Orientierungswirtschaft

Christophe Fricker , 20.09.2013

Die Ökonomie der nahen Zukunft ist die Orientierungswirtschaft. Unternehmen generieren großflächige Trends und Aufmerksamkeit. Die Wissenschaft generiert Wissen. Wer als Unternehmer einen Trend anstoßen und von ihm profitieren will, muss die Stoßrichtung seiner Inhalte abschätzen. Sonst schlägt die Stunde der Faktenrache.

Oft scheuen sich Unternehmen aber vor der unterstellten Nutzlosigkeit der Wissenschaft, und Wissenschaftler scheuen sich vor dem Gedanken an die Nützlichkeit ihrer Forschung.

Wo diese Konfrontation überwunden wird, profitieren beide Seiten. Die Wissenschaft löst ihre Unverzichtbarkeitsbehauptung neu ein. Und Manager schaffen in immer mehr Betrieben Strukturen und eine Atmosphäre, in der sie objektives Wissen und verlässliche Informationen wertschätzen und systematisch einbinden.

Die Wirtschaft muss ihre Leistungsfähigkeit in einer immer komplexeren, besser informierten und anspruchsvolleren Gesellschaft täglich neu unter Beweis stellen. Sie kann ihre Spielräume nur behaupten, wenn sie die Entwicklung der Wissensgesellschaft in ihrer täglichen Arbeit und in ihrer strategischen Positionierung berücksichtigt.

Gerade in der Krise braucht ein Unternehmen verlässliche, aussagekräftige Informationen. Es muss entscheiden, welcher Informationslieferant vertrauenswürdig ist. Der muss laut dem Krisenforscher Ortwin Renn sechs Eigenschaften haben: Kompetenz, Objektivität, Fairness, Geradlinigkeit, Aufrichtigkeit und Empathie. Die ersten fünf gehören zum Idealrepertoire der Wissenschaften.

Die Wissenschaften prägen unsere Gesellschaft. Sie liefern Daten und Prognosen zu akut relevanten Themen, darunter neue Visionen für den Sozialstaat, neue Formen der Teilhabe, Perspektiven dauerhafter Konfliktbewältigung zwischen Menschen und zwischen Staaten, der Umgang mit Krankheiten und Alter, der Wert häuslicher Pflege und schulischer Fürsorge und die moralische Dimension von Migration.

Entscheidende Vorteile bringt die enge, strukturierte Kooperation von Wirtschaft und Wirtschaft in der entstehenden Orientierungswirtschaft auch für die aufgeschlossenen Angehörigen der Wissensgesellschaft, die unternehmungslustigen Steuerzahler. Denn der Mensch des 21. Jahrhunderts ist nicht nur Staats-, sondern auch Wissens- und Projektbürger, er will nicht nur wählen können, sondern auch wissen und wirtschaften. Er will, dass sich Universitäten, Unternehmen und Staat gegenseitig anregen, stärken oder voranbringen. Denn immer deutlicher zeigt sich, dass die Ökonomie der Wissensgesellschaft eine Orientierungswirtschaft sein wird.

- See more at: https://www.nimirum.info/blogreader/items/orientierungswirtschaft.html#pageContent

Keinen Beitrag mehr verpassen

In unseren regelmäßig erscheinenden Formaten präsentieren wir regelmäßig die spannendsten Inhalte und Insights von 20blue.

E-Mail-Einstellungen

Ihr direkter Kontakt zum 20blue-Team

Sie haben eine Frage oder möchten mit uns zusammenarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns! Wir sind von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Schriftliche Anfragen beantworten wir binnen 24 Stunden, oft auch schneller.

Ihr Kontakt zu uns