Future of Finance: 7 Thesen zur Digitalisierung von Banken

Alena Kotter , 06.06.2017

Warum sehen Banken die Digitalisierung nicht als echte Chance und weigern sich tiefgreifende Veränderungen zu unternehmen, um zukunftsfähig zu sein? Die 7 Thesen sind Erklärungsversuch und Diskussionsgrundlage für dieses komplexe und vielschichtige Thema.

Warum sehen Banken die Digitalisierung nicht als echte Chance und weigern sich tiefgreifende Veränderungen zu unternehmen, um zukunftsfähig zu sein? Die 7 Thesen sind Erklärungsversuch und Diskussionsgrundlage für dieses komplexe und vielschichtige Thema.

1. Digitalisierung ist nichts Neues

Die Digitalisierung der Bankenwelt ist kein neues Phänomen. Schon seit jeher gibt es technische Neuerungen, wie die Einführung der ersten elektronischen Taschenrechner als Ersatz für Rechenschieber oder das digitalisierte Handeln an der Börse. Neu ist jedoch, dass nicht nur kleine Teilbereiche wie Produkte oder einzelne Technologien modernisiert werden, sondern die Digitalisierung das gesamte System betrifft.

2. Banken fällt es schwer aus einer anderen Perspektive zu denken

Das grundlegende Problem ist die Branchenblindheit, von der nicht nur die Bankenwelt betroffen ist. Auch die Automobilindustrie leidet unter dieser Krankheit. Ein anschauliches Beispiel ist, dass sich an der äußeren Form und Funktion der Automobile im Vergleich zur Kutsche wenig verändert hat. Es gab spannende Innovationen, wie die Entwicklung der Brennstoffzelle, diese wurden jedoch nicht genutzt, um das Thema der menschlichen Fortbewegung völlig neu zu denken. Die Brennstoffzelle hat nur dazu geführt, dass Elektrizität oder Wasserstoff als Treibstoff verwendet werden können, obwohl diese Innovation das Potential birgt ein „game changer“ zu sein, also eine bahnbrechende Veränderung der gesamten Branche zu bewirken. Es fehlt sowohl in der Bankenbranche, also auch in der Automobilindustrie das „thinking out of the box“, also das unkonventionelle, kreative Denken aus einer anderen Perspektive.

3. Banker haben Angst vor Veränderung und Machtverlust

Banken beschränken sich selbst und blicken nicht über die systemischen Scheuklappen hinaus. Neue, kreative Impulse und Ideen werden durch ein problemfokussiertes Denken und aus Angst vor Machtverlust im Keim erstickt. Man möchte den Status Quo bewahren und ist deshalb Veränderungen gegenüber feindlich eingestellt. In Wirklichkeit beschleunigt diese Einstellung jedoch die befürchtete Disruption.

’’Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.‘‘ (Gustav Heinemann)

Frage zum Thema?

Sie haben eine Frage oder ein Problem in diesem Bereich oder bei einem ähnlichen Thema? Unsere Expert Community hilft gern!

Schreiben Sie uns an

4. Banken sind geschlossene Systeme

Banken sind aufgrund ihrer starren, hierarchischen Organisation geschlossene Systeme, obwohl sie regelmäßig mit Kunden aus der Außenwelt Kontakt haben. Die meisten innovativen Ideen überleben nicht die vielen Hierarchiestufen, die zwischen dem Querdenker, Visionär oder Innovator und dem Vorstand stehen. Laut der Systemtheorie können geschlossene Systeme nicht dauerhaft überleben, wenn sich die Umwelt verändert, da der Druck an der Grenze zwischen dem geschlossenen System und der sich verändernden Außenwelt zu groß wird und das geschlossene System schließlich zerstört.

5. Banken müssen sich neu erfinden

Mit den weitreichenden und allumfassenden Veränderungen der Digitalisierung können Banken, als starres, unflexibles Systeme nicht umgehen. Die Prozesse sind trotz disruptiver Veränderungen gleichgeblieben und der digitale Kanal ist nur zusätzlich dazugekommen, anstatt diese Chance zu nutzen und das große Ganze zu hinterfragen. Leider sind weder die Unternehmenskultur, noch die organisatorischen Strukturen darauf ausgelegt, Prozesse völlig neu zu Denken oder sich als Bank neu zu erfinden. Der technische Fortschritt kann genutzt werden, um ein völlig neues Geschäftsmodell zu entwickeln.

