massive Transformation der Gesellschaft geschafft werden. Dazu sind politische Maßnahmen notwendig, die schon lange bekannt und wissenschaftlich belegt sind, aber eben auch umgesetzt werden müssen. Der Staat kann die Bevölkerung auf diesem Weg mitnehmen und auf die Menschen vertrauen. Denn – und auch das sind die Lehren aus der Corona-Pandemie – staatliche Maßnahmen werden akzeptiert, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen.“ Ein Expert Statement von Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, 29.07.2021

informieren

„Sind Sie fein damit?“
#bescheuerte Anglizismen im Deutschen

An Anglizismen scheiden sich die Geister. Bedrohen sie die deutsche Sprache oder können sie nützliche Bereicherung sein? Elka Sloan widmet sich seit langem der Anglizismus-Kritik und erklärt im Expert Statement: „Es nutzt nichts, sie zu beklagen oder abschaffen zu wollen, während der Wandel und die ihn begleitende Debatte in vollem Gange sind. So mancher Anglizismus war die Aufregung gar nicht wert, weil er genauso schnell wieder aus der Mode kam, wie er sich verbreitet hatte.“

Von Elka Sloan, 15.07.2021

expertstatements
wohnen
informieren

Corona verändert das Stadt-Land-Verhältnis:
Die Aufwertung des ländlichen Raumes

Im Frühjahr 2020 prognostizierte Dr. Martin Gloger einen Wandel im Stadt-Landverhältnis aufgrund der Corona-Pandemie. Im aktuellen Expert Statement gibt er ein Update: „Die sozialen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben verschiedene Makro-Trends beschleunigt. Zwei sind hervorzuheben: die Digitalisierung und die prognostizierte Aufwertung des ländlichen Raumes.“

Von Martin Gloger, 13.07.2021

engagieren
informieren

German lobby regulations
urge for a new approach

Meüs van der Poel states that he has been like a fish in the water in Berlin, since the run-up to the German EU Council presidency and the preparations for the new term of government in Germany. In his expert statement, he shares his opinion on what the new Lobby Register will mean for lobbyists and agencies: “The wind of change towards lobbying in Berlin urges for a new approach. The new transparency rules force lobbyists and their agencies to innovate. A new era along the Spree is shining.”

Von Meüs van der Poel, 08.07.2021

expertstatements
informieren
wohnen

Mehr Beteiligung und Gestaltungsvielfalt
ermöglichen im Kampf gegen den Klimawandel

„Klimawandel, zunehmende Vernetzung und eine globalisierte Welt bringen neue Gefahren für die sichere Funktion der Stadt mit sich. Dies zeigen Cyber-Angriffe wie auch die aktuelle Corona-Krise. Die Stadt der Zukunft kann nicht autark funktionieren. Aber erneuerbare Energien und Dezentralisierung ermöglichen die Entwicklung autonomer, widerstandsfähiger Infrastrukturen mit regionaler und überregionaler Vernetzung. Wir benötigen somit einen Prozess von unten nach oben, der den Willen und die Möglichkeiten der Teilhabe am Umbau des Energiesystems von der lokalen Politik bis zur staatlichen Politik trägt.“ Ein Expert Statement von Andreas Kießling.

Von Andreas Kießling, 30.06.2021

expertstatements
informieren

Greece and Cyprus
fighting to prevent another lost summer

“After more than a year of the pandemic, Greece and Cyprus seem to have left the worst behind. Both countries were quick to embrace the vaccine rollout at the beginning of 2021, with a clear intention to prevent another lost summer.” An expert statement by Konstantinos Alexandropoulos.

Von Konstantinos Alexandropoulos, 16.06.2021

expertstatements
erholen
informieren

Reden wir über Risikogruppen –
Chronisch krank in Zeiten der Krise

Vor einem Jahr richtete Ilka Baral in ihrem Expert Statement den Blick auf chronisch Kranke und das Leben als Risikogruppe in der Pandemie. Ihr aktuelles Statement ist nicht nur ein eindrucksvoller Insight zum Thema, sondern auch ein Appell: „Die Konsequenzen chronischer Krankheit sind für die Individuen mindestens so schwer zu tragen wie die volkswirtschaftlichen Schäden für den Staat. Es wäre also an der Zeit, dass Gesellschaft, Medizin und Politik sich eingehender mit chronischer Krankheit befassen, dass sie lernen, wie Betroffene aufzufangen sind, vielleicht sogar, wie chronische Krankheit zu verhindern wäre. Jedoch, wir befinden uns bestenfalls am Beginn dieses Lern- und Entwicklungsprozesses.“

Von Ilka Baral, 09.06.2021

werkstattbericht
informieren
arbeiten

Werkstattbericht, Teil 1:
Agil denken – Eine Einführung

Wie arbeitet 20blue als agile Denkmanufaktur eigentlich? In unseren Werkstattberichten werfen wir einen Blick hinter die Kulissen. Los geht es mit einer Einführung zu unserer neuen Methode „agiles Denken“ von 20blue-Inhaberin Anja Mutschler.

Von Anja Mutschler, 01.06.2021

werkstattbericht
informieren
arbeiten

Werkstattbericht, Teil 2:
Was ist Agiles Denken? Herkunft und Umsetzung

Wie arbeitet 20blue als agile Denkmanufaktur eigentlich? In unseren Werkstattberichten werfen wir einen Blick hinter die Kulissen. Im zweiten Teil erklärt Head of Digital & Information Björn Berger die Grundlagen und Hintergründe unserer neuen Methode „agiles Denken“

Von Björn Berger, 01.06.2021

expertstatements
informieren

Ein Jahr Corona:
Wenn keiner mehr klatscht

„In einer Phase der jammernden Selbstdarsteller und gemeinsamer Erfahrungen steckt großes Potential für die Zukunft unserer Gesellschaft. Denn diese besinnt sich, was wirklich wichtig ist: Gemeinschaft, Solidarität, funktionierende Strukturen und Anerkennung für all die, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Applaus!“ Ein Expert Statement von Dr. Christian Salzborn.

Von Christian Salzborn, 26.05.2021

expertstatements
informieren

Offene Schulen während der Corona-Pandemie
ein französischer Sonderweg?

“Macrons Satz “Pas facile d’avoir 20 ans en 2020” (zu Deutsch: “Nicht einfach, im Jahr 2020 zwanzig Jahre alt zu sein”) wurde zum Flügelwort für den sogenannten dritten Weg: Corona-Maßnahmen sollen verstärkt Rücksicht auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen nehmen. Die Idee, Schulen lange aufzuhalten, wurde von vielen Bildungsexpert:innen begrüßt und sorgte für eine Verbesserung des gesellschaftlichen Klimas – wie zerbrechlich der Erfolg des dritten Weges ist, zeigt sich jedoch immer, wenn sich die Lage zuspitzt, wie zuletzt im Januar und Februar.” Offene Schulen in der Corona-Pandemie: Julia Burmeister beschreibt im Expert Statement den französischen Sonderweg.

Von Julia Burmeister, 11.05.2021

informieren
expertstatements

Vergessen wir den persönlichen Austausch nicht
im digitalen Zeitalter

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 wurden Meetings in Unternehmen, Lehrveranstaltungen an Hochschulen und Café-Talks unter Freuden innerhalb kürzester Zeit in den digitalen Raum verlegt. Während einige bereits auf digitale Erfahrungen aufbauten, betraten andere Neuland. Fest steht, wir haben unsere digitalen Kompetenzen in den letzten Monaten rasant und massiv erweitert. Jetzt stellt sich für viele die Frage: Wie soll das alles weitergehen; (noch) mehr oder (wieder) weniger digital? In ihrem Expert Statement beschreibt Prof. Dr. Katharina Klug Zukunftszenarios für erfolgreiche Kommunikation und erklärt: “Vergessen wir den persönlichen Austausch nicht im digitalen Zeitalter”.

Von Katharina Klug, 04.05.2021

informieren
expertstatements

Das eine Netz Welt,
in dem wir alle leben

“Ich habe kein Rezept für die dringend notwendige Behandlung dieses Zustandes, aber eins hat sich mir ganz klar eingeschrieben: Die immer komplizierter werdenden Informationen von Expert:innenseite müssen allen in verständlicher Weise kommuniziert werden; ich glaube, dass hier den Wissenschaftsjournalist:innen eine ganz wesentliche Stellung zukommt.” Ein Expert Statement von Dr. med. Ute Altanis-Protzer zur Bedeutung von Wissenschaftsjournalismus in der Pandemie.

Von Ute Altanis-Protzer, 22.04.2021

informieren
expertstatements

Beratung und Seminare in der Coronakrise:
tiefe Dialoge sind auch digital möglich

“Die Coronakrise bedeutete auch für uns Umstellung auf Online-Seminare. Wir sind in diesem neuen Format bei unserer Grundidee geblieben: Leadership und Transformationsdialoge um Coachingelemente zu bereichern. Eine der spannendsten Erfahrungen war, dass es möglich ist, auch in virtuellen Seminaren tiefe Gespräche zu führen, die völlig neue Erkenntnisse fördert.” Ein Expert Statement von Dr. Edith Münch und Prof. Helmut Ebert.

