Podcast 20blue hour, Folge 12: Es gibt nichts Gutes an einem Krieg

20blue, 01.04.2022

Die aktuelle Folge der 20blue hour beschäftigt sich mit einem aktuellen Thema: dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wir nähern uns dem Thema aus vier unterschiedlichen Perspektiven, vier Menschen, mit denen Anja Mutschler als Vorbereitung auf diesen Podcast und zum Verstehen der aktuellen Ereignisse gesprochen hat.

20blue hour auf ...

... und auf vielen weiteren Plattformen oder direkt als RSS-Feed.

In dieser Ausgabe spricht Anja Mutschler mit … vielen unterschiedlichen Menschen. Es ist auch keine normale Ausgabe als Debattenpodcast in Form eines Gespräches, sondern eine Zusammenstellung aus unterschiedlichen Erlebnissen und Hintergründen.

Maxim heißt eigentlich anders und ist aus St. Petersburg geflohen, als er seinen Beruf dort nicht mehr ausüben konnte. Aus dem Versuch, durch Proteste und Informationen etwas gegen dieses Regime zu tun, ist eine Flucht, eine Frage nach Heimat und der anhaltende Kontakt mit seinen Freunden aus der Ukraine geworden.

Kerstin Bandsom war für die Deutsche Welthungerhilfe direkt vor Ort und beschreibt die intensiven Erfahrungen, die sie in den Grenzregionen von Polen, Rumänien und Moldau gemacht hat.

Dr. Sebastian Elsässer ist Islamwissenschaftler und hat Erfahrungen mit Kriegen und Krisen und auch damit, wie wir, wie Europa, auf diese Dinge reagieren.

Dr. Volker Weichsel von der Zeitschrift Osteuropa liefert den historischen Hintergrund, der im Endeffekt nun zu diesem Krieg geführt hat.

Als zwölfte Folge unserer 20blue hour gibt es damit den Debattenpodcast seit einem Jahr, zu diesem Jubiläum und dem aktuellen Thema haben wir auch eine Pressemitteilung veröffentlicht.

Alle vollständigen Gespräche werden im Laufe des Aprils in unserem neuen Format der 20blue minutes auf dem Feed von 20blue hour veröffentlicht.

Keinen Beitrag mehr verpassen

In unseren regelmäßig erscheinenden Formaten präsentieren wir regelmäßig die spannendsten Inhalte und Insights von 20blue.

E-Mail-Einstellungen

Mehr von 20blue

20blue minutes #12: Prof. Dr. André Reichel

In der zwölften Folge der 20blue minutes spricht Anja Mutschler mit Prof. Dr. André Reichel über Post-Wachstum und die spannende Frage, ob und wie Wirtschaft ohne Wachstum funktionieren kann.

Von Kristian Schulze , 16.03.2023

20blue minutes #11: Dr. Volker Weichsel

Die elfte Folge der 20blue minutes, zu einem traurigen Anlass: vor einem Jahr begann der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Zu Gast ist Dr. Volker Weichsel von der Zeitschrift OSTEUROPA.

Von 20blue, 24.02.2023

20blue minutes #04 [2/2]: Volker Weichsel von der Zeitschrift Osteuropa

Im zweiten Teil der vierten Folge der 20blue minutes spricht Anja Mutschler mit Dr. Volker Weichsel von der Zeitschrift Osteuropa, der erhellende Einblicke in die komplexe Region Osteuropa gibt.

Von 20blue, 29.04.2022

20blue minutes #04 [1/2]: Volker Weichsel von der Zeitschrift Osteuropa

Im ersten Teil der vierten Folge der 20blue minutes spricht Anja Mutschler mit Dr. Volker Weichsel von der Zeitschrift Osteuropa, der erhellende Einblicke in die komplexe Region Osteuropa gibt.

Von 20blue, 29.04.2022

20blue minutes #03: Sebastian Elsässer als Islamwissenschaftler

In der dritten Folge der 20blue minutes spricht Anja Mutschler mit dem Islamwissenschaftler Sebastian Elsässer über den Krieg in der Ukraine und seine Erfahrungen aus anderen Kriegen und Krisen.

Von 20blue, 13.04.2022

20blue minutes #02: Kerstin Bandsom von der Welthungerhilfe

In der zweiten Folge der 20blue minutes beschreibt Kerstin Bandsom von der Welthungerhilfe die intensiven Erlebnisse in den Grenzregionen von Polen, Rumänien und Moldau.

Von 20blue, 05.04.2022

20blue minutes #01: Maxim

Die erste Folge unseres neuen und kürzeren Podcasts-Formats 20blue minutes dreht sich um Maxim, der eigentlich anders heißt und aus seiner Heimat St. Petersburg geflüchtet ist

Von 20blue, 31.03.2022

Ihr direkter Kontakt zum 20blue-Team

Sie haben eine Frage oder möchten mit uns zusammenarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns! Wir sind von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Schriftliche Anfragen beantworten wir binnen 24 Stunden, oft auch schneller.

Ihr Kontakt zu uns