Crossover: man sieht
klarer aus anderen Perspektiven

Meüs van der Poel , 23.06.2022

Im Office-Opening der Turmgemeinschaft Plagwitz vergangene Woche zeigte sich einmal mehr der ergebnisorientierte Ansatz der 20blue Expert Community. Das Zusammentreffen von Unternehmensberatung mit Kultur und Design zeigt genau, wo der Schlüssel zum Erfolg liegt: Im Crossover.

Ich selbst kann drei Praxisbeispiele für erfolgreiches Crossover aus den Niederlanden vorstellen:

Crossover gegen Fachkräftemangel im Technologiesektor

Durch Crossovers im Techniksektor wird erreicht, dass in den Niederlanden auch in den kommenden Jahren genügend fähige und gut ausgebildete technische Fachkräfte zur Verfügung stehen. Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass es genügend technische Fachkräfte gibt, dass diese über die gefragten Fähigkeiten verfügen (z. B. Initiative, Kooperation, sowohl Hard- als auch Soft Skills) und dass sie sich beruflich nicht umorientieren, sondern im Sektor bleiben. Einfach gesagt: Genügend Zulauf an der Eingangstür generieren, und die Hintertür geschlossen halten. Erreicht wird dies über Aktionsforschung im technischen Sektor und die Organisation verschiedenster Initiativen, z. B. in Zusammenarbeit mit Branchenorganisationen und Technikunternehmen. Wir organisieren Begegnungen, bei denen Ingenieure gemeinsam über Lösungen für Probleme nachdenken, auf die sie stoßen, und einen Blick hinter die Kulissen der Unternehmen der anderen werfen. Und wir organisieren Veranstaltungen wie ‘Vakkanjers’, um den technischen Fachkräften die Aufmerksamkeit und Anerkennung zukommen zu lassen, die sie verdienen.

Crossover-Kultur in Utrecht

Die Provinz Utrecht fördert Crossover in der Kultur und damit die Dynamik, die in der Zusammenarbeit zwischen Kultur, Kreativität und sozialen Fragen besteht. Mit diesem Ansatz möchte die Provinz erreichen, dass die Methode der Crossover-Kultur häufiger bei der Lösung der Probleme der Provinz sowie lokaler Probleme angewendet wird. Und je mehr Crossover-Methoden angewandt werden, desto mehr neue Lösungen für diese Probleme entstehen. Und nicht nur das: Mit der Zeit wird der Ansatz auch indirekt und direkt den Kultur- und Kreativsektor stärken. Um dieses Ziel zu erreichen, führt die Provinz Utrecht eine Studie über gute Beispiele für kulturelle Crossover in den Niederlanden durch. Sie setzen dabei auf die Zusammenarbeit mit Vertretern aus dem Kreativsektor, dem Bildungswesen und der Regierung. Gemeinsam mit Kennisland organisierte die DSP-Gruppe ein Meeting, auf dem Praxis- und lokale Fallbeispiele vorgestellt und Vorträge gehalten wurden. Das Ergebnis dieses Meetings sind ein Überblick über die Erfolgsfaktoren sowie ein Leitfaden, inkl. guter Beispiele.

Crossover als Masterstudiengang

Das dritte Beispiel ist die Verankerung des Crossover-Ansatzes in der Hochschulbildung mit dem Master Crossover Creativity. Als Master in Crossover Creativity werden die Studierenden in der Lage sein, sozial, kulturell und wirtschaftlich etwas zu bewirken. Sie setzen Kreativität ein, um Wandel herbeizuführen und die gesellschaftlichen Herausforderungen effektiv zu anzugehen. Zum Beispiel in den Bereichen soziale Integration, Bildung, Gestaltung des öffentlichen Raums und Gesundheitswesen. Sie forschen, bringen Menschen zusammen und denken über eine Disziplin oder einen bestimmten Ansatz hinaus.

Mehr Lesestoff

entfalten
informieren

Fast & Furious NOW ?
blush & blue #004

blush & blue, Ausgabe 4: Fast & Furious NOW ? Kalt und warm. Optimistisch und nachdenklich. Heiter und tiefsinnig. Unsere zwei Unternehmensfarben weisen den Weg: Das monatliche Editorial von Anja Mutschler, Managing Partner des Research Institute 20blue spürt einmal im Monat den wichtigen Debatten und Zeitläuften nach. Mit Kopf, aber nicht kühl.

Von Anja Mutschler, 29.06.2022

entfalten
arbeiten

Kultur nach Corona: Tanztheater mit Maske?
Auf einen Kaffee mit Sebastian Weber – Interview Teil 1

Die Pandemie hat einigen Branchen einen starken Auftrieb, anderen einen harten Gegenwind beschert. Besonders ausgebremst waren analog stattfindende und eventbasierte Unternehmungen – wie gerade Tanztheater. Ich war auf der Suche nach Content: Wie können die vergangenen anderthalb Jahre künstlerisch umgesetzt werden? Musikalisch, konzeptionell, tänzerisch? Dazu interviewe ich Sebastian Weber, denn dieser Mann hat einen Plan. Eigentlich mehrere!

Von Maja Franke und Sebastian Weber, 12.10.2021

entfalten
arbeiten

Kultur nach Corona: ist Augmented Theater die Lösung?
Auf einen Kaffee mit Sebastian Weber – Interview Teil 2

Teil 2 des Interviews mit Sebastian Weber, weiter auf der Suche nach Content: Wie können die vergangenen anderthalb Jahre künstlerisch umgesetzt werden? Musikalisch, konzeptionell, tänzerisch? Dazu interviewe ich Sebastian Weber, denn dieser Mann hat einen Plan. Eigentlich mehrere!

Von Maja Franke und Sebastian Weber, 12.10.2021

arbeiten
informieren
entfalten

Digital Fluency: die neue Mitarbeiterkompetenz

Digitale Technologien prägen unser Leben, unsere Kommunikation und auch unseren Arbeitsalltag. Nimirum-Experte Professor Florian Kunze forscht zum Thema Digital Fluency, der Kompetenz im Umgang mit Technologien, einem neuen Faktor für Unternehmen und Mitarbeitende.

Von Florian Kunze, 22.10.2018

Keinen Beitrag mehr verpassen

In unseren regelmäßig erscheinenden Formaten präsentieren wir regelmäßig die spannendsten Inhalte und Insights von 20blue.

E-Mail-Einstellungen

Ihr direkter Kontakt zum 20blue-Team

Sie haben eine Frage oder möchten mit uns zusammenarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns! Wir sind von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Schriftliche Anfragen beantworten wir binnen 24 Stunden, oft auch schneller.

Ihr Kontakt zu uns