Von Edith Münch und Helmut Ebert, 20.04.2021

informieren
expertstatements

Please: True Content!
Eine Botschaft nach Berlin und Brüssel

“Ich kann dank vorwiegendem Umstieg von Live-Berichterstattung zu Online auch nach einem Jahr sagen: Hurra, meine Presseagentur lebt noch. Doch die Stimmung ist bei mir ebenso wie bei meinen Kunden aus der Industrie und Forschung sowie meinen Freunden aus der Media-Szene sehr mies! Botschaft nach Berlin und Brüssel: Beendet bürokratisches Gemähre, kommt in die Pötte!” Nach einem Jahr Coronapandemie bleibt die Forderung nach True Content wichtiger denn je. Ein Expert Statement von Nikolaus Fecht.

Von Nikolaus Fecht, 08.04.2021

informieren
konsumieren

Gar keine Messe ist auch keine Lösung:
Maja Franke auf der digitalen Biofach 21

Die Messe Nürnberg hat auf Bitten der Branche die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel als rein digitale Veranstaltung durchgeführt. Vom 17. Bis 19.2.21 nahmen 13.800 registrierte Teilnehmer:innen aus 136 Ländern an den insgesamt 775 Sessions teil. Maja Franke von 20blue besuchte vor allem Veranstaltungen, die sich um die Themen Nachhaltige Verpackung, Unverpackt und Zero Waste drehten. Außerdem hat sie sich für den fachlichen Austausch zwischen Expert:innen zum Thema „Nachhaltige Verpackung“ Whitepaper-Autorin Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, Dr. Thomas Maier-Eschenlohr von Landpack und Celine Barth von Bio-Lutions zu einem Audiobeitrag ins Studio geholt.

Von Maja Franke, 19.02.2021

informieren
konsumieren

Sind biobasierte Kunststoffe die Lösung?
Walter Leal im Interview

In aktuellen Debatten um Verpackungsmüll scheinen Biokunststoffe die Lösung zu sein. Aber ist das so? Ein Interview von Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt aus der Expert Community von 20blue mit Prof. Dr. Walter Leal, Leiter des Projektes BIO-PLASTICS EUROPE.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, 11.02.2021

informieren

Sustainable Packaging:
Parameter für die Verpackungsindustrie

Nachhaltige Verpackungen sind, gerade in Zeiten erhöhten Online-Bestellaufkommens, keine Kür, sondern Pflicht. Das Thema Nachhaltigkeit entscheidet über die Zukunftsfähigkeit der Verpackungsindustrie. Doch wie kann die Verpackungsindustrie nachhaltiger werden? Thomas Lux, Packaging Expert aus der 20blue Expert Community, erklärt, welche Parameter eine Rolle spielen und wie der Werkzeugkasten des Lean Managements entscheidend zu mehr Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie beitragen kann.

Von Thomas Lux, 09.02.2021

konsumieren
informieren

„Auslaufmodell Plastiktüte“:
Wie nachhaltig sind die Alternativen?

Kaum ein Plastikprodukt wurde in den letzten Jahren so sehr zum Inbegriff des Plastikmülls wie die Einwegplastiktüte. Über Verbote und schwindende Verbraucher:innenakzeptanz wird die Plastiktüte als Transportsystem zunehmend zum Auslaufmodell. Doch wie nachhaltig sind die Alternativen? Ein Text von Mona Nikolic.

Von Mona Nikolić, 01.12.2020

konsumieren
informieren

Von alternativer zu nachhaltiger Verpackung:
Autor:innen im Interview

Heute gibt es Nimirum auf die Ohren! Wir machen den Auftakt mit unserem Expert:innen-Interview als Podcastbeitrag. Im Gespräch mit Nimirum-Inhaberin Anja Mutschler: die Autor:innen des aktuellen Research Papers „AUSGEPACKT: Mythencheck nachhaltige Verpackungsmaterialien“, Kerstin Hermuth-Kleinschmidt und Gunter Heinickel.

Von 20blue, 26.11.2020

konsumieren
informieren

Verpackungslösungen nachhaltig gedacht:
Zwischen Wunsch und Realität

Klimakrise, Umweltsorgen, Verpackungsmüll: Mit dem wachsenden Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit und dem Wunsch, das eigene Leben nachhaltiger zu gestalten, wächst auch der Wunsch nach nachhaltigen Verpackungsalternativen. Nimirum-Autorin Mona Nikolic hat sich das einmal genauer angeschaut.

Von Mona Nikolić, 24.11.2020

konsumieren
informieren

Papier, Kunststoff, Biokunststoff:
Verpackungsmaterialien auf dem Prüfstand

Verschiedene Materialien versprechen uns mehr Nachhaltigkeit und Entscheider:innen in Handel und Industrie haben die Qual der Wahl. Aber welche Materialien kommen je nach Branche überhaupt infrage? Eine Handreichung.

Von 20blue, 19.11.2020

konsumieren
informieren

Biokunststoffe -
ein Begriff, drei Möglichkeiten

„Biokunststoffe“ oder „Bioplastik“ werden im Kontext von Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft als Alternativen für die aus Erdöl hergestellten Kunststoffe gehandelt. Das hat auch seine Berechtigung und es werden zurecht große Hoffnungen in diesen Teilbereich der Bioökonomie gesetzt. Denn er kann im Rahmen der Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Beitrag leisten, unsere Wirtschaft auf eine fossilfreie Basis zu stellen. Aber der Teufel steckt im Detail – hier in der Rohstoffbasis und der Frage, was genau am Biokunststoff „Bio“ ist. Ein Beitrag von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, 17.11.2020

konsumieren
informieren

Ausgepackt:
Der Lebenszyklus einer Verpackung

Wie kann man den kompletten Lebenslauf einer Verpackung nachvollziehen - von der Produktion bis zur Entsorgung? Und wo bleibt dabei die Nachhaltigkeit? Ein Tool, das sich für umfassende Ökobilanzen als sinnvoll erwiesen hat, ist die Lebenszyklus-Analyse.

Von 20blue, 12.11.2020

konsumieren
informieren

Was ist eine nachhaltige Verpackung? -
Ein Blick ins Whitepaper

Biokunststoff, bioabbaubar, biobasiert: Rund um das Thema Nachhaltigkeit kreisen Begriffe, bei denen oft gar nicht klar ist, was sie eigentlich meinen. Unser Blogartikel verschafft abhilfe.

Von 20blue, 05.11.2020

informieren
expertstatements

Kunst findet statt,
egal unter welchen Umständen

Warum die Kunst vor Corona nichts zu befürchten hat, außer sich selbst. Eines unserer #expertstatements von Moritz Eggert: „Schon vor Corona wurde tatsächlich in Deutschland sehr, sehr viel Geld für Kultur ausgegeben, und es zeichnet sich nicht ab, dass hier ein grundsätzlicher Paradigmenwechsel ins Haus steht. Keine Seuche der Weltgeschichte hat je dauerhaft die Kultur zerstört – ganz im Gegenteil, nach der Überwindung einer Seuche gab es normalerweise sogar eher Blütezeiten der kreativen Produktivität. Kunst findet statt, egal unter welchen Umständen.“

Von Moritz Eggert, 16.06.2020

informieren
arbeiten
expertstatements

Content Marketing:
Agile Content-Produktion im Homeoffice

„Für den Newsroom bieten die Auswirkungen der COVID19-Pandemie wesentliche Chancen der Weiterentwicklung: Konsequent zu Ende gedacht, wird aus dem physischen Ort eine agile Content-Planungs- und Produktionszentrale für Marketing und Corporate Communications für die es unerheblich ist, ob das Team im Unternehmen oder im Remote arbeitet. Dies gelingt jedoch nur, wenn das gesamte Team gemeinsam an der Transformation arbeitet und diese mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung trägt. Die eingesetzten Tools unterstützen dabei, den Wirkungsgrad der Arbeit im Remote deutlich zu erhöhen.“ - Eines unserer #expertstatements von Philipp Dieterich.

Von Philipp Dieterich, 11.06.2020

expertstatements
entfalten
informieren

Covid-19 und Museen –
„In Umrissen lässt sich das digitale Museum bereits ausmachen“

„Der Begriff der ‚Digitalen Strategie‘ bleibt aber eine merkwürdige contradictio in adiecto. Strategien zielen auf Langfristigkeit, Planung und die Sicherheit strukturierter Abläufe, während das Digitale durch kurze Aufmerksamkeitszyklen, rapide technische Entwicklungen und ständiges Experimentieren mit neuen Möglichkeiten bestimmt ist. Um diesen Widerspruch aufzulösen, sollte der Fokus tatsächlich weniger auf dem Digitalen, sondern vor allem auf den Mitarbeiter*innen von Museen liegen. Sinnvolle Strategien sollten vor allem auf den breiten Aufbau von Digital Literacy und agiler Methodenkompetenz zielen.“ - Eines unserer #expertstatements von Dr. Johannes C. Bernhardt.

