Das Planning in der Werbe-Agentur – Definition, Strategie, Trends
20blue, 04.11.2014

Strategische Planung ist wichtig, um Kunden und Marken zusammenzubringen. Was ist also Planning?
„Der strategische Planer ist der Tower im Fluggeschäft, der Kunde Besitzer der Fluglinie. Berater und Creative Director sind die Cockpit-Crew. Die Marke ist das Flugzeug.“ [Konstantin Jacoby. Gründer Springer und Jacoby Werbeagentur.]
Trends wie E-Commerce, Individualisierung
und Customisation haben einen
Einfluss darauf, wie wir Produkte kaufen und Dienstleistungen nutzen. Kunden
können aus einem riesigen Pool an Marken
wählen. Sowohl Markenmacher als auch Kunden stehen vor der Frage: Wie
identifizieren wir Marken, und wie identifizieren wir uns mit Marken?
Die Antworten haben Rückwirkungen auf die Marke selbst. Marken erreichen oft ganz
ungeplant neue Zielgruppen und Märkte. Gibt
es Strategien dafür, neue Daten über Kunden und ihr Kaufverhalten zu
bündeln und einer Marke dadurch zum Erfolg zu verhelfen?
Ja, die gibt es. Und wer bringt
Insights über Marken und Kunden zusammen? Planner.
Wie diese arbeiten und was Planning ist? Eine Stellungnahme von
Nimirum.
Planning stellt Fragen zur Zielgruppe einer Marke:
- Was erwartet diese Zielgruppen von einer Marke?
- Was möchte die jeweilige Marke selbst vermitteln?
Die Hauptaufgabe von Planern in Werbe-Agenturen ist es, bei
Kampagnen die Wahrnehmung von Marken auf dem Markt zu steuern. Planning umfasst also Markenführung, Positionierung
und Strategie.
Meist ist das Planning in verschiedene
Phasen aufgeteilt, in denen die jeweiligen Kompetenzteams nach und nach das
Sagen haben. Dazu gehört die Pitch-Phase,
über die Nimirum kürzlich ausführlich
berichtet hat. Die Phasen des Plannings umfassen:
- Wissen über Kunden und Marken generieren.
- Dieses Wissen in die Kreation einfließen lassen.
- Zuletzt das Wissen in der Kreation anwenden.
Idealerweise sind Vertrieb und Produktentwicklung der Agentur oder des Auftraggebers ins Planning mit eingebunden. Die Arbeitsbereiche und Aufgabenstellungen von Planern und deren Unternehmen erweitern oder verschieben sich ständig. Mittlerweile finden sich Planer deshalb nicht nur in Werbe-Agenturen, sondern auch in Media-Agenturen und Digital-Agenturen.
Ursprünge des PlanningsFrühe Formen der Disziplin kommen aus England. In den späten 1960er Jahren entwickelten Stephen King von JWT und Stanley Pollitt von BMP unabhängig voneinander zwei Rollen des Planners: den „Grand Strategist“, der sich hauptsächlich um die Markenstrategie kümmert, und den „Creative Tweaker“. Der beschäftigt sich mit Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Marke und Kunde. Übersetzt sind das also die Fluglotsen, die im Tower sitzen und das Flugzeug sicher auf den Boden bringen. Je nach Agentur wird der Fokus auf die eine oder andere Arbeitsweise gelegt. Erst in den 80er Jahren etablierten sie diese Berufsformen des Planers in England. Interessant: Erst seit ca. 15 Jahren verschaffen sich Planner in deutschen Agenturen Gehör.
Wer arbeitet eigentlich als Planer?Da es kein klar festgelegtes Berufsbild gibt, kommen Planer aus allen Studiengängen. Einen eigenständigen Studiengang
gibt es nämlich noch nicht – zumindest nicht in Deutschland. Quer durch
sämtliche Qualifikationen arbeiten derzeit zum Beispiel BWLer,
Kommunikationswissenschaftler, Sozialwissenschaftler, Juristen, Informatiker,
Designer oder Psychologen in diesem Feld. Wer sich fortbilden will, kann sich an
die Account Planning Group oder die Miami Ad School wenden. Eine Lernplattform
für brancheninternes Wissen in der Kommunikation bietet auch Need for Brains.
Generell für das Planning gesucht werden Querdenker
und Ideengeber, die auch in der Lage sind, zwischen den Kompetenzen der Mitarbeiter aus Marketing, Kundenbetreuung
und Kreativteam zu vermitteln. Wer
Planer werden will, sollte Empathie und Durchsetzungsvermögen mitbringen und
analytisch denken. Horizont.net
hat dazu eine klare Definition erstellt.
Wer braucht Planning?
Planning benötigen sowohl Agenturen
als auch Unternehmen, weil eine
distanzierte Einschätzung der Marke oder des Produkts von außen oft fehlt. Planner verschaffen sich eine fundierte Außen- und Innensicht des Markenimages
und schaffen dann Raum für innovative Ideen. Dazu gehört die Kritik an bisherigen Strategien.
Wirksame Werbung berücksichtigt immer auch den globalen Wettbewerb. Eine
ordentliche Recherche für nationale und internationale Brands und Trends – auch
durch Wissensdienstleister wie
Nimirum – ist deshalb ein wichtiges Standbein für exzellentes Planning bei
Kommunikationsagenturen.
Was kann man durch Planning erreichen?
Planning kann erreichen, dass eine Marke
auf dem Markt so gestärkt wird, dass sie gegenüber einer anderen letztendlich bevorzugt wird. Da die Kommunikation mit
Kunden vielfältiger wird, ist ein Marktüberblick unabdingbar, der das Ansehen einer Marke und deren Chancen auf dem Markt miteinbezieht.
Oder einfacher: Planning kann erreichen,
dass die Zielgruppe die Werbebotschaft des Produkts oder der Marke so aufnimmt,
dass die Kaufbereitschaft steigt. Strategisches Planning kann also die Wahrnehmung
von Marken so beeinflussen, dass sie längerfristig erfolgreich bleiben.
„Man neigt gelegentlich dazu, mehr auf den Wettbewerb zu schauen, als auf sich selbst. […] Die Agentur hat uns geholfen, die Positionierung der Marke zu schärfen“, verrät Uwe Cremering von Sennheiser im Kontakter 41/2014. Sennheiser wird derzeit von Philipp und Keuntje im Creative Planning betreut. Planning ist also eine Investition in die Stärke von Marken.
Perspektiven
Planning wird bald 50 Jahre alt. Seitdem hat sich in der Kommunikation von
Agenturen und ihren Kunden bis hin zum Endverbraucher viel getan. Genauso wie der
Markt, wird sich das Berufsbild des Planers weiter verändern. Gutes strategisches
Planning erlaubt es Agenturen und ihren Kunden, die Anforderungen des Marktes in
nutzbares Strategiewissen zu verwandeln. Die allgemeine Spezialisierung von
Wissen und Methoden führt voraussichtlich zu mehr Planning-Jobs, die sich auf
Branchen oder Methoden fokussieren – und dort immer up to date sein müssen.
Nimirum
Zum Aussender: Nimirum ist ein Wissensdienstleister, der mithilfe eines internationalen Expertennetzwerks passgenaue Insights für Themen, Menschen und Märkte recherchiert. Fragen? Fragen: unter team@20blue.de (Kunden) oder experts@20blue.de (Experten), unter www.nimirum.info oder per Telefon: 0341 580 680 73.
Nimirum on Facebook – Nimirum on Twitter – Sign up for our Infoletter