Mit Ihnen wollen wir nicht arbeiten
blush & blue #009
Anja Mutschler , 31.01.2023

blush & blue, Ausgabe 9: Mit Ihnen wollen wir nicht arbeiten. Kalt und warm. Optimistisch und nachdenklich. Heiter und tiefsinnig. Unsere zwei Unternehmensfarben weisen den Weg: Das monatliche Editorial von Anja Mutschler, Managing Partner des Research Institute 20blue spürt einmal im Monat den wichtigen Debatten und Zeitläufen nach. Mit Kopf, aber nicht kühl.

Jetzt aber schnell! Zwischen “Hat das Jahr schon angefangen?” und “Hilfe, wieso ist mein Meetingkalender so voll?!?” liegt bei mir gefühlt ein Wimpernschlag. Ich lese viel über die goldene Mitte, aber gelungene Entschleunigung - für mich ein Mysterium. Ich hoffe auf KI, die mir mehr lästige Aufgaben abnimmt, damit ich mich um die wichtigen kümmern darf. Muss man alles selber machen? Nö. Oder wie sehen Sie das? Ich bin wirklich offen für alle Entwürfe, die die - ich werde älter - kostbare Lebenszeit auf das Gute, Sinnhafte, Kreative reduzieren. Da haben Sie meinen Vorsatz fürs nächste (Lebens-)Jahr! Schreiben Sie mir gern, wenn Sie einen Tipp für mich haben.
Nächste Woche frage ich für unseren Podcast einen Wissenschaftler, ob mein Leben in einer Post-Wachstumsgesellschaft einfacher würde, weil man da ja weniger muss. Vor zwei Wochen habe ich aber erstmal meinen langjährigen & klugen Mitarbeiter Björn gefragt, was wir eigentlich so machen. Das hat zum Glück oft mehr mit Dürfen zu tun. Und - ha! - wir haben ab jetzt alternativ zur Webseite noch einen Link für Audiophile, die wissen möchten, wie, zum Teufel, “wissenschaftliche Beratung” und “Interdisziplinarität” als Geschäftsmodell überhaupt funktionieren.
Podcast 20blue hour, Folge 14: wissenschaftliche Beratung bei 20blue
Von 20blue, 25.01.2023

So wie auf dem Cover sieht unser Büro übrigens wirklich aus ^^.
Mit Ihnen wollen wir nicht arbeiten!
Vorausgegangen waren Überlegungen in der beruflichen Niemandsland-Zeit zwischen Weihnachten und 6. Januar, für wen, pardon, ich eigentlich arbeiten möchte. Ich gebs offen zu, ich will mir weniger den Mund fusselig reden. Und ich merke immer wieder: Es gibt diesen magischen Moment in Gesprächen, bei dem ich merke: hey, da ist jemand wirklich an der Antwort interessiert, die wir unabhängig und faktenfreundlich geben könnten. Nicht, weil diese Person muss, sondern weil sie will. Das höchste der Gefühle ist jemand, der methodisch offen ist, intern den Zwist nicht scheut und nicht gleich an KPIs denkt. Das ist meine “Person of Interest” (PoI) (Zwinkersmiley). Aber ich bin ja keine Künstlerin (nun gut, eigentlich doch), die sich aufreizenderweise nicht ums Publikum schert (Sibylle Bergs Abgang beim Spiegel fand ich diesbezüglich herrlich schmissig). Nein, als (schwäbisch-pragmatische) Entrepreneurin bin ich an Kompromissen interessiert - ABER, es gibt so ein paar Grenzen, die die Zusammenarbeit mit einer wissenschaftlichen Beratung wie 20blue auch für Sie wenig attraktiv machen. Sie: schmeißen Geld zum Fenster raus, wir: Nerven. Und das muss ja nicht sein. Wenn Sie also wissen wollen, mit wem wir - pluralis majestatis integralis - nicht arbeiten wollen, finden Sie hier eine Antwort. Falls Sie danach mit uns arbeiten wollen, unbedingt gleich kontaktieren. Jetzt haben wir noch ein paar Plätze frei im Rechercheprojektkalender. Gerne sind wir IHRE PoI - people of interest.
Automotive Industrie: alles upside down, aber wir haben die Lösung
Völlig nach hinten los ging die Projektierung unseres Research Papers Automotive: Die Wirklichkeit war einfach komplexer als unsere Vorstellung davon. Also mache ich jetzt den taz-move und freue mich explizit über zahlende Leser:innen unserer aktuellen Publikation “Research Paper Automotive: Why you should reorient your automotive business model, now”, in dem nicht nur Entscheider:innen der automobilen Industrie (OEM, Zulieferer) auf ihre Kosten kommen, sondern auch interessiertes Fachpublikum, das verstehen will, warum die Industrie sich von außen betrachtet so träge verhält. Denn: es ist kompliziert. Aber als Spiegel dafür, wie Wirtschaft im Zeitalter von Digitalisierung und Nachhaltigkeit laufen könnte, ist diese Lektüre über diese etablierte Branche auch sehr aufschlussreich.
Research Paper — Automotive