Von Johannes C. Bernhardt, 09.06.2020

informieren
expertstatements

#Expertstatements –
eine Zwischenbilanz nach 25 Beiträgen

„Funktioniert Infotainment in einer Welt, in der #FakeNews objektive Debatten an den Rand drängen und wissenschaftliche Erkenntnisse unter Druck geraten? Unsere #Expertstatements zeigen mir: Ja. Erfahrungswissen als pointierte Meinung ist ein gutes Format, um Orientierung zu bieten. Allerdings müssen knowledge worker die Gesetze von Social Media verstehen lernen – denn die digitale Informationsgesellschaft lebt maßgeblich vom Mitmachen“ – Eine Zwischenbilanz zu unseren #expertstatements von Anja Mutschler.

Von Anja Mutschler, 12.05.2020

informieren
expertstatements

Expert:innenwissen in der Kommunikation –
Aufwind nach Coronakrise?

„Die Wissenschaft hat in der Coronakrise getan, was sie am besten kann: auf Grundlage akademischer Erkenntnisse erörtern, wie die Lage zu bewerten ist und welche Handlungsempfehlungen getroffen werden können. Aus Sicht der Wissenschaft. Nicht: aus Sicht der Bevölkerung. Oder der Politik. Oder der Wirtschaft.“ - Eines unserer #expertstatements von Anja Mutschler.

Von Anja Mutschler, 15.04.2020

informieren
expertstatements

Die Latenz der Menschlichkeit –
Corona, Shitstorms und Hatespeech

„In Zeiten von Corona erleben die Menschen eine Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft. Hat Corona den Hass besiegt? Nein! Zum einen ist es eine menschliche Eigenschaft, in Notsituationen zu helfen. Ebenso haben die Leute aktuell Wichtigeres zu tun. Ein sorgenfreies Leben scheint ein guter Nährboden für die Entwicklung von Hatespeech und Shitstorms zu sein. Doch wie echt ist eine Solidarität, die nur in Krisenzeiten auftritt? Es wäre wünschenswert, wenn etwas Menschlichkeit auch nach Corona in der Gesellschaft weiterlebt.“ - Eines unserer #expertstatements von Dr. Christian Salzborn.

Von Christian Salzborn, 09.04.2020

informieren
expertstatements

Interne und externe Krisenkommunikation
in Zeiten von Corona

„Die aktuelle Krise belegt, dass wir wirksame und gut ausgearbeitete Kommunikations- Notfallpläne brauchen, die kurzfristig aktiviert werden können. Helfen Sie Ihrer Organisation nun durch eine vertrauensbildende Kommunikation.“ - Eines unserer #expertstatements von Dr. Simone Burel.

Von Simone Burel, 02.04.2020

expertstatements
engagieren
informieren

Containing the Corona Crisis:
Romania in military-style lockdown

„In Romania, the efforts to contain the Corona crisis are affected by a number of peculiarities: the countries huge diaspora of guest workers, an aging rural population, the chronically understaffed and underfinanced public health system and industrial activity dependent on international supply chains. Last, but not least: a strained state budget.“ - One of our #expertstatements by Andreea Sepi.

Von Andreea Sepi, 31.03.2020

informieren
expertstatements

Der Wert der Gesundheit
und die Notwendigkeit klarer Begriffe

„Die Coronakrise bedeutet für mich als Sprachexperte für Transformations- und Change-Prozesse, dass es auf die Klärung von Begriffen und auf neue Dialogformate ankommt, die uns dabei helfen, disziplinübergreifend unser Denken zu beobachten, die jeweiligen blinden Flecken zu entdecken und systematisch neue Erkenntnisse zu gewinnen, indem wir alte Denkmodelle in Frage stellen.“ - Eines unserer #expertstatements von Helmut Ebert.

Von Helmut Ebert, 27.03.2020

informieren
erholen
arbeiten

Community Building, Teil 2:
Healthcare-Communities

In dieser dreiteiligen Serie untersuchen wir mit unserer Lead-Expertin Prof. Dr. Astrid Nelke den neuen und zugleich uralten Trend des Community Building. Die Digitalisierung hat die Community neu belebt. Die digitale bzw. virtuelle Community kann ganz verschiedene Formen annehmen, folgt aber in Aufbau, Etablierung und Betrieb bestimmten Kriterien. Mit dem zweiten Teil springen wir direkt in den Healthcare-Bereich.

Von Astrid Nelke, 14.01.2020

bewegen
informieren

50 Cents zur Hypermotion von Alfred Fuhr

Auch in diesem Jahr war Nimirum wieder auf der Hypermotion unterwegs und stellte die Methode der Mobilitäts-Biographien vor. Alfred Fuhr berichtet auch von seinen Eindrücken als Besucher der Messe und von interessanten Gesprächen und Begegnungen.

Von Alfred Fuhr, 09.12.2019

informieren
arbeiten

Community Building, Teil 1: Grundlagen für erfolgreiches Community Building

In dieser dreiteiligen Serie untersuchen wir mit unserer Lead-Expertin Prof. Dr. Astrid Nelke den neuen und zugleich uralten Trend des Community Building. Die Digitalisierung hat die Community neu belebt. Die digitale bzw. virtuelle Community kann ganz verschiedene Formen annehmen, folgt aber in Aufbau, Etablierung und Betrieb bestimmten Kriterien. Der erste Teil der Serie widmet sich den Grundlagen für erfolgreiches Community Building.

Von Astrid Nelke, 30.10.2019

informieren

Research Guide, Teil 1: Keine Angst vorm Deep Web – Wie funktionieren eigentlich Suchmaschinen?

Im ersten Teil unseres Research Guides mit Rechercheprofi Heike Baller schauen wir uns an, wie Suchmaschinen eigentlich funktionieren, wie Google zur wichtigsten Suchmaschine wurde und welche Alternativen vielleicht doch noch nützlich sein könnten.

Von Heike Baller, 20.06.2019

informieren

Research Guide, Teil 2: Effiziente Recherche braucht ein paar Kenntnisse

Im zweiten Teil unseres Research Guides mit Rechercheprofi Heike Baller stellen wir die wichtigsten Zeichen, Befehle und Tricks vor, mit denen man seine eigenen Suchanfragen um einiges verbessern kann.

Von Heike Baller, 20.06.2019

arbeiten
informieren
entfalten

Digital Fluency: die neue Mitarbeiterkompetenz

Digitale Technologien prägen unser Leben, unsere Kommunikation und auch unseren Arbeitsalltag. Nimirum-Experte Professor Florian Kunze forscht zum Thema Digital Fluency, der Kompetenz im Umgang mit Technologien, einem neuen Faktor für Unternehmen und Mitarbeitende.

Von Florian Kunze, 22.10.2018

informieren
arbeiten

„We don’t need more data to make better decisions“

Stop worrying about data, and start thinking about how you can change the world, and how it is changing all around you – advice given by Mihai Nadin, one of the United States’ leading Interactive Technology researchers, in an exclusive interview with Nimirum.

Von Christophe Fricker, 14.05.2018

arbeiten
informieren
konsumieren

Interkulturelles Weihnachtsessen – Worauf Sie achten müssen

Weihnachtstraditionen gibt es viele und die hören beim Weihnachtsessen nicht auf. Wir zeigen Ihnen die ungewöhnlichen und alltäglichen Weihnachts- und Wintergerichte, die unsere Länderexperten für Schweden, Frankreich und Polen gesammelt haben. In einem anderen Land gibt es dagegen statt aufwendigen Weihnachtsgerichten meistens eher einen Eimer KFC.

Von Björn Berger, 22.12.2017

informieren
engagieren

10 Leseempfehlungen von Dr. Christophe Fricker

Zum Ende des Jahres hat Dr. Christophe Fricker, Managing Partner bei Nimirum und selbst Autor, Übersetzer und Literaturwissenschaftler, 10 Leseempfehlungen zusammengestellt. Egal ob als Last-Minute-Weihnachtsgeschenk oder Jahresrückblick auf 2017.

Von Christophe Fricker, 19.12.2017

informieren
arbeiten

Wie geht es weiter mit Journalismus und Gesellschaft?

Wer sich heute für den Journalismus entscheidet, hat klare Vorstellungen – aber auch Fragen: an Medienhäuser, an die Öffentlichkeit, an sich selbst. Die 12 Studierenden des internationalen Masterstudiengangs New Media Journalism (NMJ) haben sich zum Auftakt an der Leipzig School of Media in einer Übung journalistisch mit dem Thema Journalismus auseinandergesetzt. Einige Gedanken und Reflexionen von Studiengangsleiter Dr. Tobias D. Höhn.

Von Tobias D. Höhn, 15.12.2017

engagieren
informieren

Schluss mit der Sachlichkeit im Umgang mit „den Fremden“!

Im November hat Dr. Christophe Fricker, Managing Partner von Nimirum, bei der Veranstaltungsreihe „Wirtschaft im Dialog“ über die Notwendigkeit eines mutigen Umgangs mit der Fremdheit gesprochen. Die Veranstaltung des Vereins Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V. bot dabei auch die Möglichkeit zum Austausch zwischen den 70 Gästen.

