Kulturcheck No. 8: Lachen, oder besser nicht? Humor im interkulturellen Kontext

20blue, 28.07.2014

Lachen ist gesund und lockert die Kommunikation auf. Aber schon in England oder Frankreich wird Humor vollkommen anders verstanden. Unser Kulturcheck stellt elf verschiedene Begriffe und Bräuche vor.

Zwei Manager gehen auf Safari und ein Löwe nähert sich den Führungskräften. Der eine Manager will wegrennen aber der andere winkt ab: „Wir sind ja doch nicht schnell genug. Darauf der andere: „Ich muss nicht schneller sein als der Löwe. Es reicht, dass ich schneller bin als Du.“

Lachen ist gesund und in den USA zählen „humourobics“ und „laughtercise“ schon lange zum täglichen Fitnessprogramm. Humor muss man ernst nehmen, die Gelotologie (Wissenschaft über das Lachen) tut das auch. Humorlosigkeit als Zeichen von Kompetenz gerät auch in Deutschland immer mehr aus der Mode. Deutschlandweit geben Clowns Führungskräften Humor-Schulungen Nachhilfe in Sachen Komik und auch der deutsche Arzt und Kabarettist Eckardt von Hirschhausen glaubt daran, dass Lachen die beste Medizin ist.

Humor bietet meist einen guten Einstieg für Smalltalk. Humor kann Gräben überwinden und das Eis brechen. Aber ist man nicht richtig über die regionalen Gepflogenheiten informiert, kann derselbe Witz auch schnell peinlich oder lächerlich wirken, denn Humor wird in unterschiedlichen Kulturkreisen unterschiedlich interpretiert.

Laut lachen oder leise schmunzeln?

In den USA, Großbritannien und Skandinavien geht man mit Humor lässig um, aber in Frankreich, Deutschland oder Russland ist man mit Humor im Geschäftsleben eher zurückhaltend und in China und Japan wird zwar zu jeder Gelegenheit gelächelt, aber ausgelassenes Lachen gehört eher in den privaten Bereich und wird in der Öffentlichkeit nicht gern gesehen.

Einige Beispiele:

  • Der irische Pub ist ein öffentliches Wohnzimmer und ein beliebter Treffpunkt für Geschäftsessen. Hierher gehört auch der laute und aufbrausende irische Humor. Womit man den einen Zuhörer für sich gewinnt, sorgt bei einem anderen für einen Gesichtsverlust.
  • Ohne den persönlichen und emotionalen Kontakt läuft in Frankreich zwar auch im Geschäftsleben fast gar nichts, aber was den Humor angeht, sind unsere Lieblingsnachbarn eher diskret. Der Franzose liebt den versteckten Humor, den er implizit und durch die Blume ausdrückt.
  • Die sonst so feurigen Spanier lachen nur über sich selbst, wenn sie sich in ihrer Ehre nicht gekränkt fühlen und die eher als besonnen bekannten Kanadier haben einen sehr lockeren Umgangston im Geschäftsleben, der mit viel Humor gewürzt wird.
  • Auch zu den Briten sind  die Mentalitätsunterschiede bisweilen größer, als vermutet. Der englische Humor ist als subtil und trocken bekannt. Sie lieben intelligente Kommentare mit einem Hang zum Zynismus und sind gern selbstironisch und spielen sich gern herunter. Wo man in den USA mit „Best Outdoor Seatings“ werben würde, steht in England ein Schild:  „We have a rather lovely garden.“ Außerdem verwendet man gerne Wortspiele. Wer mit den Engländern mitlachen will, sollte aber vorher üben.

Damit Ihr Humor im interkulturellen Kontext die Geschäftsbeziehungen nicht abkühlt, sondern zum Eisbrecher wird, können Sie unseren Kulturcheck buchen. Oder trainieren Sie Ihr Verständnis in einem interkulturellen Workshop "Humor: Praxis, Pannen, Potenziale".

Nimirum recherchiert Trendthemen, Märkte und Branchen für Agenturen und Unternehmen in 50 Ländern. Ihre Ansprechpartnerin für strategische und individuelle Projekte ist die Inhaberin von Nimirum, Anja Mutschler. Sie erreichen sie hier und per Telefon 0341/ 580 680 73.

Nimirum auf FacebookNimirum auf TwitterAnmeldung zum Infoletter

Mehr Lesestoff

informieren
arbeiten

Kulturcheck No. 10: Eins, zwei, drei, viele – Zählen und Zahlen in anderen Kulturen

Auch unter den Zahlen gibt es oftmals falsche Freunde (False Friends), die uns das Leben schwer machen. Doch auch wer ohne Worte zählt, muss bei den vielen verschiedenen Zählweisen in anderen Kulturen höllisch aufpassen. Unser Kulturcheck klärt auf.

Von 20blue, 30.07.2014

informieren
arbeiten

Kulturcheck No. 9: Ice cream, gelado, lody, aisu kuriimu – der weltweite Eis-Check

Speise-Eis weltweit: Die Eis-Vorlieben unterscheiden sich, und Eisrezepte sind so verschieden wie Schoko und Vanille. Andere Kulturen, anderes Eis. Wie sieht das aus? Unser Kulturcheck: elf Begriffe und Bräuche im Überblick.

Von 20blue, 29.07.2014

informieren

Aus unserem Netz gefischt: Interkulturelles Fußballwissen vom #rüsselfisch

Der #ruesselfisch hat sich im Ozean des Wissens umgeschaut. Und Wissensdienstleister Nimirum veröffentlicht seinen Fang unter der Rubrik “Interkulturelles Fußballwissen”: Überraschendes, Interessantes und Lustiges aus aller Herren Länder. Regelmäßig nachzulesen auf unseren Twitter- und Facebook-Profilen. Dieser Post fasst noch mal zusammen. Wir aktualisieren ihn regelmäßig!

Von 20blue, 20.06.2014

informieren
arbeiten

Kulturcheck No. 6: Thumbs up for … upps, das könnte peinlich werden!

Daumen-hoch bedeutet nicht automatisch “I like”. In anderen Kulturen drücken Sie damit garantiert keine Zustimmung aus. Elf Bräuche und Begriffe im interkulturellen Kontext stellen wir in unseren Kulturchecks vor.

Von 20blue, 24.07.2014

Keinen Beitrag mehr verpassen

In unseren regelmäßig erscheinenden Formaten präsentieren wir regelmäßig die spannendsten Inhalte und Insights von 20blue.

E-Mail-Einstellungen

Ihr direkter Kontakt zum 20blue-Team

Sie haben eine Frage oder möchten mit uns zusammenarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns! Wir sind von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Schriftliche Anfragen beantworten wir binnen 24 Stunden, oft auch schneller.

Ihr Kontakt zu uns