6. Die Geschäftsmodelle der Zukunft sind innovativ

Banken sollten ihre Hauptaufgabe nicht mehr nur in der Verteilung und Verwaltung von Geld sehen, sondern sich beispielsweise als Datenhändler verstehen, die ihre Informationen über Zu- und Abflüsse nutzen, um ihren Kunden auch Produkte außerhalb der Bankdienstleistungen anzubieten. Die intelligente Datenanalyse birgt ein großes Potential, das das Banking revolutionieren kann. Ich persönlich würde meiner Bank erlauben meine Daten auszuwerten und mir individuelle Informationen zuzusenden, wenn ich davon profitiere. Und Sie?

7. Banken haben viel brachliegendes Potential

Banken haben viel Potential, blockieren sich aber selbst, da sie die Unternehmenskultur, die internen Abläufe und Strukturen die Potentialausschöpfung verhindern. Ein Beispiel ist das betriebliches Vorschlagswesen, bei dem die Chance, dass ein Vorschlag umgesetzt wird sehr gering ist, da die Fachabteilungen diese als Kritik wahrnehmen und den zusätzlichen Arbeitsaufwand scheuen. In der Bankbranche ist Vertrauen eine wichtige Währung. Hier haben Banken gegenüber neuen Mitbewerbern einen großen Vorsprung, den sie nutzen sollten. Eine Möglichkeit ist beispielsweise die Zusammenarbeit mit Fintechs.

“Es ist nicht die stärkste Spezies die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.” (Charles Darwin)

Dieser Artikel ist zuerst erschienen bei: http://www.vividbanking.com/kommunikationspolitik_fuer_banken/

Mehr Lesestoff

konsumieren
arbeiten

Future of Finance: Fintechs – Vorsicht am Bahnsteig!

Über Fintechs wird viel geredet. Große Erwartungen sind mit den kleinen Apps verbunden: Eine Revolution des Finanzwesens und unseres Geldes. Doch beim Geld ist immer etwas mehr Vorsicht geboten. Banken und Aufseher nehmen Fintechs nicht nur wegen ihrer Chancen ernst. Viele haben Sorgen, dass der Zug beim Anrollen einen zu starken Sog entwicklen könnte, gerade für Nachzügler wie Deutschland.

Von Kristian Schulze, 20.06.2017

konsumieren

Future of Finance: Rebellion der Schalterschlange

Maik Klotz, eine Art Supercoach der Bankenwelt, hat sein Image weg. Eines, das er sich jedoch selbst gegeben hat: Rebell mit Tattoo, Quertreiber auf der Bühne, Non-Konformist in einem konservativen Gewerbe – das, so betont er während des Themenboost-Interviews von Nimirum, endlich aufwachen müsse und anfangen, seine Kunden „zu verstehen“.

Von Anja Mutschler, 26.06.2017

arbeiten

Future of Finance: Brauchen wir Nachhaltigkeit?

“Nachhaltigkeit” kostet ein Unternehmen nur Geld und gehört hauptsächlich in die PR- und Marketingabteilung. Ein Betrieb muss zuallererst Gewinn machen, bevor er sich diesen “Luxus” leisten kann. Diese Aussage werden wohl immer weniger Firmenchefs unterschreiben.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, 07.06.2017

informieren
erholen

„Informativ nicht investigativ“ - Leafly.de im Gespräch

Der Patient von heute informiert sich online: Eine neue Gattung Gesundheitsportale ist dabei entstanden, die nicht nur den Patienten, sondern immer häufiger auch andere Anspruchsgruppen informiert: Politik, Pharmaunternehmen, medizinische Start-Ups, Krankenkassen. Nimirum nimmt die neuen Spezialportale unter die Lupe, in Folge 1: Leafly.de, das über medizinisches Cannabis informiert.

Von Anja Mutschler, 04.08.2017

Keinen Beitrag mehr verpassen

In unseren regelmäßig erscheinenden Formaten präsentieren wir regelmäßig die spannendsten Inhalte und Insights von 20blue.

E-Mail-Einstellungen

Ihr direkter Kontakt zum 20blue-Team

Sie haben eine Frage oder möchten mit uns zusammenarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns! Wir sind von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Schriftliche Anfragen beantworten wir binnen 24 Stunden, oft auch schneller.

Ihr Kontakt zu uns