Von Christophe Fricker, 24.11.2017

informieren

5 Fragen an ... Anja Mutschler und Christophe Fricker

Die Frage, ob Wissen käuflich ist, ist fast eine philosophische. Unstrittig ist jedoch, dass ein Wissensvorsprung im Geschäftsleben heute unabdingbar ist. Im Interview berichten die Gründer und Geschäftsführer von Nimirum, Anja Mutschler und Dr. Christophe Fricker, über die Illusion der neuen Datenwelt und darüber, dass Expertise auch heißen kann, den menschlichen Faktor zu berücksichtigen.

Von 20blue, 26.10.2017

bewegen
informieren

Kann Research nicht auch mal Spaß machen?

Darf Forschung eigentlich Spaß machen? Christophe Fricker sprach mit DLR-Standortleiter und Raumfahrtexperte Professor Joachim Block. Und hört: Ohne Herzblut geht es nicht. Intellektuelle Leistungen brauchen Weitsicht und persönliches Engagement. Davon profitieren am Ende die Auftraggeber.

Von Christophe Fricker, 10.10.2017

bewegen
informieren

Future of Mobility: Kampf der Mobilitätskulturen?

Studien zur Zukunft der Mobilität fokussieren oft eine gutverdiendende, urbane Zielgruppe. Nimirum-Experte Gunter Heinickel erklärt, warum eine Verbreiterung der Perspektive auf vielen Ebenen notwendig ist, um die Anforderungen von Mobilitätslösungen zu identifizieren.

Von Gunter Heinickel, 26.09.2017

arbeiten
informieren

Yes, you can! Intrapreneur in der digitalen Finanzbranche werden

Die digitale Transformation stellt Gewissheiten, Gewohnheiten und Routinen in Frage, die bisher häufig das Selbstverständnis und Geschäftsmodell einer Branche ausmachten – und sie beginnt mit einer radikalen Änderung des strategischen Denkens und Handelns. Nimirum-Experte Florian Semle erklärt, wie der Gründergeist auch in alten Strukturen geweckt werden kann.

Von Florian Semle, 29.08.2017

informieren
erholen

„Informativ nicht investigativ“ - Leafly.de im Gespräch

Der Patient von heute informiert sich online: Eine neue Gattung Gesundheitsportale ist dabei entstanden, die nicht nur den Patienten, sondern immer häufiger auch andere Anspruchsgruppen informiert: Politik, Pharmaunternehmen, medizinische Start-Ups, Krankenkassen. Nimirum nimmt die neuen Spezialportale unter die Lupe, in Folge 1: Leafly.de, das über medizinisches Cannabis informiert.

Von Anja Mutschler, 04.08.2017

informieren
konsumieren
arbeiten

Future of Finance: 7 Thesen zur Digitalisierung von Banken

Warum sehen Banken die Digitalisierung nicht als echte Chance und weigern sich tiefgreifende Veränderungen zu unternehmen, um zukunftsfähig zu sein? Die 7 Thesen sind Erklärungsversuch und Diskussionsgrundlage für dieses komplexe und vielschichtige Thema.

Von Alena Kotter, 06.06.2017

informieren
erholen

Groß, schlank, blond? Wie sich Schönheitsideale verändern

Groß, schlank, blond, natürlich? Gilt dieses Schönheitsideal heute noch – und für alle Frauen in Deutschland? In einer vielfältigen Gesellschaft mit unterschiedlichen Kulturen und Weltanschauungen existieren verschiedene Vorstellungen von Schönheit und Körperbewusstsein – die auch die Schönheitsstandards und das Modebewusstsein der Mehrheitsgesellschaft nachhaltig verändern.

Von Cigdem Toprak, 03.05.2017

informieren

Fettnapf-Alarm: Internationalisierung in Marketing und PR

Werber wissen: Bei Claims kann schnell etwas schiefgehen. Nimirum hat im Lauf der Jahre lustige und überraschende Insights in seinem Blog gesammelt. Eine Zusammenfassung aus vier Jahren „Fettnäpfchen-Alarm“.

Von 20blue, 01.05.2017

informieren

Die beste Trendstudie? Science-Fiction!

Das Science-Fiction-Genre steigt wieder in der Gunst des Publikums und erreicht eine immer größer werdende Zahl an Menschen. Aber können uns die von Autoren entworfenen Zukunftsvisionen mehr bieten als Realitätsflucht? Nimirum-Experte Marcus Hammerschmitt zeigt, warum es sich für globale oder ganz persönliche Zukunftsentwürfe lohnt, sich mit guter Science-Fiction eingehend zu beschäftigen.

Von Marcus Hammerschmitt, 16.02.2017

informieren
engagieren

Eine (wahre) Geschichte der Fake News

Stefan Raab ist tot, Obama bei einem Brand ums Leben gekommen, und der Papst unterstützt Trump? Frei erfunden – aber so wirksam, dass die Angst vor den Fake News umgeht. Vor „Lügenschleudern“ (Spiegel), vor den „Armeen der Unwahrheit“ (Die Zeit). Eigentlich gibt es schon Mechanismen dagegen. Aber das heutige Problem ist ein ganz anderes. Eine Analyse von Nimirum-Experte Dr. Christian Salzborn.

Von Christian Salzborn, 06.02.2017

informieren
arbeiten

Nimirum auf der Hub conference: Digital, aber (noch) nicht disruptiv

Hub conference in Berlin 2016: Experten-Drehscheibe zu ambitionierten technologischen Zukunftsthemen, aber vom Format her hinter den Möglichkeiten eines an sich vorausschauenden Meetings, findet Marko T. Hinz, freier Mitarbeiter bei Nimirum, der aus der Hauptstadt berichtet.

Von Marko T. Hinz, 24.11.2016

informieren

Mikrokommunikation – warum weniger nicht immer mehr ist

Von 160 Zeichen in der SMS über 140 bei Twitter hin zu nur einem einzigen Zeichen: dem Emoji. Wir fassen uns immer kürzer. Doch wie viel Kommunikation geht dabei wirklich verloren und wie können immer allgemeinere Reaktionen überhaupt noch als relevantes Feedback ausgewertet werden? Nimirum-Experte Dr. Christian Salzborn hat die Antworten :)

Von Christian Salzborn, 22.11.2016

engagieren
informieren

Nimirum: internationale Einschätzungen zur US-Election 2016

Es ist Realität. Donald Trump wurde zum Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Die Reaktionen reichen von zufrieden über überrascht bis zum Rande des Nervenzusammenbruchs. Einen Tag nach der Wahl äußern unsere Experten Erwartungen an die Zukunft und analysieren Reaktionen von Kanada über die Schweiz bis Russland.

Von 20blue, 10.11.2016

informieren

Data got “Pussy” wrong but it has not died – yet

All over the world, the failure of pollsters to predict Donald Trump’s election victory is being scrutinised. The problem goes beyond methodology: we need new questions, new ways of interpreting data, and a new narrative.

Von Christophe Fricker, 10.11.2016

informieren
engagieren

President Trumps Research

Die Wahl von Trump zum US-Präsidenten stellt die Welt von Research und Wissen vor zwei wichtige Herausforderungen: 1. Warum hat fast keine Prognose diesen Sieg vorhergesagt und was sagt das über quantitative Vorhersagen generell aus? 2. Wie geht es weiter in einer Welt, in der nun nach dem Brexit zum zweiten Mal eine wichtige Abstimmung zugunsten postfaktischer Politik entschieden wurde?

Von Christophe Fricker, 09.11.2016

arbeiten
informieren

“What is the role of humans?” – Tech people and people people talking translation at TEF2016

Technological change is turning the world of translation upside down. Client expectations are changing, which leads to the emergence of new job profiles and tasks. What is in store for translation in a multilingual, communication-oriented world? Visions and tools were discussed at the EU Commission’s Translating Europe Forum 2016. A comment by Nimirum Managing Partner, Dr Christophe Fricker.

Von Christophe Fricker, 04.11.2016

konsumieren
informieren

The U.S. Book Market: Trends and Demographics in 2016

As the world’s largest market for books the US are at the forefront of current trends which are bound to affect other regions around the world. Current developments include a decline in the sales of eBooks, which now only constitute 17% of all book sales in 2015 due to “digital fatigue” among consumers. Nimirum Expert Dirk Vogel takes a closer look at current trends and developments.

Von Dirk Vogel, 10.10.2016

informieren

The sound of PR - oder: warum Redaktionen und Pressestellen einander brauchen // Erfahrungsbericht #kk16

Nimirum war auf dem Kommunikationskongress 2016. Ein Erfahrungsbericht der Geschäftsführerin Anja Mutschler, deren Steckenpferd das oft schwierige Verhältnis zwischen Journalismus und PR ist.

