Kulturcheck No. 10: Eins, zwei, drei, viele – Zählen und Zahlen in anderen Kulturen

20blue, 30.07.2014

Auch unter den Zahlen gibt es oftmals falsche Freunde (False Friends), die uns das Leben schwer machen. Doch auch wer ohne Worte zählt, muss bei den vielen verschiedenen Zählweisen in anderen Kulturen höllisch aufpassen. Unser Kulturcheck klärt auf.

„Aus Eins mach Zehn,
und Zwei lass gehn
und Drei mach gleich -
so bist du reich!“

Manchmal kommt man sich im interkulturellen Kontext schon mal vor, wie beim Hexeneinmaleins aus Goethes Faust, denn mit den falschen Gesten beim Zählen kommt man woanders tatsächlich in Teufels Küche.

Dass der erhobene Daumen nicht nur für „like“ steht, wissen wir spätestens seit dem sechsten Kulturcheck. Selbst das Nicken für Ja und Kopfschütteln für Nein wird z.B. in Indien, Bulgarien oder einigen anderen südosteuropäischen Regionen nicht verstanden. Viele Gesten, die in Europa Wohlwollen signalisieren, können anderswo eine Beleidigung sein. Das kann nicht nur im Urlaub, sondern auch bei interkulturellen Geschäften zu peinlichen Situationen führen.

Wie man richtig mit den Fingern zählt

Auch die Gesten unterschieden sich regional gewaltig. Schon innerhalb Europas gibt es Stolperfallen.

Die Null bildet man in Deutschland mit der Faust, in Belgien und Frankreich aber mit dem Fingerkreis aus Zeigefinger und Daumen. 'Zwei Finger hoch' bekommt man in Deutschland zwei Bier, in Großbritannien ein Bier und in China acht (!). In den USA winkt man mit dieser Geste erst einmal die Bedienung herbei. Aber man muss immer darauf achten die Handinnenfläche nach außen zu drehen, denn andersrum wird diese Geste in England, Australien oder Neuseeland als Beleidigung aufgefasst.

  • In Deutschland fängt man meistens mit dem Daumen an zu zählen und öffnet Finger für Finger die ganze Hand. In den USA beginnt man hingegen meistens mit dem Zeigefinger und als letztes kommt für die Fünf der Daumen.
  • In Japan und Korea beginnt man wie in Deutschland mit dem Daumen, startet jedoch mit der offenen Hand und knickt die Finger nach und nach ein. Da man in einigen Gegenden auch mit dem Zeigefinger zu zählen beginnt, kann der ausgestreckte Daumen auch "Fünf" bedeuten. Für die Zahlen 6 bis 10 klappt man die Finger mit dem Daumen beginnend einfach wieder ein oder man zählt mit den Fingern der linken Hand beginnend mit dem Zeigefinger auf der rechten Handfläche weiter.
  • Auf den Philippinen fängt man mit dem kleinen Finger an und klappt nach und nach die Hand auf.
  • In China beginnt man wie in den USA mit dem Zeigefinger. Dort geht es danach aber abenteuerlich weiter. Für die Sechs streckt man Daumen und kleinen Finger aus, für die Sieben drückt man die Fingerkuppen aller Finger fest aneinander, für die acht streckt man Zeigefinger und Daumen aus, die Neun ist ein zum Haken geformter Zeigefinger und die Zehn eine Faust. Noch komplizierter ist Zählen bis Zehn bei den Massai.

Und in anderen Teilen der Welt geht’s nach der Zehn noch weiter.

In Indien zählt man mit den einzelnen Fingergelenken an einer Hand bis 15. Ob man dabei allerdings mit dem kleinen Finger oder dem Daumen anfängt und mit der Fingerspitze oder dem Grundgelenk ist regional völlig unterschiedlich. Die Chinesen haben ein System entwickelt, mit dem man mit einer Hand bis 99 zählen kann. In anderen Asiatischen Ländern kann man mit einem kombinierten System mit zwei Händen bis 144 zählen.

Sie suchen ein Experten-Team, auf das Sie zählen können?

Frage zum Thema?

Sie haben eine Frage oder ein Problem in diesem Bereich oder bei einem ähnlichen Thema? Unsere Expert Community hilft gern!

Schreiben Sie uns an

Unser Expertennetzwerk zählt über 350 Experten, darunter sind auch Regionalberater.
Wer interkulturell kommuniziert, profitiert vom Kulturcheck von Nimirum.
Ihre Ansprechpartnerin ist Anja Mutschler. Sie erreichen Sie hier.

Nimirum auf FacebookNimirum auf TwitterAnmeldung zum Infoletter
Telefonisch unter 0341/ 580 680 73

Mehr Lesestoff

informieren
arbeiten

Kulturcheck No. 9: Ice cream, gelado, lody, aisu kuriimu – der weltweite Eis-Check

Speise-Eis weltweit: Die Eis-Vorlieben unterscheiden sich, und Eisrezepte sind so verschieden wie Schoko und Vanille. Andere Kulturen, anderes Eis. Wie sieht das aus? Unser Kulturcheck: elf Begriffe und Bräuche im Überblick.

Von 20blue, 29.07.2014

informieren
arbeiten

Kulturcheck No. 8: Lachen, oder besser nicht? Humor im interkulturellen Kontext

Lachen ist gesund und lockert die Kommunikation auf. Aber schon in England oder Frankreich wird Humor vollkommen anders verstanden. Unser Kulturcheck stellt elf verschiedene Begriffe und Bräuche vor.

Von 20blue, 28.07.2014

informieren

Aus unserem Netz gefischt: Interkulturelles Fußballwissen vom #rüsselfisch

Der #ruesselfisch hat sich im Ozean des Wissens umgeschaut. Und Wissensdienstleister Nimirum veröffentlicht seinen Fang unter der Rubrik “Interkulturelles Fußballwissen”: Überraschendes, Interessantes und Lustiges aus aller Herren Länder. Regelmäßig nachzulesen auf unseren Twitter- und Facebook-Profilen. Dieser Post fasst noch mal zusammen. Wir aktualisieren ihn regelmäßig!

Von 20blue, 20.06.2014

informieren
arbeiten

Kulturcheck No. 6: Thumbs up for … upps, das könnte peinlich werden!

Daumen-hoch bedeutet nicht automatisch “I like”. In anderen Kulturen drücken Sie damit garantiert keine Zustimmung aus. Elf Bräuche und Begriffe im interkulturellen Kontext stellen wir in unseren Kulturchecks vor.

Von 20blue, 24.07.2014

Keinen Beitrag mehr verpassen

In unseren regelmäßig erscheinenden Formaten präsentieren wir regelmäßig die spannendsten Inhalte und Insights von 20blue.

E-Mail-Einstellungen

Ihr direkter Kontakt zum 20blue-Team

Sie haben eine Frage oder möchten mit uns zusammenarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns! Wir sind von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Schriftliche Anfragen beantworten wir binnen 24 Stunden, oft auch schneller.

Ihr Kontakt zu uns