„Sind Sie fein damit?“
#bescheuerte Anglizismen im Deutschen

Elka Sloan , 15.07.2021

An Anglizismen scheiden sich die Geister. Bedrohen sie die deutsche Sprache oder können sie nützliche Bereicherung sein? Elka Sloan widmet sich seit langem der Anglizismus-Kritik und erklärt im Expert Statement: „Es nutzt nichts, sie zu beklagen oder abschaffen zu wollen, während der Wandel und die ihn begleitende Debatte in vollem Gange sind. So mancher Anglizismus war die Aufregung gar nicht wert, weil er genauso schnell wieder aus der Mode kam, wie er sich verbreitet hatte.“

Eine Moderatorin der digitalen Hannover Messe fordert die Teilnehmenden auf, sich frei zu fühlen, weitere Veranstaltungen zu besuchen, an anderer Stelle wird angeboten, man könne gestaged werden, außerdem werde bedauert, dass irgendwer noch nicht ongeboardet sei (beides vom amerikanischen Programm Microsoft Word mit Wellenlinien als inkorrekt gekennzeichnet) und ich habe einen lieben Kollegen, der immer fragt, ob die Beteiligten fein mit etwas seien. Diese Beteiligten gehören selbstverständlich alle zur großen Community der Werker, die sich auf dem digitalen Shopfloor tummeln.

Für diese und ähnliche Sprach-Besonderheiten nutze ich auf meinem Twitter-Account das Hashtag #bescheuerteAnglizismen. Auf meiner Liste von Beanstandungen stehen

  • Einzelvokabeln, für die es deutsche Entsprechungen gibt (Shopfloor),

  • deutsch durchkonjugierte englische Verben wie die oben zitierten (im Übrigen geht das auch mit Hauptwörtern, aber da wirkt es meistens nicht so schlimm) und

  • last but not least die wörtlich übersetzten Redewendungen wie „ich bin fein damit“, „fühlen Sie sich frei“ oder „am Ende des Tages“.

Lehnwörter sind natürlich nichts Neues. Im Siebzehnten und Achtzehnten Jahrhundert hielt sich in Deutschland jeder Kleinstfürst für Ludwig den Vierzehnten, und deshalb sprach man an den zahllosen Höfen Mitteleuropas Französisch. Heute erleben wir ein nie gekanntes Maß an Globalisierung, und die Sprache dieser Globalisierung ist Englisch. Die deutsche Sprache ist sicher nicht die Einzige, die mit Anglizismen geflutet wird.  Es gibt aber einen wesentlichen Unterschied zur Situation in Zeiten der Fürstenhöfe – damals sprach eine sehr dünne Oberschicht eine fremde Sprache, aber die heutige Aneignung englischer Sprachelemente geht quer durch die ganze Gesellschaft, sie ist durch und durch demokratisch. Es reicht von den Obszönitäten des Rap über verunglückte pseudo-englische Produktnamen (sehr schön gesammelt von Peter Littger) bis hin zu Fachausdrücken aus Wirtschaft und Finanzwesen. Der Gebrauch der letzteren kommt manchmal am ehesten an die Kleinfürsten des Achtzehnten Jahrhunderts heran – eine arrogante Oberschicht, die sich schon durch ihren Sprachgebrauch vom niederen Volk absondert. Der Kabarettist Maxi Schafroth hat immer wieder den Business-Angeber im Programm, der mit hippen Anglizismen nur so um sich schmeißt. Maxi Schafroth war übrigens Banker, bevor er Kabarettist wurde. Dieser Berufsstand wurde in Deutschland noch um 1900 „Banquier“ geschrieben, dann „Bankier“, bis wir nach dem 2. Weltkrieg irgendwann mal zum Banker übergingen. Ein schönes Beispiel für die zahlreichen Fälle, in denen ein französisches Lehnwort von einem englischen abgelöst wurde.

Die Übernahme von Lehnwörtern aus anderen Sprachen ist also nichts Neues. Genauso wenig neu ist es, dass über diese Worte und Konstruktionen debattiert wird und dass sie vehement abgelehnt werden. Der Verein für Deutsche Sprache vergibt jedes Jahr den Titel „Sprachpanscher des Jahres“. Ganz oben in der Liste der Beanstandungen sind jedes Jahr (neben der Genderei) die Anglizismen.