Von Anja Mutschler, 24.09.2016

informieren

​Wer schützt meine Daten? Datensicherheit in der Industrie 4.0

Industrie 4.0 und das Internet of Things, nichts funktioniert ohne Daten. Nimirum-Experte Winfried Beyer klärt in unserem Artikel die wichtigsten Fragen zu Datenverlust, Datensicherheit und beantwortet auch die wichtigste Frage: Wie kann ich meine Daten schützen?

Von Windfried Beyer, 22.08.2016

konsumieren
arbeiten
informieren

Kein Traum: Behörden online, Schulen flexibel, Frauen Huckepack -- in Finnland (Ländercheck, Folge 9)

Gummistiefelweitwurf – allein das Wort ist ein Knüller. Aber Traditionen und Trends in Finnland sind auch sonst spannend. Abseits von Sauna und Seen gibt es offline und online viel zu tun. Ein Markt am Rande Europas auf dem Weg in die Zukunft.

Von Suvi Haarmann, 02.08.2016

engagieren
informieren

Our Brexit Opportunity (Country Analysis, #3)

Can Brexit be a moment of opportunity? Voters may have been misled, and their motivations are hard to assess. But the vote for Brexit is the result of at least one desire that entrepreneurs can work with. Nimirum Managing Partner Dr Christophe Fricker explains.

Von Christophe Fricker, 28.07.2016

informieren
engagieren

“The United Kingdom has never been more disunited”: How different are Scotland, England, and Northern Ireland now?

Scottish and English socities seem to be drifting apart – and Northern Ireland is different again. A closer look at values and attitudes reveals deep rifts. Businesses as well as politicians are wondering: Having distanced themselves from Europe, will Brits also give up on the notion of a United Kingdom?

Von Fergal Lenehan, 11.07.2016

arbeiten
informieren

"Wie geht es Ihrer Frau?" - Wie man in Indien Geschäfte macht (Ländercheck, Folge 4)

Zugegeben, Missverständnisse in Projektteams sind nicht per se interkulturell. Der BER in Schönefeld ist ein schönes Beispiel. Nicht selten scheitern internationale Teams aber an kulturellen Missverständnissen. Unsere Indien-Expertin Minal Sauerhammer gibt im Nimirum-Ländercheck, Folge 4, wichtige Tipps für alle Deutschen, die mit Indern im Team zusammen arbeiten.

Von Minal Sauerhammer, 27.06.2016

engagieren
informieren

3 Lessons from the Brexit Campaign (Ländercheck, Folge 2)

The debate around the UK’s position vis-à-vis the European Union has been a fight of gut instincts versus rational arguments. While the failure to make a passionate case for “Europe” has been a serious mistake of the Remain camp, the Leave campaign’s deliberate rejection of facts speaks for a troubling new development in public communications. What other lessons can be learnt from the Brexiters?

Von Christophe Fricker, 22.06.2016

informieren

​Keiner kann alles wissen – aber wer weiß es dann?

Wir wissen mittlerweile alle recht gut, dass wir nie so viel wissen können, wie wir wissen wollen. Privat fragen wir Freunde. Im Berufsleben ist das nicht so einfach. Oft sind Suchmaschinen unser bester Freund. Das muss nicht sein, meint Anja Mutschler, Managing Partner von Nimirum. Das Leipziger Unternehmen bildet aus 350 handverlesenen Wissenschaftlern und Experten projektbezogen Wissens-Hubs.

Von Anja Mutschler, 24.05.2016

informieren

Multisensory Enhancement: Wie viele Sinne braucht gute Werbung?

Werbebotschaften zum Miterleben? Wie kommen Emotionen und Informationen am besten beim Verbraucher an? Der Marketing-Manager Michael Heubeck rät zum Multisensory Enhancement. Hier stellt er seine jüngste Studie vor.

Von Michael Heubeck, 17.05.2016

informieren

Was tun, da Informationen auch weiterhin nicht immer und überall verfügbar sind?

Auch im digitalisierten Informationszeitalter sind Informationen nicht immer und überall erhältlich. Die für ein sensibles Projekt nötige Informationstiefe wird durch eine einfache Desktop-Recherche selten erreicht. Welche anderen Wege gibt es, und wie müssen sich professionelle qualitative Researcher neu aufstellen?

Von Marion Harders, 27.04.2016

informieren
arbeiten
engagieren

„Open discussions missing from Chinese journalistic texts”

Getting information about the Chinese market is one thing. The real issue is knowing what to do with it. We interviewed Oliver Pöttgen, expert researcher with a focus on the Chinese media, entertainment, and Internet landscape, about how research on China compares to the analysis of other countries.

Von Oliver Pöttgen, 13.04.2016

informieren

Wenn zugleich, dann deswegen? Falsch! Big Data und das Problem von Kausalität und Korrelation

„Correlation does not imply causation!“ wird bei der Analyse von Daten immer wieder gewarnt. Wir zeigen, warum es doch immer wieder passiert und warum einige Stimmen in Zeiten von Big Data behaupten, dass Korrelation angeblich ausreichen soll. Vor allem zeigen wir, wie man wirklich richtig mit Daten umgeht.

Von Björn Berger, 06.04.2016

konsumieren
arbeiten
informieren

Where did the Backpacker Lady go? Turkey's Mobile Communications Industry is Changing

Turkey is changing. Western-oriented elites and middle-class consumers are often at odds with socially conservative, rural milieus. Tech-companies in particular need to tread carefully in trying to reach out to the broadest possible customer base. Recent strategies focus on “values” and “communities” – behind seemingly inconspicuous phrases and images, larger conflicts are lurking.

Von Hami İnan Gümüş, 18.03.2016

informieren
arbeiten

Global Claim Checks: Do Not Bend Your Clients

Advertising slogans and company claims can contain unwanted messages – especially when a foreign-language version has not been properly checked. A new service offers protection against the ‘omnishambles’ moment.

Von Christophe Fricker, 18.03.2016

konsumieren
informieren

Von roten Eiern bis Wasserpistolen: Ostern im interkulturellen Kontext

Rote Eier, Holzrasseln in der Kirche, Wasserpistolen und Eierkämpfe. Wo genau es an Ostern so bunt zugeht und wann das Fest in diesem Jahr international los geht, hat eine unserer Expertinnen für das östliche Europa, Agnes Marciniak, für sie herausgefunden.

Von Agnes Marciniak, 07.03.2016

informieren

​Was will entstehen? – Trendforschung zwischen Technikglaube und Human Factor

Jede Menge Zukunft zeigte sich auf dem Netzwerktreffen von PDMA und La Futura bei Trendone in Hamburg: Über 20 internationale Trends und Innovation verpflichtete Unternehmen trafen sich zwischen denkendem Spielzeug und Superfood. Anja Mutschler von Nimirum war dabei.

Von Anja Mutschler, 07.03.2016

informieren

Wie tickt der Konsument von heute? Fragen Sie den Prosumenten, liebe Marktforscher!

Die Kommunikationsformen in Zeiten sozialer Netzwerke ändern sich, die rasant ansteigende Zahl von Onlinebefragungen lässt die Verbraucher abstumpfen. Knappe Budgets verhindern, dass Methoden neu gedacht und Methods Mix mit qualitativen Methoden für die beste Wahrheitsfindung eingesetzt werden. Michael Nitsche , Experte im Nimirum-Netzwerk fordert ein Umdenken im Sinne der Prosumenten.

Von Michael Nitsche, 03.03.2016

erholen
informieren

Gesunde Ernährung: „Das Bild vom mündigen und rationalen Verbraucher greift offenbar zu kurz.“

Umfragen über gesunde Ernährung gibt es viele und doch steigt die Zahl der Ernährungsbedingten Krankheiten. Im Rahmen des Kompetenzclusters nutriCARD soll sich das ändern. Was ist neu? Dr. Tobias Höhn betrachtet, welchen Einfluss die Medien auf unser Ernährungsverhalten haben: Wo informieren wir uns, wo ahmen wir nach, wem vertrauen wir blind? Nimirum hat mit ihm gesprochen.

Von Tobias Höhn, 15.02.2016

informieren

​Ökonomische Rationalität – ein einflussreicher Irrglaube?

Wir sind “wirtschaftliche Menschen”, sagen viele Wirtschaftswissenschaftler. “Homo oeconomicus” auf Lateinisch. Wir treffen die beste Wahl, wenn wir alles wissen, was es zu wissen gibt. Aber stimmt das? Wie weit können wir überhaupt vorausdenken? Können wir die Realität vollständig verstehen? Als Wissensdienstler sind wir an dieser Frage brennend interessiert.

Von Stefan Scheel, 25.01.2016

informieren

Interkulturelles Marketing - ein kommunikatives Minenfeld

Sagt der Deutsche zum Türken…so wie diese Sorte von Witzen kommt auch Werbung ohne Stereotype oft nicht aus. Unser Experte Kristian Schulze klärt auf, wie deswegen Missverständnisse und Fehltritte entstehen, und wo man besonders vorsichtig mit Nationalismus sein muss.

