Warum nimmt die Umweltflucht zu? Der Klimawandel als eine Ursache
20blue, 04.11.2014

Was ist Umweltflucht? Was ist die Definition von Umweltflüchtlingen? Was bewegt Menschen zur Migration? Welche Perspektiven gibt es? Eine Nimirum-Analyse.
Englisch abstract: Can climate change lead to more immigration?
Climate change is a growing factor in people's decision
to migrate away from home. While many take up a new residence in their own
country, others go abroad, often to countries in Europe or North America.
Policy makers worldwide are under pressure to consider potential economic gains
through the influx of skilled labourers; migration as an indication of social
resilience; climate change as a global security issue. More fundamentally, analytical
tools for the assessment of migration are needed. These tools must be able to
measure not just numbers of people on the move but take account of the variety
of causes leading to migration, as well as the reasons for many -- especially
poor -- people not to move.
Nimirum delivers tailor-made dossiers on current trends and in-depth analyses on customer behaviour and global markets. Contact us so we can discuss your research needs!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Zuge des Klimawandels verändern sich
semi-permanente und permanente Migration
und ihre Ursachen. Daher spricht man immer öfter von Umweltflucht. Sie nimmt weltweit zu und kennt kaum Grenzen.
Schon 1985 spricht
ein Bericht des UN Umweltprogramms von „people who have been forced to leave
their traditional habitat, temporarily or permanently, because of a marked
environmental disruption […] that jeopardized their existence and / or
seriously affected the quality of their life”.
[El-Hinnawi,
Essam (1985): Environmental Refugees. Nairobi: United Nations Environment
Programme (UNEP), S. 4] Heute sind immer mehr
Menschen betroffen.
Migration wegen Ressourcenknappheit und geschädigter Umwelt gibt es aus
mindestens vier Gründen: Deposition,
Degradation, Desaster und Destabilisierung.
Deposition ist jegliche Art von
Umweltverschmutzung, zum Beispiel die Kontamination durch Reaktorunfälle wie in
Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011. Bei der Degradation ist die Umwelt so verändert worden, dass die bisherige
Wirtschafts- und Lebensweise nicht aufrechterhalten werden kann und die Flucht
in andere Gebiete die einzige Überlebensmöglichkeit darstellt. Desaster wie Naturkatastrophen sind
vermehrt durch menschliches Einwirken auf Naturabläufe verursacht und führen ebenfalls
zur Flucht. Die sich ergebende Destabilisierung
des Sozialgefüges stellt nur eine Auswirkung auf die Lebensumstände der
Betroffenen dar. Diese Faktoren beeinflussen alle die ökonomischen, politischen
und sozialen Lebensgrundlagen, die so entzogen werden.
Was ist denn nun Umweltflucht?
Bis heute gibt es keine einheitliche Definition
des Begriffs Umweltflucht bzw. der Migration durch eine endogen und exogen
veränderte Umwelt. Es gibt weder eine internationale Vereinbarung noch eine
völkerrechtliche Richtlinie, wie mit den Betroffenen umzugehen ist.
Besonders schwierig: Umweltflucht
lässt sich gegenüber anderen Fluchtursachen
oder anderen Arten der umweltbedingten Migration nur schwer abgrenzen. Einkommensarmut, Ressourcenkonflikte, Verfolgung,
Krieg und Völkermord sind ebenso existenzbedrohend wie Umweltzerstörung oder der
Klimawandel.
Nur Finnland und Schweden erkennen
„Umweltflüchtlinge“ als solche an. Menschenrechtler befürchten, dass die vielen
Umweltflüchtlinge Ressourcen vom Schutz anderer Flüchtlinge ablenken. Die Genfer Konvention 1951 spricht von Flüchtlingen, die des Schutzes
anderer Staaten bedürfen. Das sind laut Genfer Konvention aber nur Menschen,
die unter von Menschen verursachten Problemen leiden. Umweltflucht gehört nicht
dazu. Die Betroffenen stehen theoretisch weiterhin unter dem Schutz ihres
eigenen Staates und können die Hilfe anderer Staaten gar nicht beanspruchen.
