Die Zeit der Entspannung:
Health und Wellness als Themen der Zukunft

Astrid Nelke , 04.06.2020

„Was zuerst eine Zwangsentspannung war, wird zukünftig einen deutlichen Einfluss auf unser Leben haben – und die Themen Gesundheit und Wellness erlangen als Folge dieser Gesundheitskrise eine größere Bedeutung für die Menschen.“ - Eines unserer #expertstatements von Dr. Astrid Nelke.

Dieser Beitrag erschien als Teil unserer #expertstatements

Mitte März 2020 schien die Welt still zu stehen – von einem Tag auf den anderen hieß es Lockdown in Deutschland und vielen anderen Ländern der Erde. Die Corona-Pandemie zwang die Menschen, zu Hause zu bleiben und ihr gewohntes Leben umzustellen. Homeoffice statt Büro, selber Kochen statt Restaurant, Yoga- und Pilates-Videos statt Fitnessstudio und Schwimmbad – die Menschen saßen zu Hause und mussten sich mit sich selbst beschäftigen. Diese nicht selbstgewählte Entschleunigung gibt uns Zeit, darüber nachzudenken, was uns wirklich wichtig ist und führt zu einer zunächst unfreiwilligen Reduzierung in allen Lebensbereichen. Was zuerst eine Zwangsentspannung war, wird zukünftig einen deutlichen Einfluss auf unser Leben haben – und die Themen Gesundheit und Wellness erlangen als Folge dieser Gesundheitskrise eine größere Bedeutung für die Menschen.

In der Literatur begann die Zeit der Gesundheit um die Jahrtausendwende im Jahr 2000 – im so genannten 6. Kondratieff-Zyklus wird Gesundheit der wichtigste Motor für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Der russische Wissenschaftler Nikolai Dmitrijewitsch Kondratieff (1892-1938) gilt als der Begründer der ‚Theorie der langen Wellen‘ – zentrale Bedeutung für die jeweilige Welle hat eine bestimmte Basisinnovation (Dampfmaschine, Eisenbahn, Elektrotechnik, Automobil, Informationstechnik und nun Gesundheit).

Alle Länder, die sich bereits früh auf das Gesundheitswesen mit seinen Basisinnovationen psychosoziale Gesundheit und Biotechnologie ausgerichtet haben, konnten die Rezessionen in 2000-2003 und 2008 am besten überwinden. Seit 2000 sind beispielsweise zwei Drittel der neuen Arbeitsplätze in den USA im Gesundheitssektor entstanden. Auch die deutschsprachigen Länder haben ihr Gesundheitswesen gut ausgebaut – ihre gute Entwicklung in den letzten Jahren ist zumindest teilweise hierauf zurückzuführen.

Die Wichtigkeit von Gesundheit und damit zusammenhängend auch von Wellness zeigt sich darin, dass die Menschen in allen entwickelten Ländern bereit sind, für die Dualität Körper und Geist viel Zeit und Geld zu investieren. Ob Yoga oder Meditation, regionale Biolebensmittel, Cannabidiol (CBD)-Produkte zur Entspannung, innovative Arzneimittel oder Waldspaziergänge als neue Therapieform – körperliche und mentale Bedürfnisse rücken so weiter in den Vordergrund. Da die Menschen immer älter und damit länger medizinisch versorgt werden müssen, gewinnt diese Entwicklung zukünftig weiter an Bedeutung. Die Corona-Krise und ihre mittelfristigen Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben pushen diesen Trend – Gesundheit erlangt eine zentrale Bedeutung im täglichen Leben.

Einerseits werden zukünftig der 5. (Informationstechnik) und 6. Kondratieff-Zyklus miteinander verschmelzen – die Digitalisierung wird für die Bereich Health und Wellness wichtiger und deren Entwicklung noch weiter voranbringen. Auf der anderen Seite werden wir an vielen Stellen Reduktionen sehen, Minimalisierung in Bezug auf Kleidung und Möbel hielt mit Marie Kondo schon vor Corona Einzug in viele Leben. An Dienstreisen, Fahrzeiten in entfernte Bürogebäude und Urlaubsreisen werden die Menschen zukünftig sichtbar sparen - vielleicht erleben wir auch eine deutliche Reduktion und Fokussierung im Konsumverhalten. Schlaf, zuverlässige und stabile Beziehungen, Kultur und eben Gesundheit werden die Gewinner dieser Entwicklung sein.