Von Kristian Schulze, 25.01.2016

engagieren
informieren

Le 11ème – Paris frappé au cœur [traduction de la version originale allemande]

Die französische Übersetzung unseres Artikels “Paris 11 - im Herzen getroffen”: Après les attentats de vendredi, le 13 novembre, on entend partout que Paris était “frappé au cœur”. Suivez-nous sur les traces de ce cœur parisien. L’article est publié dans la version originale allemande le 17. novembre par Nimirum; Ecrit et traduit par Julia Burmeister et Claire Lochet (traduction).

Von Julia Burmeister, 15.12.2015

engagieren
informieren

Werden Sie mal nicht zum Flüchtling!

Nimirum-Inhaber Dr. Christophe Fricker bezieht Stellung zur Flüchtlingsdebatte und ihrem Gefühlschaos. Er warnt vor Kollektiven und appelliert an die Unternehmer in uns. Die Kolumne zur Krise.

Von Christophe Fricker, 30.11.2015

informieren
engagieren

Paris 11 - im Herzen getroffen

Unsere französische Expertin aus dem Nimirum-Netzwerk Julia Burmeister lebt in Paris. Eindrücklich schildert sie die Stimmung im hauptsächlich betroffenen elften Arrondissement, “dem” Pariser Viertel schlechthin.

Von Julia Burmeister, 17.11.2015

informieren

Wie konservativ ist "der Fortschritt"? - Expertenbeitrag zum Mythos Fortschritt

Konservativ und Fortschritt, zwei Begriffe, die man meist nur als Gegensätze wahrnimmt. Doch wie fortschrittlich ist der Gedanke vom Fortschritt wirklich? Unser Nimirum-Experte, der Historiker Dr. Peter Pichler, geht dem Mythos auf den Grund.

Von Peter Pichler, 22.09.2015

engagieren
informieren

Liebe Wahlheimat … unsere Inhaberin macht den Mund auf: #RefugeesWelcome

Ostdeutschland ist gegen Ausländer. Ausnahmslos und homogen. So fühlt sich zumindest die öffentliche Debatte manchmal an. Nimirum-Inhaberin Anja Mutschler beleuchtet eine persönliche Sicht - Ohne Generalisierung. Refugees Welcome!

Von Anja Mutschler, 10.09.2015

informieren

Von King Kong und Grabsteinen – die ultimative Story zum Kommunikationstrend No. 1

Was ist Content Marketing und warum nennt man das nicht einfach Werbung? Und wenn Content King ist, wer ist dann King Kong? Wir beantworten die wirklich wichtigen Fragen zu Content, Marketing und Content Marketing.

Von Anja Mutschler, 09.09.2015

informieren
konsumieren

Alles Käse oder was? 11 Top-Facts über eines der wichtigsten Grund- und Genussmittel der Europäer

Vieles findet der Deutsche einfach Käse, wenn er etwas blöd findet. Warum sagt man das überhaupt und wer isst eigentlich am meisten Käse? Die 11 interessanteste internationalen Fakten zu Käse aus einem Nimirum-Ländercheck.

Von 20blue, 09.09.2015

konsumieren
arbeiten
informieren

Sparen die Griechen? Krisenvokabular auf dem Prüfstand

„Gestern haben der Kostas und ich seinen selbstgemachten Wein getrunken, und am Ende hat er mir noch eine ganze Flasche geschenkt“ Spendieren und Teilen sind typisch griechisch; Mit dem Wort Sparen sollte man allerdings aufpassen.

Von Maria Tsoukis, 09.09.2015

informieren

Nichtwissen in der Wissensgesellschaft - wie gehen wir damit um?

Der kürzlich verstorbene Soziologe Ulrich Beck befasste sich 2007 mit einem Phänomen der Wissensgesellschaft: dem Nichtwissen. Auch die Wirtschaft steht vor einem Problem: Wie gehen Unternehmen mit Wissenslücken um? Wie stellen Entscheider überhaupt fest, dass es Wissenslücken gibt? Big Data und Ubiquitous Communication vergrößern Risiken. Der Nimirum-Fachartikel diskutiert neue Strategien.

Von 20blue, 02.07.2015

informieren

Mutschler meint: Entschieden in die Zukunft

Inhaberin Anja Mutschler in ihrer Kolumne über Entscheidungszwänge in Unternehmen und den Wert menschlicher Einschätzungen in Zeiten von Big Data und Semantic Content.

Von Anja Mutschler, 24.06.2015

engagieren
informieren

Expertenmeinung: TTIP und Sicherheitspolitik

Europäische Union und Vereinigte Staaten verhandeln weiter über das Freihandelsabkommen TTIP, die „Transatlantic Trade and Investment Partnership“. Kaum öffentlich beachtet werden die möglichen sicherheitspolitischen Folgen des Abkommens. Nimirum-Experte Daniel Dornis analysiert sie.

Von Daniel Dornis, 24.06.2015

informieren
engagieren

Fokus Frankreich: Innovationen im Bildungsbereich - bitter nötig

In Frankreich ist die Wirtschaftskrise ungebrochen spürbar. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt mit 23,7 % extrem hoch. Fachkräftemangel, Generationenkonflikt und soziale Spaltung sind die Folge eines strukturell überforderten Bildungssystems. Innovationen im Bildungsbereich sind bitter nötig.

Von Julia Burmeister, 19.06.2015

informieren
konsumieren

Interkulturelles Wissen: Midsommar – Mittsommer

Midsommar: So heißt der Mittsommer auf Schwedisch. Das Möbelhaus Ikea hat das Bild des längsten Tages mit geprägt. Werbung, Literatur, Kino und Printmedien greifen das Thema inzwischen gern auf.

Von Susanna Stempfle-Albrecht, 19.06.2015

informieren

Trendanalyse: Was soll das Internet vergessen?

Der Wert von Informationen in der digitalen Welt und die Debatte um das Recht auf Vergessen im Internet.

Von Anna Katharina Pieper, 19.06.2015

informieren

Bessere Entscheidungen durch innovative Wissensmodelle

Nimirum hat ein White Paper veröffentlicht: Vom Wissen zur Entscheidung. Warum? Lesen Sie es doch gleich!

Von 20blue, 15.04.2015

konsumieren
informieren

Interkulturelles Wissen: Du, wie sagen das die Finnen?

Kleiner Praxistest. Ein Unternehmen will auf den finnischen Markt für Versicherungen. Die potentiellen Kundinnen und Kunden will man möglichst höflich ansprechen. Die alte Frage also: siezen oder duzen?

Von Riikka Johanna Uhlig, 15.04.2015

informieren

Fricker fragt: Absturz-Ursache Nichtwissen

Der neue Kampf ist zwischen Daten und Wissen. Daten sind nicht mehr nur Teil von Wissen; sie treten immer öften in Konflikt mit Erfahrungen und Einschätzungen. Der Absturz einer Raumfähre und eines Flugzeugs weisen auf diesen neuen Konflikt hin. Eine Kolumne von Nimirum-Inhaber Dr. Christophe Fricker.

Von Christophe Fricker, 15.04.2015

informieren
engagieren

Nachhaltig gegen die Krise kommunizieren - CSR: mehr als eine Blaupause?

Nachhaltige Kommunikation stehen seit Jahren auf der Agenda von Unternehmen. Insbesondere Umweltthemen fordern den Dialog mit allen Stakeholdern. Wird der CSR-Trend in der Kommunikation aber wirklich nachhaltig umgesetzt?

Von María Angela Torres Kremers, 24.02.2015

informieren

Vergessen Sie mal Ihre Fremdsprachen! 10 Gründe, die Muttersprache zu feiern

Fremdsprachen sind wichtig. Muttersprachen sind noch wichtiger. Der von der UNESCO ausgerufene Tag der Muttersprache erinnert uns daran. Wir liefern 10 frische Perspektiven auf die Sprache, die uns allen am nächsten ist.

Von 20blue, 09.02.2015

informieren

Wissen Sie, was an der Ankunft in England so schön ist? Nein?

Unangenehme Wahrheiten im Gespräch gut verpacken. Auch mal Nein sagen. Im beruflichen Alltag. Die kreative Absage als Verhandlungstechnik hat Konjunktur. Nimirum-Inhaber Dr. Christophe Fricker macht den Kulturcheck.

Von Christophe Fricker, 26.01.2015

informieren

Kommunikations-Trend: Warum Vertrauen eine wichtige Ressource ist

Vertrauenskrisen und Glaubwürdigkeitsverlust überall - Vertrauen ist wieder ein Trendthema in der Kommunikationsbranche. Wie baue ich Vertrauen auf, und warum sollte ich das tun? Eine kleine Einführung in Zeiten von Terror, Desinformation und Partikularinteressen.

Von 20blue, 19.01.2015

informieren
arbeiten

Kolumne: Was Charlie mir bedeutet // Ein Bekennerbrief von Nimirum-Inhaber Dr. Christophe Fricker

Attentate und Demonstrationen bewegen die Debatte um Interkulturalität und Integration.

Von Christophe Fricker, 14.01.2015

informieren

Wussten Sie schon, mit welchen Experten man Risiken am besten vermeidet?

