Auto, welches Auto? Warum die Automobilindustrie alle Prozesse auf den Kopf stellen muss

20blue, 31.01.2023

Der Mobility Hub des Research Institute 20blue untersucht im jetzt erschienen Research Paper Automotive den Einfluss politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Trends und Debatten von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung auf den wichtigsten europäischen Industriezweig.

Die aktuelle Studie des Leipziger Research Institute 20blue zeigt, warum Automobilhersteller (und die Zulieferindustrie) ihr Geschäftsmodell jetzt umstellen müssen

Leipzig, 31.01.2022. Das Research Institute 20blue für Nachhaltigkeit, Diversity und Digitale Transformation hat in seiner aktuellen Publikation den Automobilsektor unter die Lupe genommen. Im “Research Paper Automotive: Why you should reorient your automotive business model, now”, das für 149 Euro in der Edition 20blue erhältlich ist, skizziert eine Gruppe von Branchen-Fachleuten die künftige Ausrichtung der Automobilindustrie, die derzeit eine massive Transformation durchläuft. Insbesondere die Rolle der OEMs müsse sich nach Meinung der Insider von Grund auf ändern – das Paper benennt abschließend 6 Pfeiler, auf die eine neue Strategie unter den veränderten wirtschaftspolitischen und gesellschaftlichen Bedingungen aufbauen könnte.

Research Paper — Automotive

Der Mobility Hub des Research Institute 20blue untersucht im Research Paper Automotive den Einfluss politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Trends und Debatten von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung auf den wichtigsten europäischen Industriezweig.

Was ist das neue Bild einer ökologisch und digital fitten Automobilindustrie? Dieses Research Paper Automotive, in Zusammenarbeit mit mehreren Experten erarbeitet, vermittelt dazu eine erste Antwort. Auf 52 Seiten (Englisch) fassen wir die Hintergründe, die interdependenten Trends zusammen und geben einen Ausblick auf die wichtigsten strategischen Entscheidungen für OEMs.

Jetzt für 149,00 € kaufen

„Die Automobilindustrie liefert bis heute keine eindeutige Antwort, wie sie ihre Rolle in einer nachhaltigen und digitalen Zukunft definiert“, sagt die Geschäftsführerin von 20blue, Anja Mutschler. In mehrjähriger Arbeit seien in verschiedenen Kundenprojekten die Ratlosigkeit der wichtigsten europäischen Branche sichtbar geworden. „Viele Entwicklungen sind miteinander verwoben, das macht es so schwierig, zu entscheiden, auf welches Pferd man setzen solle“, das habe man während der Recherche schnell erkannt, so Mutschler. Das Research Paper sei vor allem für Innovations- und Business Manager geeignet, die für ihre strategischen Entscheidungen Durchblick brauchen. „Wir wollten einmal die komplexen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen entwirren“, so Mutschler. Das Paper sei auch ein Beispiel für den Wert interdisziplinärer Teamarbeit, die in Anbetracht der komplexen Polykrisen in allen Bereichen der beste Weg sei, Antworten auf Fragen zu finden, unterstreicht die Gründerin des Research-Instituts.

Cybersecurity, verändertes Nutzungsverhalten und unterbrochene Lieferketten seien Treiber der Entwicklungen, technologische und regulatorische Aspekte verkomplizierten die Lage zusätzlich, so die Autoren des Papers. Einer der Autoren ist Thomas Termin, externer Doktorand am Institut für Sicherungssysteme und bei einem internationalen Zulieferer tätig als Cybersecurity Manager. „Das Research Paper gibt einen prägnanten Überblick zu brandaktuellen Entwicklungen in der Mobilitätsbranche“, so der Experte. „Es zeigt konkrete Möglichkeiten auf, strategische Prioritäten neu justieren zu können.“ Termin unterstreicht auch den Wert der Zusammenarbeit: „20blue stellt die richtigen Fragen und arbeitet mit Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft konkrete Lösungswege für Entscheider:innen heraus.“

Im beiliegenden Fact Sheet vermitteln wir einen ersten Überblick über die Inhalte des Papers, das in unserem Online-Shop direkt erworben werden kann.

Journalist:innen erhalten auf Anfrage und mit Bitte um ein Rezensionsexemplar einen kostenfreien Zugang. Bitte schreiben Sie dafür eine Nachricht an presse@20blue.de oder melden Sie sich direkt bei:

Anja Mutschler am@20blue.de +0173-6174281

Über 20blue

20blue ist ein Research-Institut für Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Diversity.

Mit einer interdisziplinären Expert Community aus 78 Ländern analysiert und berät die agile Denkmanufaktur aus Leipzig verschiedene Organisationen aus Wirtschaft, Politik und der Kommunikationsbranche. Die agile Denkmanufaktur gewann für seine Arbeit bereits mehrere Preise und zählt zu seinem Kundenstamm über 100 Kunden aus vielen wichtigen Branchen (Mobilität, Gesundheit, IT, Logistik/Transport/Verpackungen, FMCG/Marketing, Wissenschaft und Kultur).

Die Leistungen umfassen strategische Research Services von Expert Consulting über Gutachten und Studien bis zum Aufbau von Scientific Advisory Boards. Kommunikationsberatung und multimediale Content-Entwicklung ergänzen das Portfolio. 20blue firmiert seit 2022 als 20blue Projekt GmbH mit Sitz in Leipzig. Gründerin und Geschäftsführerin ist Anja Mutschler.

Für Presseanfragen kontaktieren Sie bitte presse@20blue.de.

Keinen Beitrag mehr verpassen

In unseren regelmäßig erscheinenden Formaten präsentieren wir regelmäßig die spannendsten Inhalte und Insights von 20blue.

E-Mail-Einstellungen

Ihr direkter Kontakt zum 20blue-Team

Sie haben eine Frage oder möchten mit uns zusammenarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns! Wir sind von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Schriftliche Anfragen beantworten wir binnen 24 Stunden, oft auch schneller.

Ihr Kontakt zu uns