Ausgepackt:
Der Lebenszyklus einer Verpackung

20blue, 12.11.2020

Wie kann man den kompletten Lebenslauf einer Verpackung nachvollziehen - von der Produktion bis zur Entsorgung? Und wo bleibt dabei die Nachhaltigkeit? Ein Tool, das sich für umfassende Ökobilanzen als sinnvoll erwiesen hat, ist die Lebenszyklus-Analyse.

Wenn wir die Nachhaltigkeit einer Verpackung betrachten, kommen eine Menge Faktoren ins Spiel. Ein hilfreiches Werkzeug hierbei: die Lebenszyklusanalyse. Bei dieser Art der „Ökobilanz“ handelt es sich um eine ganzheitliche Betrachtung des gesamten Lebensweges eines Produktes bzw. seiner Verpackung. Das heißt, alle Faktoren, die während dieses Lebensweges eine Umweltwirkung ausweisen, werden betrachtet und bewertet („from cradle to grave“, „von der Wiege bis zur Bahre“).

Eingeschlossen sind dabei notwendige Eingriffe in den Naturhaushalt zur Schaffung landwirtschaftlicher Produktionsflächen ebenso wie begleitende Maßnahmen beim Anbau (wie Düngung oder Pestizideinsatz), Produktion, Logistik und den Transport zum Verbraucher und schließlich die Entsorgung bzw. Wiederverwendung. Dabei werden sämtliche umweltrelevante Entnahmen aus der Umwelt sowie die Emissionen in die Umwelt bewertet.

 Der grüne Schein kann trügen

Auch sogenannte „alternative“ Verpackungsmaterialien mit Nachhaltigkeitsanspruch müssen einer solchen ganzheitlichen Analyse unterzogen werden, um die Einlösung ihres Anspruches überprüfen zu können. Die alleinige Verwendung eines naturnahen Ausgangsstoffes, umweltverträglicherer Transportmittel oder die Möglichkeit zur Kompostierung reichen daher für den Anspruch auf Nachhaltigkeit nicht aus.

Was die Sache dabei noch komplizierter macht: Das, was durch die Wahl eines alternativen Ausgangsstoffes an geringerer Umweltwirkung an einer Stelle in dieser Bilanz gewonnen werden kann, kann an einer anderen Stelle des Stoffkreislaufes, z.B. aufgrund eines notwendig höheren Aufwandes bei der Entsorgung oder Wiederverwendung, wieder verloren gehen.

Erst in der Gegenüberstellung solch ganzheitlicher Bilanzierungen lassen sich schließlich Materialien und Verpackungssysteme sinnvoll in ihrer Nachhaltigkeitsperformance vergleichen und bewerten. Ergebnisse solcher ganzheitlichen Bilanzierungen können z.B. zeigen, dass vorgeblich „guter“ Biokunststoff, der aus Zuckerrohr gewonnen wird, keine bessere, oder sogar eine schlechtere Umweltbilanz aufweist wie herkömmlicher Kunststoff.

AUSGEPACKT: Mythencheck nachhaltige Verpackungsmaterialien

Die dritte Auflage unseres Research Papers AUSGEPACKT: Mythencheck nachhaltige Verpackungsmaterialien ist erschienen.

Research Paper: Ein wissenschaftlich fundierter, zugleich anwendungsbezogener Einblick in aktuelle Debatten. Wir nehmen Makro- und Mikrotrends unter die Lupe, prüfen die Fakten und entwickeln mit interdisziplinärem Blick praktikable und stimmige Lösungswege.

Jetzt für 99,00 € kaufen

Was heißt dies für den Bereich der Lebensmittelverpackungen?

Hygiene, Gesundheit und der Verbraucherschutz müssen in die Umweltbilanz mit einfließen, denn: Die Effektivität des eingesetzten Materials muss auch in diesen Bereichen gemessen und verglichen werden.