Sechs Eigenschaften des idealen Experten ermöglichen es ihm, unternehmerische Risiken zu minimieren. Von Dr. Christophe Fricker, Inhaber Nimirum

Von Christophe Fricker, 08.01.2015

informieren
konsumieren

Wussten Sie schon, dass...? Ein Weihnachtsspecial

Wussten Sie schon, dass…? Unsere beliebte Rubrik rund um das Thema Weihnachten. Alle Facts zum Fest der Liebe. Über die Vorlieben der Deutschen: Geschenke, Geld, Besinnlichkeit und Weihnachtsbaum

Von 20blue, 02.12.2014

informieren

Neu im Nimirum-Netzwerk: Insights über die Wissens-Hubs unserer Experten

Die Experten von Nimirum wissen alles über Trends und Themen der Zukunft - profitieren auch Sie davon.

Von 20blue, 02.12.2014

informieren
arbeiten

Kulturcheck China // Chinesische Schriftzeichen: Besonderheiten und Fallstricke

Chinesische Schriftzeichen: Besonderheiten und Fallstricke

Von Oliver Pöttgen, 02.12.2014

informieren
arbeiten

Wussten Sie schon, dass ... man China-Hotlines prüfen sollte?

Wussten Sie schon, dass …? Wissenswertes über Zahlen und deren Gebrauch in der chinesischen Sprache. Wie Sie Fehler in der Übersetzung vermeiden, wissen die Experten von Nimirum.

Von 20blue, 02.12.2014

informieren

Mutschler meint ... Kolumne zum Kommunikations-Trend Wissens-Outsourcing

Anja Mutschler, Inhaberin von Nimirum aus Leipzig, über den Trend Outsourcing und die Arbeit als Wissensdienstleister

Von Anja Mutschler, 02.12.2014

engagieren
informieren

Datenschutz im Internet: Kommt der Aufschrei doch noch?

Datenschutz und Big Data: Rechte und Richtlinien

Von 20blue, 04.11.2014

informieren

Das Planning in der Werbe-Agentur – Definition, Strategie, Trends

Strategische Planung ist wichtig, um Kunden und Marken zusammenzubringen. Was ist also Planning?

Von 20blue, 04.11.2014

informieren
arbeiten

Deutsche Werbeslogans in Polen funktionieren

Wussten Sie schon, wie deutsche Autowerbung in Polen ankommt? Ein Blick auf Werbeslogans im Ausland.

Von 20blue, 04.11.2014

informieren
arbeiten

Kann Höflichkeit verletzen?

Mini-Check Höflichkeit: Kommunikationsexpertin Dr. Iva Fidancheva über die zwei Seiten im zwischenmenschlichen Umgang.

Von Iva Fidancheva, 04.11.2014

informieren
arbeiten

Gute Sprache, hoher Mallarmé-Quotient - unser Kulturcheck

Slogans, die genau so verstanden werden, wie Sie es wollen. Nimirum-Inhaber Dr. Christophe Fricker über die Kunst der Übersetzung, die Ihrer Werbung zur Wirkung verhilft.

Von Christophe Fricker, 02.10.2014

arbeiten
informieren

Esskultur und Tischsitten in China

Im Vorteil ist bei internationalen Geschäftsessen, wer die Esskultur seines Gesprächspartners kennt. Damit Sie in China mit ihrem Essverhalten auf der sicheren Seite sind, hat Nimirum für Sie die wichtigsten Verhaltensweisen zusammengestellt. So genießen Sie Ihr Geschäftsessen in China!

Von 20blue, 02.10.2014

informieren

Anja Mutschler auf dem ux congress 2014: Warum eine Zielgruppenanalyse wichtig ist

Auf dem diesjährigen ux congress am 10.&11. November in Frankfurt am Main geht es um den richtigen Umgang mit “user experience”. Anja Mutschler, Inhaberin von Nimirum, hält in diesem Rahmen einen Vortrag über die Analyse von Zielgruppen.

Von Anja Mutschler, 02.10.2014

informieren

Nimirum-Netzwerk wächst stetig

Über 350 qualifizierte Wissenschaftler und Branchenkenner zählt unser Netzwerk - und es wächst täglich! Wir stellen Ihnen heute einige Experten, Regionalberater, Fachjournalisten und Übersetzer (m/w) vor und zeigen Ihnen ausschnitthaft wichtige Arbeitsschwerpunkte.

Von 20blue, 02.10.2014

informieren
arbeiten

Wie entstehen Trends und warum

„Der neue Trend aus …“ – einen solchen Satz hört man oft. Und oft ist der Trend passé, bevor man ihn überhaupt ausgesprochen hat. Was ein Trend ist, bestimmen immer noch ‘wir’ durch unser Handeln. Aber genauso bestimmen Trends auch unser Handeln.

Von Carsten Hesse, 02.10.2014

informieren

Die Virtualisierung unseres Alltags // Verlagert sich unser Leben ins Netz?

Unser Alltag verlagert sich ins Social Media Netzwerk. Die zunehmende Virtualisierung verändert soziale Strukturen und bedarf zeitgemäßer Netzpolitik.

Von 20blue, 11.09.2014

informieren

Content-Marketing-Trends auf der dmexco – Begriffsanalysen und Expertenwissen helfen

Zielgruppenanalysen und Expertenwissen wird immer wichtiger beim Content Marketing. Wir stellen die neuesten Trends von der dmexco in Köln vor.

Von 20blue, 11.09.2014

informieren
konsumieren

Damit das Produkt zur Vorstellung passt ... Begriffsanalysen von Nimirum

Ihr B2C-Marketing lebt davon, den Nerv der Nutzer zu treffen? Anja Mutschler zeigt auf dem ux congress den Weg, methodisch die richtigen Begriffen zu finden.

Von 20blue, 10.09.2014

informieren
arbeiten
engagieren

Ice-Bucket-Challenge - Wie ein Trend kulturübergreifend um die Welt geht

Zahlreiche Promis stellen derzeit Videos von sich ins Internet, in denen sie sich mit einem Eimer voll Eiswasser übergießen. Was sind die kulturellen Hintergründe für die schnelle Verbreitung dieses Trends? Welche Kritik ist berechtigt? Der Rüsselfisch klärt auf.

Von 20blue, 29.08.2014

informieren
arbeiten

Denglish Fail

Eindruck machen mit guten englischen Formulierungen ist ganz einfach. Nimirum unterstützt Sie weltweit mit einem dichten Netz von Regionalberatern.

Von 20blue, 29.08.2014

konsumieren
arbeiten
informieren
engagieren

Der Einfluss sozialer Medien in China auf das Konsumverhalten

Die Zahl der Internetnutzer und Nutzer sozialer Netzwerke in China steigt kontinuierlich. Die sozialen Netzwerke haben nicht nur einen starken Einfluss auf die Entscheidungen der chinesischen Konsumenten, sondern werden mittlerweile sogar als die Trend-Macher der Gegenwart angesehen.

Von Huan Xu, 29.08.2014

informieren

Neue Studie: Expertenwissen und Unternehmenserfolg

Eine neue Studie belegt, dass Wissen für den Unternehmenserfolg mitentscheidend ist. Wir sagen Ihnen, wie Sie am besten in Wissen investieren.

Von 20blue, 28.08.2014

informieren

ResearchGate – Facebook für Forscher?

Ein Mix aus Facebook, Twitter und LinkedIn - das ist ResearchGate nach Meinung der New York Times. Wie sinnvoll Research Gate für Ihre Recherche ist und wie Sie die Webseite nutzen, lesen Sie hier.

Von 20blue, 28.08.2014

informieren
arbeiten

Höflichkeit in China: Geschäftsessen und Geschenke

China ist bekannt für seine lange Geschichte. Viele Sitten und Bräuche sind trotz der Öffnung und Modernisierung des Landes weiterhin bedeutungsvoll für die chinesische Gesellschaft. Wer auf seine chinesischen Geschäftspartner und Freunde Eindruck machen möchte, sollte bestimmte Regeln und Bräuche bei der Kunst des Schenkens beachten.

Von 20blue, 28.08.2014

informieren
arbeiten

Kulturchecks No. 1 bis 10: Wir sagen False Friends den Kampf an!

Im Juli gab es zwei Wochen lang jeden Tag einen Kulturcheck. Falsche Freunde und kulturelle Fettnäpfchen lauern an jeder Ecke. Gut, wenn man vorbereitet ist.

Von 20blue, 31.07.2014

informieren
arbeiten

Kulturcheck No. 10: Eins, zwei, drei, viele – Zählen und Zahlen in anderen Kulturen

Auch unter den Zahlen gibt es oftmals falsche Freunde (False Friends), die uns das Leben schwer machen. Doch auch wer ohne Worte zählt, muss bei den vielen verschiedenen Zählweisen in anderen Kulturen höllisch aufpassen. Unser Kulturcheck klärt auf.

