Vergessen wir den persönlichen Austausch nicht
im digitalen Zeitalter

Katharina Klug , 04.05.2021

Gezeichnet von Michael Mutschler

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 wurden Meetings in Unternehmen, Lehrveranstaltungen an Hochschulen und Café-Talks unter Freuden innerhalb kürzester Zeit in den digitalen Raum verlegt. Während einige bereits auf digitale Erfahrungen aufbauten, betraten andere Neuland. Fest steht, wir haben unsere digitalen Kompetenzen in den letzten Monaten rasant und massiv erweitert. Jetzt stellt sich für viele die Frage: Wie soll das alles weitergehen; (noch) mehr oder (wieder) weniger digital? In ihrem Expert Statement beschreibt Prof. Dr. Katharina Klug Zukunftszenarios für erfolgreiche Kommunikation und erklärt: “Vergessen wir den persönlichen Austausch nicht im digitalen Zeitalter”.

Dieser Beitrag erschien als Teil unserer #expertstatements

Für die digitalen Kommunikations- und Austauschmöglichkeiten sind wir derzeit dankbar wie selten zuvor in unserem bisherigen Leben. In pandemischen Zeiten ermöglichen uns Zoom & Co., unter- und miteinander in Kontakt zu bleiben und den „Betrieb“ weitestgehend aufrecht zu erhalten. Die technischen Möglichkeiten sind fantastisch, wichtig und bereichernd. Gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass im ausschließlich digitalen Austausch essenzielle soziale Kommunikationsaspekte untergehen. Eingeschränkte Mimik und Gestik oder eine buchstäblich „schlechte“ Verbindung fordern uns ebenso heraus wie das „Gefesseltsein“ vor einem Bildschirm. So fragt sich manch eine:r insgeheim: „Dürfen wir (schon wieder) persönlich oder müssen wir (noch) online?“

Digitale Meetings oder Veranstaltungen sind zweifelsohne effizient bei der Wissensvermittlung oder dem Informationsaustausch. Bereichernd ist es auch, wenn wir online mit Menschen face-to-face kommunizieren können, mit denen ein Austausch sonst nicht realisierbar gewesen wäre. Herausfordernd wird die rein digitale Kommunikation jedoch dann, wenn wir eine Beziehung aufbauen oder festigen wollen. Denn nicht jedes Thema lässt sich digital „besprechen“ oder „abbilden“. Zwischen Kommunikatoren lässt sich eine persönliche Verbindung eher in one-to-one Sessions aufbauen als in anonymen Massen-Meetings – das ist auch im digitalen Kontext nicht anders. Dem digitalen Beziehungsausbau hilft es, die Teilnehmenden bereits vorab persönlich kennengelernt zu haben. Dann kann der digitale Austausch eine Beziehung zwischen den Kommunikationspartner:innen geradezu bereichern – wenn nämlich der persönliche direkte Austausch zusätzlich auch online stattfindet, anstatt gänzlich auszubleiben. Bei einer ausschließlichen Kommunikation über Online-Tools stellt sich jedoch nicht selten die sogenannte „Zoom-Fatigue“ ein – eine Müdigkeit gegenüber Videokonferenzen, die sich sowohl im Business- als auch im Bildungskontext zunehmend beobachten lässt. 

Ein effizientes post-pandemisches Szenario sollte daher eine hybride Kommunikation sein nach dem Ideal: „Am liebsten (wieder) persönlich und bei Bedarf gern (auch mal) digital“. Die individuelle Sehnsucht – und nicht zuletzt die situations- oder jobbedingte Notwendigkeit – des Vor-Ort-Seins wird sich enger als bisher mit einer alltagstauglichen Online-Kultur verzahnen. Wir müssen unsere erworbenen digitalen Kompetenzen künftig also an geeigneter Stelle einsetzen; sollten jedoch gleichzeitig nicht vergessen, dass der persönliche Austausch uns mit dem Gegenüber eher in eine echte Verbindung treten lässt als ein schneller digitaler Café-Talk zwischen Zoom-Meeting und Online-Weiterbildung. Ganz konkret bedeutet das beispielsweise: 

  • Im Business regelmäßige Team-Meetings weder gänzlich in Präsenz noch gänzlich digital umsetzen, sondern eine geeignete Hybridlösung etablieren; z.B. wöchentliche Meetings einmal im Monat in Präsenz und sonst digital anbieten, um einerseits die Teambindung zu erhalten und andererseits den effizienten Informationsaustausch digitaler Meetings zu nutzen. 
  • Im Bildungsbereich geeignete Weiterbildungsinhalte gezielt als Blended Learning-Hybridkonzepte anlegen, die Präsenz- und Onlineveranstaltungen kombinieren; z.B. Kick-off-Termine in Präsenz planen, um den Beziehungsaufbau zu ermöglichen, der dann digital ausbaubar ist. Finale Zusammenkünfte in Präsenz planen, um den Teilnehmenden einen wertigen Kurs-Abschluss zu demonstrieren und Feedbackrunden auf persönlicher Ebene zu realisieren. 
  •  Im Privatleben ein gegenseitiges Verständnis für den zunehmenden digitalen Austausch – insbesondere im beruflichen Kontext – schaffen und private Kontaktpunkte bewusst offline planen, um zumindest im persönlichen Umfeld der sozialen Komponente der Kommunikation wieder mehr Rechnung zu tragen. 