Wie die vorangehenden Ausführungen verdeutlichten, sind alternative und nachhaltige Verpackungsmaterialien also nicht notwendigerweise das gleiche. Um die Sinnhaftigkeit und Funktionalität des Einsatzes von alternativen Verpackungsmaterialien zu bewerten, den Einsatz und die Entwicklung neuer Verpackungsformen gegeneinander abzuwägen und entsprechende Produktentscheidungen treffen zu können, ist die Bewertung der Verpackungslösung im Rahmen einer Lebenszyklusanalyse zentral. Insbesondere für Lebensmittelverpackungen sind dabei zwei Fragestellungen genauer zu betrachten:

  1. Die Frage, inwieweit der gewählte Verpackungsansatz eine Recyclingwirtschaft gewährleistet (im Rahmen der Lebenszyklusanalyse)

  2. Die Frage, inwieweit der Verpackungsansatz die Hygiene und Lebensmittelsicherheit sicherstellt.

 Nachhaltige Verpackungen definiert

Unser Vorschlag zur Definition einer nachhaltigen Verpackung lässt sich folgendermaßen zusammenfassen:

 → Eine nachhaltige Verpackung zeigt die niedrigsten Umweltauswirkungen und genügt dem Primat der Kreislaufwirtschaft, wenn dies sinnvoll erscheint (ökologische Komponente). Grundlage für die Bewertung ist eine umfassende Lebenszyklusanalyse (Ökobilanzierung).
→ Die Verpackung schützt den Inhalt (Sicherheit, Gesundheits- und Verbraucherschutz) und ist ökonomisch vertretbar herzustellen.

Im März 2022 erscheint die dritte Auflage unseres Research Papers “AUSGEPACKT: Mythencheck nachhaltige Verpackungsmaterialien”. Tragen Sie sich jetzt in unsere Mailing-Liste speziell zum Thema Nachhaltigkeit ein, um keine Inhalte rund um den Launch zu verpassen.

Mehr Lesestoff

konsumieren
informieren

Von alternativer zu nachhaltiger Verpackung:
Autor:innen im Interview

Heute gibt es Nimirum auf die Ohren! Wir machen den Auftakt mit unserem Expert:innen-Interview als Podcastbeitrag. Im Gespräch mit Nimirum-Inhaberin Anja Mutschler: die Autor:innen des aktuellen Research Papers „AUSGEPACKT: Mythencheck nachhaltige Verpackungsmaterialien“, Kerstin Hermuth-Kleinschmidt und Gunter Heinickel.

Von 20blue, 26.11.2020

konsumieren
informieren

Verpackungslösungen nachhaltig gedacht:
Zwischen Wunsch und Realität

Klimakrise, Umweltsorgen, Verpackungsmüll: Mit dem wachsenden Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit und dem Wunsch, das eigene Leben nachhaltiger zu gestalten, wächst auch der Wunsch nach nachhaltigen Verpackungsalternativen. Nimirum-Autorin Mona Nikolic hat sich das einmal genauer angeschaut.

Von Mona Nikolić, 24.11.2020

konsumieren
informieren

Papier, Kunststoff, Biokunststoff:
Verpackungsmaterialien auf dem Prüfstand

Verschiedene Materialien versprechen uns mehr Nachhaltigkeit und Entscheider:innen in Handel und Industrie haben die Qual der Wahl. Aber welche Materialien kommen je nach Branche überhaupt infrage? Eine Handreichung.

Von 20blue, 19.11.2020

konsumieren
informieren

Biokunststoffe -
ein Begriff, drei Möglichkeiten

„Biokunststoffe“ oder „Bioplastik“ werden im Kontext von Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft als Alternativen für die aus Erdöl hergestellten Kunststoffe gehandelt. Das hat auch seine Berechtigung und es werden zurecht große Hoffnungen in diesen Teilbereich der Bioökonomie gesetzt. Denn er kann im Rahmen der Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Beitrag leisten, unsere Wirtschaft auf eine fossilfreie Basis zu stellen. Aber der Teufel steckt im Detail – hier in der Rohstoffbasis und der Frage, was genau am Biokunststoff „Bio“ ist. Ein Beitrag von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, 17.11.2020

Keinen Beitrag mehr verpassen

In unseren regelmäßig erscheinenden Formaten präsentieren wir regelmäßig die spannendsten Inhalte und Insights von 20blue.

E-Mail-Einstellungen

Ihr direkter Kontakt zum 20blue-Team

Sie haben eine Frage oder möchten mit uns zusammenarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns! Wir sind von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Schriftliche Anfragen beantworten wir binnen 24 Stunden, oft auch schneller.

Ihr Kontakt zu uns