Vom Alephverse ins Metaverse
blush & blue #008
Anja Mutschler , 16.12.2022

blush & blue, Ausgabe 8: Vom Alephverse ins Metaverse. Kalt und warm. Optimistisch und nachdenklich. Heiter und tiefsinnig. Unsere zwei Unternehmensfarben weisen den Weg: Das monatliche Editorial von Anja Mutschler, Managing Partner des Research Institute 20blue spürt einmal im Monat den wichtigen Debatten und Zeitläufen nach. Mit Kopf, aber nicht kühl.

Kurz vor Weihnachten gibt’s noch einen Branchenaufreger. Wobei fast egal ist, in welcher Branche Sie arbeiten. Denn mit ChatGPT (hier von t3n gut erklärt) hat die Firma OpenAI ein faszinierendes KI-Tool gelauncht, das vom Kundenchat bis zum Unternehmenswiki ganz neue Möglichkeiten bietet, selbst programmieren soll es können.
Die Reaktionen auf den Launch von ChatGPT passen im Grunde in 3 Emojis: 😲😠🤭. Wer jetzt KI-Nerd, Skeptiker oder Early Adopter ist, dürfen Sie sich aussuchen.
Das wahrscheinlich entscheidende Emoji dieses wichtigen Moments im Maschinenzeitalter ist wohl: 🤑. Denn konkrete Anwendungsfälle von KI werden spätestens jetzt auch bei den Praktikern in den Management-Etagen ankommen. Aber Obacht vor den Grenzen (Datenqualität, Bias, falsche Quellen etc.), die der Deutschlandfunk im Juni 2022 treffend zusammengefasst hat.
Erste Gehversuche in der Superworld
Ich habe mir erlaubt, meine ersten Gehversuche in der neuen Super-KI-Welt für Sie aufzunehmen. Als One-Taker ist es bewusst unfertig, ein charmanter Gegensatz zur Maschine, mit der ich es zu tun habe. Irgendwie müssen wir Menschen uns doch das Einzigartige bewahren, oder? Oder?!?
Ein Transkript dieser Begegnung haben wir bereits veröffentlicht
ChatGPT kann, trotz seines bescheidenen Namens, der Einstieg in ein neues Maschinenzeitalter werden. Ich habe mir vorgenommen, nun eine Weile parallel Google und ChatGPT zu verwenden, um zu sehen, wie die jeweiligen Antworten ausfallen. Die Geschwindigkeit, mit der ziemlich schlaue Zusammenhänge kompakt zusammengefasst werden, ist beeindruckend. Und wird tiefgreifend wirken: in Journalismus und PR für alle Standardthemen, im Kundensupport, selbst in der Wissenschaft sehe ich Anwendungsfälle. Und der Launch des Chatbots ist ja erst der Anfang. Deep-Learning-Technologien (die Begriffe hat unser Digital Mastermind Björn hier geklärt) haben es so an sich, dass sie im Lauf der Nutzung besser werden (wer z. B. noch nicht deepl.com für seine englischen Texte nutzt, ist m. E. selbst schuld - megagut!).
Wie überaus passend, dass der letzte Podcast, den ich aufgenommen habe, das Metaverse zum Thema hatte. Ich glaube, vor dem Hintergrund von ChatGPT wären mein Gesprächspartner Hartwin Möhrle und ich noch mutiger gewesen, diese Second-World-Vision, befeuert vom Meta-Konzern, für den Kommunikationsalltag zu skizzieren. Aber auch so schon, finde ich, ist das eine 20blue-minutes-Folge geworden, die gut altert.
Hören Sie selbst rein:
20blue minutes #10: Hartwin Möhrle
Von 20blue, 29.11.2022

Digital sein kann vieles
Als hintergründigen Einstieg zu einem anverwandten Thema empfehle ich zur weihnachtlichen Lektüre unseren Expert Insight vom Projektkünstler Jürgen Meier (Juni 2022), der einen großartigen Essay über das „Alephverse“, dem Ur-Metaverse sozusagen, geschrieben und gestaltet hat. Mit Meyer zu arbeiten kann ich Museen, Institutionen oder Unternehmen nur empfehlen: Er baut Welten, egal, ob gedacht, virtuell oder analog. Mit Licht, Computern, Sprache oder Acryl: Ihm fällt immer etwas ein. Und danach ist etwas anders. Alephverse gibt es in unserer Edition 20blue für (schlappe) 19 Euro.
Expert Insight — Alephverse