Oberstes Ziel des sozialen Austausches ist es, einander verständlich zu machen, Belastung und Frustration zu minimieren, Missverständnissen vorzubeugen und nicht zuletzt, die Kommunizierenden in eine Beziehung treten zu lassen. Die pandemiebedingt zunehmende Verlagerung unserer Kommunikation ins digitale Umfeld schafft neue Möglichkeiten. Gleichzeitig dürfen wir jedoch nicht vergessen, die persönliche und direkte Kommunikation wieder zu re-kultivieren im Zeitalter des zunehmend digitalisierten Austausches. 

Zur Person

Katharina Klug

Katharina Klug ist Professorin für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Konsumpsychologie an der Hochschule Ansbach. Sie beschäftigt sie sich mit Themen wie User & Consumer Experience, Affective Computing & Digital Empathy sowie nachhaltigen Konsumentenverhalten wie Zero Waste oder Slow Consumption.

Mehr erfahren

Sie suchen nach Expert:innen, die Ihnen weiterhelfen? Melden Sie sich bei uns!

Expert Statements

Dieser Artikel ist Teil unserer Expert Statements. Aktuell beschäftigen wir uns mit aktuellen Krisen und fragen vor allem: wie sieht die Situation in den Branchen, Themen und Ländern unserer Expert Community aus?

Sie wollen mit Ihrem Statement dabei sein? Tragen Sie sich ein und schreiben Sie uns zu Ihrem Expert Statement!

Mehr Lesestoff

konsumieren
expertstatements

Digital Empathy @ Conversational Commerce:
Wie sich empathische Chatgespräche führen lassen

Nicht erst ChatGPT hat gezeigt: wir werden in Zukunft mit Maschinen interagieren und kommunizieren. Katharina Klug zeigt in ihrem Expert Statement was sich hinter Conversational Commerce verbirgt und wie in Zukunft die Digitale Empathie eine Rolle spielen wird.

Von Katharina Klug, 12.04.2023

engagieren
informieren
expertstatements

How to fight climate crisis:
Real change needs new stories

To bring about real behavioural change in terms of climate and sustainability, we need not only new stories, but also new words. And these must be future- and solution-oriented, above all. Expert Statement by Meüs van der Poel

Von Meüs van der Poel, 08.03.2023

informieren
expertstatements

#Expertstatements –
eine Zwischenbilanz nach 25 Beiträgen

„Funktioniert Infotainment in einer Welt, in der #FakeNews objektive Debatten an den Rand drängen und wissenschaftliche Erkenntnisse unter Druck geraten? Unsere #Expertstatements zeigen mir: Ja. Erfahrungswissen als pointierte Meinung ist ein gutes Format, um Orientierung zu bieten. Allerdings müssen knowledge worker die Gesetze von Social Media verstehen lernen – denn die digitale Informationsgesellschaft lebt maßgeblich vom Mitmachen“ – Eine Zwischenbilanz zu unseren #expertstatements von Anja Mutschler.

Von Anja Mutschler, 12.05.2020

informieren
expertstatements

Expert:innenwissen in der Kommunikation –
Aufwind nach Coronakrise?

„Die Wissenschaft hat in der Coronakrise getan, was sie am besten kann: auf Grundlage akademischer Erkenntnisse erörtern, wie die Lage zu bewerten ist und welche Handlungsempfehlungen getroffen werden können. Aus Sicht der Wissenschaft. Nicht: aus Sicht der Bevölkerung. Oder der Politik. Oder der Wirtschaft.“ - Eines unserer #expertstatements von Anja Mutschler.

Von Anja Mutschler, 15.04.2020

Keinen Beitrag mehr verpassen

In unseren regelmäßig erscheinenden Formaten präsentieren wir regelmäßig die spannendsten Inhalte und Insights von 20blue.

E-Mail-Einstellungen

Ihr direkter Kontakt zum 20blue-Team

Sie haben eine Frage oder möchten mit uns zusammenarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns! Wir sind von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Schriftliche Anfragen beantworten wir binnen 24 Stunden, oft auch schneller.

Ihr Kontakt zu uns