Auch im Achtzehnten Jahrhundert hat man sich über die deutsche Sprache Gedanken gemacht und versucht, sie von fremden Einflüssen zu reinigen. Dabei ging es den Sprach-Puristen nicht nur um das Französische, sondern um alles, was nicht germanischen Ursprungs war. Oder was man dafür hielt. Das ging so weit, dass man vorschlug, das Wort „Theater“ durch „Schauburg“ zu ersetzen oder das Wort „Horizont“ durch „Gesichtsendiger“. Derlei Bemühungen wurden auch schon von den Zeitgenossen verspottet, indem man beispielsweise unterstellte, die Sprachreiniger wollten die „Nase“ durch den „Gesichtserker“ ersetzen.

Etliche Neuschöpfungen der damaligen Sprachpuristen haben sich aber gehalten: „Augenblick“ für „Moment“, „Bücherei“ für „Bibliothek“, „Briefwechsel“ für „Korrespondenz“.

Fazit

Was lernen wir daraus? Man muss immer ein paar Jahrzehnte warten, bis sich Neuerungen in der Sprache einbürgern. Es nutzt nichts, sie zu beklagen oder abschaffen zu wollen, während der Wandel und die ihn begleitende Debatte in vollem Gange sind. So mancher Anglizismus war die Aufregung gar nicht wert, weil er genauso schnell wieder aus der Mode kam, wie er sich verbreitet hatte. Wer geht z. B. heute noch in einen Beatclub? Entspannen wir uns. Inzwischen finde ich es weiterhin bescheuert, wenn jemand „ongeboardet“ sagt.

Mehr Lesestoff

expertstatements
informieren

Auf die Wissenschaft hören – in der Pandemie
und im Kampf gegen den Klimawandel

„Das Ziel – Schutz und Erhalt unseres jetzigen Lebens, wie wir es kennen – kann momentan nur durch eine massive Transformation der Gesellschaft geschafft werden. Dazu sind politische Maßnahmen notwendig, die schon lange bekannt und wissenschaftlich belegt sind, aber eben auch umgesetzt werden müssen. Der Staat kann die Bevölkerung auf diesem Weg mitnehmen und auf die Menschen vertrauen. Denn – und auch das sind die Lehren aus der Corona-Pandemie – staatliche Maßnahmen werden akzeptiert, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen.“ Ein Expert Statement von Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, 29.07.2021

expertstatements
wohnen
informieren

Corona verändert das Stadt-Land-Verhältnis:
Die Aufwertung des ländlichen Raumes

Im Frühjahr 2020 prognostizierte Dr. Martin Gloger einen Wandel im Stadt-Landverhältnis aufgrund der Corona-Pandemie. Im aktuellen Expert Statement gibt er ein Update: „Die sozialen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben verschiedene Makro-Trends beschleunigt. Zwei sind hervorzuheben: die Digitalisierung und die prognostizierte Aufwertung des ländlichen Raumes.“

Von Martin Gloger, 13.07.2021

engagieren
informieren

German lobby regulations
urge for a new approach

Meüs van der Poel states that he has been like a fish in the water in Berlin, since the run-up to the German EU Council presidency and the preparations for the new term of government in Germany. In his expert statement, he shares his opinion on what the new Lobby Register will mean for lobbyists and agencies: “The wind of change towards lobbying in Berlin urges for a new approach. The new transparency rules force lobbyists and their agencies to innovate. A new era along the Spree is shining.”

Von Meüs van der Poel, 08.07.2021

expertstatements
arbeiten

Business as usual?
Geschlechtergerechtigkeit & Diversity nach Corona wichtiger denn je

“Das letzte Jahr hat gezeigt, dass Unternehmen einen ausgearbeiteten Notfallplan brauchen, der kurzfristig aktiviert werden kann. Die Pandemie konnte nicht, oder nur von sehr wenigen Menschen, in ihrem Ausmaß vorhergesehen werden. Daher ist der wichtigste Ansatzpunkt dieses Notfallplans eine klar strukturierte Kommunikation. Doch dafür braucht es zuallererst das Vertrauen der Mitarbeiter:innen. Um dieses beizubehalten, oder erst zu schaffen, ist ein ganzheitlicher Ansatz notwendig, der die Erfahrungen des letzten Jahres in den Blick nimmt und aus ihnen lernt.” Ein Expert Statement von Dr. Simone Burel.

Von Simone Burel, 06.07.2021

Keinen Beitrag mehr verpassen

In unseren regelmäßig erscheinenden Formaten präsentieren wir regelmäßig die spannendsten Inhalte und Insights von 20blue.

E-Mail-Einstellungen

Ihr direkter Kontakt zum 20blue-Team

Sie haben eine Frage oder möchten mit uns zusammenarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns! Wir sind von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Schriftliche Anfragen beantworten wir binnen 24 Stunden, oft auch schneller.

Ihr Kontakt zu uns