Packaging-Branche und Nachhaltigkeit - was fehlt, ist ein Runder Tisch und “Tschakka!”

20blue, 08.04.2022

Dritte Auflage des Research Papers *Ausgepackt* zeigt veränderte Verbraucherwünsche bei nachhaltigen Verpackungen und steigenden Druck bei allen Beteiligten der Packaging-Wertschöpfungskette.

Leipzig, 8.4.2022: 20blue, Research-Institut für Nachhaltigkeit, Digitale Transformation und Diversity, hat die dritte Auflage seines Kompendiums zu nachhaltigen Verpackungen mit Schwerpunkt Lebensmittelverpackungen veröffentlicht.

Das rund 150 Seiten starke Research Paper ist als Grundlage für Innovationsentscheidungen in Unternehmen gedacht, die im oder für den Lebensmittelbereich nachhaltige Verpackungen entwickeln. Das Research Paper räumt mit Halbwissen auf, um Unternehmen eine fundierte Entscheidung für die beste Nachhaltigkeitsstrategie bei Verpackungen zu ermöglichen. Entwickelt vom Autorenduo Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt von NIUB und Dr. Gunter Heinickel, enthält das Paper Kontributionen von sechs weiteren Autor:innen und Interviewpartnern. Damit zählt es zu den umfangreichsten wissenschaftlich fundierten Branchen-Insights zu Sustainable Packaging und wird auch in Seminaren an Universitäten verwendet.

Im aktualisierten Vorwort reflektiert Herausgeberin und Geschäftsführerin von 20blue, Anja Mutschler, die Stimmung in der Branche. „Im Gegensatz zu unserer ersten Experten-Befragung 2020 ist mittlerweile allen Beteiligten klar: das Thema Sustainable Packaging drängt”, so Mutschler. „Was nun fehlt, ist ein Tschakka-Moment in der Branche. Bisher scheinen sich alle zu beäugen und zu warten, dass der andere loslegt, während gut finanzierte Start-Ups an der etablierten Lieferkette vorbei ganz neue Supply Chains aufbauen.” Häufig sei der Verbraucher, „das mysteriöse Wesen”, als Hindernis benannt worden. Wie die Konsumforscherin Prof. Dr. Sandra Meister in ihrem Beitrag für das Research Paper allerdings bestätigte, seien diese, insbesondere auch durch die Erfahrungen im Lockdown, mittlerweile offen für echte Nachhaltigkeitslösungen abseits von Greenwashing. „Was es meiner Meinung nach bräuchte, wäre ein Runder Tisch, in dem alle Stakeholder-Gruppen zusammensitzen und ihre Aktivitäten rund um die nachhaltige Verpackung miteinander koordinieren”, so Mutschler, die mit 20blue bereits viele interdisziplinäre Projekte geleitet hat und gut geführte, intersektorale Workshops als Lösung für Innovationsstau sieht.

Das Research Paper Ausgepackt: Mythencheck nachhaltige Verpackungsmaterialien enthält neben wissenschaftlich-technischen Insights zu verschiedenen nachhaltigen Verpackungen von Plastik bis Pilzmyzel auch konkrete Handreichungen, wie beispielsweise Materialtabellen und Checklisten.

Die Neuauflage umfasst u. a. folgende Beiträge:

  • Prof. Dr. Sandra Meister geht im Deep Dive „Preis schlägt Moral – Stimmt das denn (noch)?“ den Verbraucherwünschen auf die Spur.
  • Prof. Dr. Katharina Klug gibt im Deep Dive „Precycling und Zero Waste“ Einblick in einen neuen Verbrauchertrend und präsentiert Beispiele aus der aktuellen Forschung, u. a. den Case „Restlos nachhaltig konsumieren: Vermeidbaren Müll beim Coffee-to-Go-Kauf reduzieren.
  • Peter Désilets spricht in den Interviewbeiträgen „Die Umsetzung“ und „Hygiene und Mehrwert“ über die Herausforderung bei der Umstellung auf nachhaltige Verpackungslösungen und die Rolle des Marketings bei der Einführung dieser Lösungen.
  • Magnus Fischer zeigt in seinem Deep Dive „Wo stehen Sie? Die vier Stufen der nachhaltigen Packaging Journey“ auf, wo die Herausforderungen auf dem Weg zur wirklich nachhaltigen Verpackung liegen.

Weitere Deep Dives und Interviews nehmen die biobasierten Kunststoffe als nachhaltige Verpackungsalternativen in den Fokus. u. a. das Interview „Biobasierte Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft“ mit Dr. Lina Draudviliene, vom H2020 Projekt Bio-Plastics Europe und der Deep Dive „Biobasierte Kunststoffe“.

Das Research Paper ist für 99 Euro im Shop Edition 20blue oder auf der Projektseite erhältlich. Für Rückfragen, Anregungen und die Bitte um ein Rezensionsexemplar melden Sie sich bitte unter team@20blue.de.

Jetzt reinhören: unsere Podcast-Folge zum Thema Nachhaltiger Konsum

Podcast 20blue hour, Folge 11: Nachhaltiger Konsum

Gemeinsam mit der Konsumforscherin und Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Katharina Klug und dem Markenentwickler Magnus Fischer bringt Anja Mutschler von 20blue Licht ins Dunkel des nachhaltigen Konsums. Im Gespräch wird geklärt, was einen nachhaltigen Konsum ausmacht, wie vielschichtig Nachhaltigkeit von der Verpackung bis zur Produktion ist und warum wir nicht nur Endverbraucher:innen in die Verantwortung ziehen sollten, sondern Nachhaltigkeit bei den Unternehmen selbst anfangen sollte.

Von 20blue, 03.03.2022

Über 20blue

20blue ist ein Research-Institut für Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Diversity.

Mit einer interdisziplinären Expert Community aus 78 Ländern analysiert und berät die agile Denkmanufaktur aus Leipzig verschiedene Organisationen aus Wirtschaft, Politik und der Kommunikationsbranche. Die agile Denkmanufaktur gewann für seine Arbeit bereits mehrere Preise und zählt zu seinem Kundenstamm über 100 Kunden aus vielen wichtigen Branchen (Mobilität, Gesundheit, IT, Logistik/Transport/Verpackungen, FMCG/Marketing, Wissenschaft und Kultur).

Die Leistungen umfassen strategische Research Services von Expert Consulting über Gutachten und Studien bis zum Aufbau von Scientific Advisory Boards. Kommunikationsberatung und multimediale Content-Entwicklung ergänzen das Portfolio. 20blue firmiert seit 2022 als 20blue Projekt GmbH mit Sitz in Leipzig. Gründerin und Geschäftsführerin ist Anja Mutschler.

Für Presseanfragen kontaktieren Sie bitte presse@20blue.de.

Keinen Beitrag mehr verpassen

In unseren regelmäßig erscheinenden Formaten präsentieren wir regelmäßig die spannendsten Inhalte und Insights von 20blue.

E-Mail-Einstellungen

Ihr direkter Kontakt zum 20blue-Team

Sie haben eine Frage oder möchten mit uns zusammenarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns! Wir sind von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Schriftliche Anfragen beantworten wir binnen 24 Stunden, oft auch schneller.

Ihr Kontakt zu uns