Der Mobility Hub des Research Institute 20blue untersucht im Research Paper Automotive den Einfluss politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Trends und Debatten von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung auf den wichtigsten europäischen Industriezweig.
Was ist das neue Bild einer ökologisch und digital fitten Automobilindustrie? Dieses Research Paper Automotive, in Zusammenarbeit mit mehreren Experten erarbeitet, vermittelt dazu eine erste Antwort. Auf 52 Seiten (Englisch) fassen wir die Hintergründe, die interdependenten Trends zusammen und geben einen Ausblick auf die wichtigsten strategischen Entscheidungen für OEMs.
Realtime-Recherche-Experiment auf Social Media
Als diskret arbeitendes Rechercheinstitut ist es bisweilen schwer, zu zeigen, was wir konkret eigentlich machen. Wie befriedigend es ist, uns zu beauftragen: Vorher “halb gewusst” wird mit uns zu Nachher “richtig verstanden”. Aber, hey, wofür gibt es Social Media! Daher entwickeln wir, unser aktueller Praktikant Elias hat daran großen Anteil, aktuell ein neues Social-Mitmachformat namens #Mythencheck. Jede:r hat ja ne Frage: Stimmt das wirklich? Ich habe mich schon immer gefragt … und ab jetzt können Sie uns immer Donnerstag - Montag auf Instagram oder LinkedIn zum aktuellen “Stimmt es, dass …”-Thema im Kommentar eine Frage stellen. Wir entscheiden dann, welche Frage wir anfassen und präsentieren die Antwort am Faktenfreitag die Woche drauf. Die erste Antwort ist auch schon zu besichtigen (auf Instagram hier, auf Linkedin dort), die aktuelle Frage wird derzeit recherchiert. Die nächste Fragerunde am Donnerstag startet rund um das Thema “nachhaltige Verpackung”, also halten Sie sich bereit, und testen Sie uns. Wir sind selbst gespannt, wie lange wir das machen - aber Spaß macht es großen. Diese Diskussion um die Recherchefrage diese Woche (nachhaltige Lieferkette) war die lebhafteste im Weekly gestern. Für mich schön: So kommen wir näher an die Leute und ihre Fragen. Und zeigen, wie wir arbeiten. Experiment: ab!
Uns auf LinkedIn folgen (Glocke anmachen nicht vergessen)
Ok, Schreibzeit unter 60 Minuten. Passt!
Ich freue mich wie immer auf Ihre Post zu meinem Editorial, Rückfragen und Anfragen.
Beim nächsten Mal ist schon fast Frühling!
Herzlich
Anja Mutschler
P. S. Abonnieren Sie gerne auch unseren Newsletter – dieser erscheint in den nächsten Wochen, dort finden Sie alle Veröffentlichungen von 20blue – von Edition (€) über Blogbeitrag bis hin zu unserem Podcast.