Livestreams, Formate, Einkunftsquellen –
die Pandemie als Chance für digitale Musiker

Lukas Dreyer , 28.04.2020

„Die Coronakrise ist ein Katalysator für die Musikbranche, in der ein globales Publikum erreicht wird, neue Spenden- und Einkommensquellen entstehen und vor allem neue musikalische Formate entstehen. Es gilt die Harmonie der realen und virtuellen Welt als neuen Zusammenklang zu begreifen.“ - Eines unserer #expertstatements von Lukas Dreyer.

Dieser Beitrag erschien als Teil unserer #expertstatements

Schon 2010 übte das Internet mit ersten Livestream-Möglichkeiten eine Faszination auf mich aus. Dass es erst in diesem Jahr dazu kam, die Idee in ein eigenes Format übersetzen zu können, ist zum einen verschiedenen Stationen in meiner musikalischen Karriere als Orchestersolist und Kammermusiker selbstständiger Musiker geschuldet. Es zeigt aber auch den Weg auf, den ich als vormals angestellter Musiker zum unternehmenden Künstler in den letzten Jahren und nun – verstärkt durch die Coronakrise – auf meinem Weg vollziehe.

Die Coronakrise ist ganz offenbar ein Katalysator für die Weiterentwicklung internetbasierter Geschäftszweige. Das Internet wird damit zunehmend auch als realer Wirtschaftsraum mit künstlerischen Inhalten zu bespielbar. Kunst in rennomierten Räumen und Institutionen einem Publikum zu präsentieren und damit Geld zu verdienen, ist in der analogen Welt ja seit Jahrhunderten etabliert.

Neue Zielgruppen können im Internet gezielt auch global angesprochen werden. „Donation“ als Unterstützung im Gedanken eines Grundeinkommens oder einer Spende für Einzelprojekte ist schon auf verschiedenen Plattformen wie Patreon oder Flattr möglich. Auch Facebook unterstützt Spenden. Der überpräsente amerikanisch geprägte Markt mit seinem Fokus auf den Business Effekt braucht aber eine echte europäisch geprägte Antwort der Kultur im Internet als Wirtschaftszweig, mit Anspruch auf einen freien künstlerischen Raum.

Es ist ein richtiges und wichtiges Zeichen, dass zum Beispiel das Goetheinstitut seit kurzem Online-Konzerte in ihrer Präsentation mit seinem Portal „Kulturama“ mit seinem Netzwerk unterstützt.

Welche Formate für onlinebasierte Konzerte gibt es bereits und wie können sie entwickelt werden?

Die Digital Concert Hall machte vor Jahren den Anfang, einen eigenen Videokanal der Berliner Philharmoniker online als Bezahlmodell zu etablieren. Daraus entstanden dann auch offline Konzertformate, die in Kinos stattfinden. Die Möglichkeiten neuer Konzert-Räume wie Fabrikhallen, Kaufhäuser, oder Höhlen werden in der klassischen Konzertwelt und Musikvermittlung seit Jahren als neue Wege zum Publikum beschritten. Digitale Räume stehen bislang noch nicht im Fokus. Das Berliner Beispiel aber zeigt, dass die semipermeable Bühne als Bindeglied funktioniert. Ein neues Begeisterungsmoment dafür erleben wir gerade weltweit.

Bei den Tiny Concerts bekommt der Zuschauer eines kleinen Konzertes im 10 Min. Format auch die Gelegenheit im Chat auf Facebook anschließend mit mir als Künstler ins Gespräch zu kommen. Es ist ein Konzept, das auch ich seit Januar 2020 eingeführt habe. Eine Matrix von Kompositionen dient mir als Spielfeld zwischen Barock und Groove, Interpretation und Improvisation. Sie liefert den musikalischen Stoff für meine aktuelle Tiny-Concert-Series. Dieses Online-Format steht stellvertretend für ein Projekt, das als Bühnen-Werkstatt im interdisziplinären Klangraumerlebnis entsteht.

Der amerikanische Jazzpianist Chick Corea hat in der Coronazeit sein Home Concert als Academy vorgestellt. Er übt und spricht täglich über seine Arbeit vor bis zu 2000 Zuschauern. Es liegt auf der Hand, dass die Entwicklung der Online-Meeting-Formate wie beispielsweise Zoom sich auch für eine künstlerische Nutzung öffnen sollten. Dann wird die Kommunikation im Konzertgedanken auch zu einem Vermittlungserlebnis.

Das Internet als demokratischer Marketplace für einen europäisch geprägten Kulturraum?

Ich sehe da echte neue Chancen, die Markmacht der Kultur-Institutionen und der freien Künstler gleichberechtigter zu repräsentieren zu können. Ein Grundeinkommen kann im digitalen Rahmen vom Credit für Werbung bis zum Hard- und Software Angebot gedacht werden. Donation ist als private Spende dann ein Add-on.