Der Expert Insight ALEPHVERSE von Jürgen Meier verfolgt die Geschichte dreidimensionaler Welten von philosophischer Betrachtung bis hin zu konkreten technologischen Umsetzungen.
Expert Insight
Eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler aus unserer interdisziplinären Expert Community ordnet fachlich fundiert ein Phänomen, einen Diskurs, einen Trendthema oder Problemlage für Sie ein. Erfahrung und Sachverstand aus einer Hand!
Sie erhalten eine PDF-Datei mit 10 Seiten.
Für die umfangreiche Einordnung „Was kann KI?“ kann ich den großen Podcast mit Dr. Matthias Standfest (Januar 2022) von Archilyse AG empfehlen. In Österreich geborener Schweizer Unternehmer, Architekt, Datenwissenschaftler und bekennender Nerd, den ich zum Thema AI bei Licht betrachtet noch schlauer finde als die AI selbst, baut er bei mir Denkhürden ab und löst ein paar KI-Rätsel. Standfest nimmt in unserem einstündigen Gespräch auch die Politik in die Pflicht, um den Einsatz von KI klug zu regulieren. Gut. Wobei „klug“, da stimme ich mit ihm überein, die vermutlich größte Herausforderung für die Politik sein wird. Bei dem Thema KI, Digitale Transformation VOR die Welle zu kommen, ist aus meiner Sicht eins der wichtigsten Themen aller progressiven Parteien in den nächsten Jahren. Wir suchen für Forschungs- und Beratungsmandate im Übrigen immer spannende Expert:innen zum Thema KI und Digitale Transformation, die unserer freiberuflichen Expert Community beitreten wollen. Bewerben Sie sich gern oder empfehlen Sie uns weiter.
Transformation als Chance - wie radikal müssen wir sein?
Gerade, wenn Sie KI und digitale Transformation politisch oder wirtschaftlich im Blick behalten, erleben Sie jetzt einen disruptiven Moment. Eine gute Zeit, unsere #community4creatingchange zu kontaktieren. Unsere handverlesene, internationale und interdisziplinäre Expert Community stellt auch im Themenfeld Digitale Transformation Dossiers zu den für Ihren Marktbereich wichtigen KI-Trends zusammen oder entwickelt gemeinsam mit Ihnen Anwendungsszenarien.
Als ungeduldige Progressive scheint mir die transformative Bewegung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft indes gerade erst in Schwung gekommen zu sein. 2023 wird ein Jahr, in dem wir sehen werden, wie stark Deutschland - und Europa - ist, alte Denkweisen hinter sich zu lassen. Fragen, die sich gerade stellen: Wie viel „neue“ Welt steckt in der „alten“? Wie viel Fortschritt in den Fördertöpfen? Wie viel Weitsicht in den politischen Winkelzügen? Wie weit die Ansätze auseinander liegen können, zeigt nicht nur die neue EU-Verordnung zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz, die sehr unterschiedlich bewertet wurde. Hier der Live-Ausschnitt des Digitalausschuss rund um diese Verordnung.
Wahrscheinlich werden Versuch und Irrtum unsere Fortschrittsfortschritte noch eine Weile begleiten.
Apropos innovieren, aber richtig. Eine Hörempfehlung insbesondere für Kommunikations- und Beratungsprofis sei mir an dieser Stelle noch erlaubt: Die Folge von “What’s Next, Agencies?” über „Radikalität“ mit Kim Alexandra Notz (KNSK/GWA) und Kristina Bonitz (different) sprach mir mit jedem Satz aus der Seele. Episode 75 findet sich hier. Es geht um das Dranbleiben, auch wenn einer nichts ändern will, um die Notwendigkeit von multidisziplinären, iterativen Denkwegen, vor allem aber um den Mut, radikal zu sein. Es denkt sich leicht, handelt sich aber schwer danach. Falls Sie zögern, lassen Sie sich gesagt sein: „Alles ist besser als das Alte“, so der dieses Jahr verstorbene, hellsichtige Philosoph Bruno Latour.
In diesem Sinne: 2022 kann dann mal weg.
Aber bleiben Sie gerne meine treue Leserin und mein treuer Leser, ich freue mich jedes Mal, wenn ich eine Reaktion auf mein monatliches Editorial bekomme. Meinen Versuch, den ChatGPT ein Editorial für intelligentes Publikum zum Thema AI verfassen zu lassen, erachte ich übrigens als gescheitert. Gottseidank. Wer wäre ich ohne meine leicht verschwurbelten Texte?
Zu guter Letzt noch meine zwei liebsten Adventskalender-Ideen dieses Jahr.
- Das perfekte Zufallsduett von Frau Uhlig und Herr Karl mit Strubelgesicht am Morgen und passendem Outfit zum Gesang am Abend. Ganz mein Humor! (KI, jetzt kommst du).
- Und für meine musikalische Seele erfreue ich mich täglich an einem Satz aus den Cello-Suiten von Bach, dargeboten von Lukas Dreyer aus seinem Heimstudio. Als One-Taker. Täglich. Solche täglichen Routinen ringen mir immer ein WOW ab. (Hier YouTube, dort Instagram).
Welches WOW begleitet Sie durch den Advent?
Wenn wir uns nicht mehr hören, wünsche Ich Ihnen heute schon besinnliche Fest- und Feiertage.
Anja Mutschler
P. S. Abonnieren Sie gerne auch unseren Newsletter – dieser erscheint in den nächsten Wochen, dort finden Sie alle Veröffentlichungen von 20blue – von Edition (€) über Blogbeitrag bis hin zu unserem Podcast.