Weitere Probleme
der Begriffsdefinition:
Ebenfalls umstritten: Bis wohin (örtlich) und bis wann (zeitlich) gilt ein
Umwelflüchtling noch als auf der Flucht?
Flieht ein Umweltflüchtling wirklich nur unfreiwillig? Hat er keine Alternativen? Viele, auch große Entscheidungen trifft ein Mensch bewusst und freiwillig. Wer sich warum zur Migration entscheidet, ist je nach Einzelfall unterschiedlich und selten auf einen einzigen Grund zurückzuführen. Abhängig ist die Entscheidung auch von Faktoren wie Anpassungsmöglichkeiten, Resilienz und Vulnerabilität.
Außerdem gibt es Bevölkerungsteile, die aus finanziellen, politischen, sozialen
und ökonomischen Gründen nicht migrieren oder nicht migrieren können.
Laut Internationalem Roten Kreuz migrierten 2012 ca.20 Millionen Menschen aufgrund von Umwelteinflüssen. Norman Myers von der University of Oxford erwartet, dass bis 2050 ca. 200 Millionen Umweltflüchtlinge unterwegs sein werden. (Vgl. Foresight 2011, S. 28.)
Saisonale Arbeitsmigration aus degenerierten Umwelten in die Städte sowie kurzfristige und lokale Fluchtbewegungen in Zusammenhang mit Naturkatastrophen werden stark zunehmen.
Es setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass Migrationsmaßnahmen nicht nur als Folge gescheiterter Anpassung zu verstehen sind, sondern bestimmte Formen der Migration auch positive Adaptionsstrategien sein können und entsprechend zu fördern sind. Umweltmigration kann als eine solche Anpassungsstrategie der betroffenen Menschen verstanden werden. Andererseits ist Migration auch nur eine von vielen Möglichkeiten, mit einer sich wandelnden Umwelt umzugehen.Die Debatte bewegt sich zunehmend weg vom Begriff der Umweltflucht als Problem hin zu einem Anpassungsdiskurs, in dem Migration als eine von vielen möglichen und in manchen Fällen sogar als wünschenswerte Reaktion auf Umweltveränderungen angesehen wird. Hier wird es die Aufgabe der Politik sein, Gesetze anzupassen und nationalstaatliche Resilienz zu stärken.
Diesen Herausforderungen werden sich Gesellschaften und Regierungen
stellen müssen. Auch für Deutschland gilt die Frage: Wie kann man mit wachsenden
Flüchtlingszahlen umgehen? Im ersten Quartal 2014 suchten 97.414 Staatsangehörige hierzulande Asyl.
Verglichen mit weltweiten Flüchtlingsströmen ist diese Zahl eher gering. Kann
die Gesellschaft auch diese Zuwanderer produktiv einbinden? Wenn ja, wie?
Seit 2006 steigt die Anzahl der Asylanträge in Europa kontinuierlich an. Wird die europäische Gesetzgebung
ihnen gerecht? Hat die geltende Drittstaatenregelung noch eine Zukunft?
Nimirum
Nimirum als Wissensdienstleister bietet fundierte Recherchen innerhalb von 3 Werktagen. Nutzen Sie das Expertennetzwerk mit 350 Akademikern aus über 50 Ländern. Oder werden Sie selbst Experte.
Nimirum recherchiert Trendthemen, Märkte und Branchen für Agenturen und Unternehmen in 50 Ländern. Ihre Ansprechpartnerin für strategische und individuelle Projekte ist die Inhaberin von Nimirum, Anja Mutschler. Sie erreichen sie hier und per Telefon 0341/ 580 680 73.
Nimirum on Facebook – Nimirum on Twitter – Sign up for our Infoletter