Neue Formatentwicklungen sind wichtig, dem Livestream von jedem freien Anbieter auch die besondere Aufmerksamkeit zu gewähren, ohne dabei wieder den demokratischen Grundgedanken des Internet zu karikieren. Wiederum am Beispiel meiner Tiny Concert Series: Ich habe mich entschieden, alle zwei bis drei Wochen zu fester Sendezeit am Wochenende 2x im Gedanken in zehn Minuten ein vollständiges Programm zu kreieren. Das soll die Aufmerksamkeit der Follower bündeln und gleichzeitig als Teaser-Gedanke Lust auf mehr Content erzeugen.

Es gilt die Harmonie der realen und virtuellen Welt als neuen Zusammenklang zu begreifen.

Künstler sind schon immer kreative Entwickler ihrer Ideen in den gegebenen Formaten mit Visionen für Grenzüberschreitungen gewesen. Beethovens 9. Sinfonie ist dafür ein Beispiel, wie instrumentaler Klang und das Wort im sinfonischen Gedanken zu einer Einheit gefunden haben. Dass dieser Versuch dann zur Europahymne wurde, hat der Komponist sicher nicht gewusst, aber den Möglichkeitsraum dafür geschaffen. Und nun kann man nicht nur in Gedanken auf sanften Flügen reisen, sondern den Gedanken auch reale Bilder und Klänge zuordnen.

Lesen Sie auch unsere anderen #expertstatements

Expert Statements

Dieser Artikel ist Teil unserer Expert Statements. Aktuell beschäftigen wir uns mit aktuellen Krisen und fragen vor allem: wie sieht die Situation in den Branchen, Themen und Ländern unserer Expert Community aus?

Sie wollen mit Ihrem Statement dabei sein? Tragen Sie sich ein und schreiben Sie uns zu Ihrem Expert Statement!

Mehr Lesestoff

bewegen
arbeiten
expertstatements

„Messeblindzeiten“ –
Chancen und Risiken virtueller Messen und Events

„Schon heute haben wir Simulationen, die uns das Abbild eines Menschen und seine Stimme ins Büro zaubern. Ohne Kosten, ohne Gedränge, ohne Fußschmerzen bei Besuchern und Standpersonal. Auch ohne das Virus lässt sich erkennen, dass Messen wie handgeschriebene Briefe zum Luxus werden. Diesen Luxus sollten wir – wenn wir wieder dürfen – auf der nächsten Messe sehr bewusst genießen.“ - Eines unserer #expertstatements von Alfred Fuhr.

Von Alfred Fuhr, 21.04.2020

informieren
expertstatements

Kunst findet statt,
egal unter welchen Umständen

Warum die Kunst vor Corona nichts zu befürchten hat, außer sich selbst. Eines unserer #expertstatements von Moritz Eggert: „Schon vor Corona wurde tatsächlich in Deutschland sehr, sehr viel Geld für Kultur ausgegeben, und es zeichnet sich nicht ab, dass hier ein grundsätzlicher Paradigmenwechsel ins Haus steht. Keine Seuche der Weltgeschichte hat je dauerhaft die Kultur zerstört – ganz im Gegenteil, nach der Überwindung einer Seuche gab es normalerweise sogar eher Blütezeiten der kreativen Produktivität. Kunst findet statt, egal unter welchen Umständen.“

Von Moritz Eggert, 16.06.2020

erholen
expertstatements

Medizinethik vor neuer Bewährungsprobe:
Coronakrise als Chance?

„Jetzt, da immer klarer wird, dass eine einfache Rückkehr zu dem, was wir vor Corona als Normalität ansahen, nicht möglich ist: Wo wollen wir uns verorten? Wo befinden wir uns überhaupt als Menschen? Müssen wir in einer Zeit, in der wir immer mehr können, nicht lernen, unsere Grenzen neu zu sehen? Was ist für jeden Einzelnen Leben? Was Lebensqualität?“ - Eines unserer #expertstatements von Dr. med. Ute Altanis-Protzer.

Von Ute Altanis-Protzer, 17.04.2020

informieren
expertstatements

Expert:innenwissen in der Kommunikation –
Aufwind nach Coronakrise?

„Die Wissenschaft hat in der Coronakrise getan, was sie am besten kann: auf Grundlage akademischer Erkenntnisse erörtern, wie die Lage zu bewerten ist und welche Handlungsempfehlungen getroffen werden können. Aus Sicht der Wissenschaft. Nicht: aus Sicht der Bevölkerung. Oder der Politik. Oder der Wirtschaft.“ - Eines unserer #expertstatements von Anja Mutschler.

Von Anja Mutschler, 15.04.2020

Keinen Beitrag mehr verpassen

In unseren regelmäßig erscheinenden Formaten präsentieren wir regelmäßig die spannendsten Inhalte und Insights von 20blue.

E-Mail-Einstellungen

Ihr direkter Kontakt zum 20blue-Team

Sie haben eine Frage oder möchten mit uns zusammenarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns! Wir sind von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Schriftliche Anfragen beantworten wir binnen 24 Stunden, oft auch schneller.

Ihr Kontakt zu uns