Von 20blue, 30.07.2014

informieren
arbeiten

Kulturcheck No. 9: Ice cream, gelado, lody, aisu kuriimu – der weltweite Eis-Check

Speise-Eis weltweit: Die Eis-Vorlieben unterscheiden sich, und Eisrezepte sind so verschieden wie Schoko und Vanille. Andere Kulturen, anderes Eis. Wie sieht das aus? Unser Kulturcheck: elf Begriffe und Bräuche im Überblick.

Von 20blue, 29.07.2014

informieren
arbeiten

Kulturcheck No. 8: Lachen, oder besser nicht? Humor im interkulturellen Kontext

Lachen ist gesund und lockert die Kommunikation auf. Aber schon in England oder Frankreich wird Humor vollkommen anders verstanden. Unser Kulturcheck stellt elf verschiedene Begriffe und Bräuche vor.

Von 20blue, 28.07.2014

informieren
arbeiten

Kulturcheck No. 6: Thumbs up for … upps, das könnte peinlich werden!

Daumen-hoch bedeutet nicht automatisch “I like”. In anderen Kulturen drücken Sie damit garantiert keine Zustimmung aus. Elf Bräuche und Begriffe im interkulturellen Kontext stellen wir in unseren Kulturchecks vor.

Von 20blue, 24.07.2014

informieren

Kulturcheck No. 5: Ja und Nein - Klassiker unter den False Friends

Ja und Nein - im Deutschen und Englischen eine relativ einfach zu beantwortende Frage. In anderen Regionen dieser Welt gibt es weitaus mehr Antwortmöglichkeiten. Im Kulturcheck stellen wir 11 Bräuche und Begriffe im interkulturellen Kontext vor.

Von 20blue, 23.07.2014

informieren
arbeiten

Kulturcheck No. 4: Einen Fehler machen hier und anderswo

Fail better - diese Einsicht setzt sich in Deutschland nur langsam durch. Andere Kulturen wissen längst, dass Fehler einen voranbringen können. Der Kulturcheck von Nimirum beleuchtet 11 interkulturelle Unterschiede.

Von 20blue, 22.07.2014

informieren

Kulturcheck No. 3: Sorry, t‘schuldige, sumimasen - wofür man sich wo wie entschuldigt

Wofür wir uns im Alltag entschuldigen und was das mit einer echten Entschuldigung zu tun hat. Unser Kulturcheck klärt 11 Begriffe.

Von 20blue, 21.07.2014

informieren
arbeiten

Kulturcheck No. 2: Perfekt - nicht in jedem Kontext parfait

Perfektion und Perfektionismus sind zwei Seiten einer Medaille - gilt das auch außerhalb Deutschlands? Im Rahmen unseres Kulturchecks checken wir 11 Begriffe.

Von 20blue, 17.07.2014

informieren

Kulturcheck No. 1: Feeling ambitious? Warum Ehrgeiz nicht immer smart ist

Hier noch ehrgeizig, dort schon weit über das Ziel hinausgeschossen - über den feinen Unterschied des Ambitioniert-Seins in verschiedenen (trans-)europäischen Sprachen. Der #rüsselfisch checkt im Rahmen der Sommeraktion “Kulturcheck” 11 Begriffe.

Von 20blue, 16.07.2014

informieren

Local Knowledge: Über den "Gaucho" - der Kicker, der Cowboy und ein Kulturgut

Wenn morgen das WM-Finale läuft, werden sich Zeitungen und Moderatoren wortreich über den Gegner der deutschen Fußballnationalmannschaft äußern. Der Begriff “Gaucho” ist auch darunter - aber woher kommt er überhaupt? Was bedeutet er? Und darf man ihn ohne Bedenken verwenden? Nimirum hat den Kulturcheck gemacht!

Von 20blue, 11.07.2014

arbeiten
informieren

Visitenkarten in Japan

Wussten Sie schon, dass … der Austausch von Visitenkarten in Japan einem bestimmten Ritus folgt? Wer die Visitenkarte seines Gegenübers einfach nimmt und einsteckt, hat verloren. Wie es richtig geht, erfahren Sie hier.

Von 20blue, 09.07.2014

informieren

Kolumne: Mutschler meint...

Wo kommen eigentlich die Experten her? Mutschler erklärt warum Experten nicht gleich Experten sind und worauf Nimirum bei der Expertenrekrutierung Wert legt.

Von Anja Mutschler, 09.07.2014

informieren

Recherche-Tool LexisNexis & Factiva

Erlebnissuche – gefunden? // Die zwei großen Mediendatenbanken Factiva DowJones und LexisNexis im Vergleich

Von 20blue, 09.07.2014

arbeiten
entfalten
informieren

Analyse Interkulturelles Teamwork

Worauf kommt es bei interkultureller Zusammenarbeit an? Wie gelingt die globale Vernetzung Ihres Teams?

Von 20blue, 09.07.2014

informieren

Aus unserem Netz gefischt: Interkulturelles Fußballwissen vom #rüsselfisch

Der #ruesselfisch hat sich im Ozean des Wissens umgeschaut. Und Wissensdienstleister Nimirum veröffentlicht seinen Fang unter der Rubrik “Interkulturelles Fußballwissen”: Überraschendes, Interessantes und Lustiges aus aller Herren Länder. Regelmäßig nachzulesen auf unseren Twitter- und Facebook-Profilen. Dieser Post fasst noch mal zusammen. Wir aktualisieren ihn regelmäßig!

Von 20blue, 20.06.2014

informieren

Test Recherche-Tool: ReportLinker

Von 20blue, 01.06.2014

informieren
arbeiten

Studie: Haufe zum Wissen in Unternehmen

Von 20blue, 01.06.2014

informieren

Kolumne // Mutschler meint: Herr Klarkannichdas und seine wüste Ahnung

Von Anja Mutschler, 01.06.2014

informieren

Kolumne // Mutschler meint: Was zählt, Erkenntnisse oder Ergebnisse?

Unzufriedenheit über den Gap zwischen der erkenntnisorientierten wissenschaftlichen Arbeit und dem ergebnisorientierten praktischen Berufsalltag war Hauptmotivation für Anja Mutschler, NIMRUM zu gründen. Wie vermarktet man die Idee, eine Lücke zu schließen, bei denen beide Seiten einander skeptisch beäugen? Über gut drei Jahre Fronterfahrung am Telefon, auf Veranstaltungen und in Meeting-Räumen.

Von Anja Mutschler, 09.05.2014

arbeiten
informieren

Impact: Zwei Studien über die Wirkung der Wissenschaft (und Wirtschaft)

Großbritannien ist Deutschland um Meilen voraus, wenn es um die (verpflichtende) Einbindung der Wissenschaft in Wirtschaft und Gesellschaft geht. Zwei interessante Studien beleuchten diese Wirkmechanismen und den “Impact” der Wissenschaft.

Von 20blue, 07.04.2014

informieren

Suchen oder Finden: Wo Sie Google voraus sind

Von 20blue, 07.04.2014

informieren
engagieren

Kolumne // Fricker fragt: Habe ich ein Recht auf meine Fakten?

Die Kolumne von Dr. Christophe Fricker, Inhaber von Nimirum zur Balance zwischen Meinungsfreiheit und Wahrheitspflicht.

Von Christophe Fricker, 28.02.2014

informieren

Kolumne // Fricker fragt: Sind Forschungsergebnisse überraschend?

Die Kolumne von Christophe Fricker, Inhaber von Nimirum, führt uns ein in die Welt des Wissens und den wichtigen Fragen, mit denen Akademiker sich auseinandersetzen (sollten).

Von Christophe Fricker, 28.02.2014

informieren

Research und Recherche

Der Begriff Research scheint neudeutsch alle Aktivitäten zu vereinigen, die etwas mit „herausfinden“ zu tun haben: „Recherche und so.“

Von 20blue, 20.09.2013

informieren

Content Marketing: Wissen macht erfolgreich

Von 20blue, 20.09.2013

informieren

Orientierungswirtschaft

Von Christophe Fricker, 20.09.2013

informieren
engagieren

Vertrauen, beteiligen, kommunizieren: Vorwahlstimmung?

Großprojekte wie Stuttgart 21 oder die Elbvertiefung haben eklatante Mängel in den Planungs- und Genehmigungsverfahren für Infrastrukturprojekte offenbart. Die gegenwärtigen Zustände sind für alle Akteure unbefriedigend. Unser neues Dossier “Bürgerbeteiligung” ergänzt unsere Topic Now-Dossiers.

Von 20blue, 20.09.2013

informieren

Die nützliche Wissenschaft

Von 20blue, 20.09.2013

engagieren
informieren

Obama und Clinton:
Was heißt Change?

Lufthoheit über wichtige Begriffe zu gewinnen, ist für Politiker so schwierig wie für Kommunikationsprofis und Unternehmen. Wer die “Battle for Definition” gewinnt, gewinnt auch den ganzen Wahlkampf. Wie geht das?

Von 20blue, 20.09.2013

Ihr direkter Kontakt zum 20blue-Team

Sie haben eine Frage oder möchten mit uns zusammenarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns! Wir sind von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Schriftliche Anfragen beantworten wir binnen 24 Stunden, oft auch schneller.

Ihr Kontakt zu uns