Lesen Sie auch unsere anderen #expertstatements

Expert Statements

Dieser Artikel ist Teil unserer Expert Statements. Aktuell beschäftigen wir uns mit aktuellen Krisen und fragen vor allem: wie sieht die Situation in den Branchen, Themen und Ländern unserer Expert Community aus?

Sie wollen mit Ihrem Statement dabei sein? Tragen Sie sich ein und schreiben Sie uns zu Ihrem Expert Statement!

Mehr Lesestoff

informieren
arbeiten
expertstatements

Content Marketing:
Agile Content-Produktion im Homeoffice

„Für den Newsroom bieten die Auswirkungen der COVID19-Pandemie wesentliche Chancen der Weiterentwicklung: Konsequent zu Ende gedacht, wird aus dem physischen Ort eine agile Content-Planungs- und Produktionszentrale für Marketing und Corporate Communications für die es unerheblich ist, ob das Team im Unternehmen oder im Remote arbeitet. Dies gelingt jedoch nur, wenn das gesamte Team gemeinsam an der Transformation arbeitet und diese mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung trägt. Die eingesetzten Tools unterstützen dabei, den Wirkungsgrad der Arbeit im Remote deutlich zu erhöhen.“ - Eines unserer #expertstatements von Philipp Dieterich.

Von Philipp Dieterich, 11.06.2020

expertstatements
entfalten
informieren

Covid-19 und Museen –
„In Umrissen lässt sich das digitale Museum bereits ausmachen“

„Der Begriff der ‚Digitalen Strategie‘ bleibt aber eine merkwürdige contradictio in adiecto. Strategien zielen auf Langfristigkeit, Planung und die Sicherheit strukturierter Abläufe, während das Digitale durch kurze Aufmerksamkeitszyklen, rapide technische Entwicklungen und ständiges Experimentieren mit neuen Möglichkeiten bestimmt ist. Um diesen Widerspruch aufzulösen, sollte der Fokus tatsächlich weniger auf dem Digitalen, sondern vor allem auf den Mitarbeiter*innen von Museen liegen. Sinnvolle Strategien sollten vor allem auf den breiten Aufbau von Digital Literacy und agiler Methodenkompetenz zielen.“ - Eines unserer #expertstatements von Dr. Johannes C. Bernhardt.

Von Johannes C. Bernhardt, 09.06.2020

erholen
expertstatements

Medizinethik vor neuer Bewährungsprobe:
Coronakrise als Chance?

„Jetzt, da immer klarer wird, dass eine einfache Rückkehr zu dem, was wir vor Corona als Normalität ansahen, nicht möglich ist: Wo wollen wir uns verorten? Wo befinden wir uns überhaupt als Menschen? Müssen wir in einer Zeit, in der wir immer mehr können, nicht lernen, unsere Grenzen neu zu sehen? Was ist für jeden Einzelnen Leben? Was Lebensqualität?“ - Eines unserer #expertstatements von Dr. med. Ute Altanis-Protzer.

Von Ute Altanis-Protzer, 17.04.2020

engagieren
expertstatements

Corona-Pandemie in Lateinamerika:
Gesundheitskrise durch soziale Ungleichheiten

„In Lateinamerika verschärfen sich soziale Ungleichheiten und die Gesundheitskrise gegenseitig, auch weil Anti-Corona-Maßnahmen die soziale Realität der Bevölkerung nicht anerkennen. Die Krise legt die bestehenden Ungleichheiten offen und macht die Notwendigkeit struktureller Reformen deutlich.“ Eines unserer #expertstatements von Dr. Mona Nikolić.

Von Mona Nikolić, 25.06.2020

Keinen Beitrag mehr verpassen

In unseren regelmäßig erscheinenden Formaten präsentieren wir regelmäßig die spannendsten Inhalte und Insights von 20blue.

E-Mail-Einstellungen

Ihr direkter Kontakt zum 20blue-Team

Sie haben eine Frage oder möchten mit uns zusammenarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns! Wir sind von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Schriftliche Anfragen beantworten wir binnen 24 Stunden, oft auch schneller.

Ihr Kontakt zu uns