AUSGEPACKT: Mythencheck
nachhaltige Verpackungsmaterialien

Eine Welt ohne Verpackungen? Undenkbar, denn längst nicht alle Produkte und Lebensmittel können verpackungsfrei produziert und transportiert werden. Umso dringender ist daher die Frage, wie wir Verpackungen verbessern können. Welche nachhaltigen Alternativen gibt es, um die Umwelt zu schonen?

AUSGEPACKT: Mythencheck nachhaltige Verpackungsmaterialien

Die dritte Auflage unseres Research Papers “AUSGEPACKT: Mythencheck nachhaltige Verpackungsmaterialien” ist erschienen.

Research Paper: Ein wissenschaftlich fundierter, zugleich anwendungsbezogener Einblick in aktuelle Debatten. Wir nehmen Makro- und Mikrotrends unter die Lupe, prüfen die Fakten und entwickeln mit interdisziplinärem Blick praktikable und stimmige Lösungswege.

Jetzt für 99,00 € kaufen

Was ist eigentlich eine nachhaltige Verpackung?

In unserem aktuellen Research Paper „AUSGEPACKT: Mythencheck nachhaltige Verpackungsmaterialien“ haben sich unsere Expert:innen diesen und weiteren Fragen gewidmet, und einen Leitfaden für Spezialist:innen entwickelt. Für Entscheidungsträger:innen bietet das Paper Hintergrundinformationen, bringt Klarheit ins Begriffswirrwarr und geht Mythen vermeintlich nachhaltiger Innovationen auf den Grund. Während die Politik nach ehrgeizigen Zielen strebt, steht der Handel vor der Herausforderung, Verbraucher:innen alternative Lösungen anzubieten, die allen Ansprüchen gerecht werden. Die zentrale Erkenntnis: Nur wenn wir Verpackungen ganzheitlich und über ihre komplette Lebensdauer betrachten, können wir Bilanz ziehen. Es ist längst nicht alles grün, was glänzt.

Ein Blick auf die Highlights aus dem Whitepaper:

  • Ausgepackt: Wie nachhaltig sind Verpackungslösungen wirklich?
  • Welche Mythen ranken sich um alternative Lebensmittelverpackungen?
  • Die Lebenszyklus-Analyse zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Verpackungen
  • Grundbegriffe und Definitionen: Das 1x1 der nachhaltigen Verpackung
  • Papier, Kunststoff, Biokunststoff: Alternative Verpackungsmaterialien auf dem Prüfstand

Erweiterte Auflage: Verbraucher:innentrends im Fokus

Seit Februar 2021 ist eine aktualisierte Version des digitalen Papers erschienen, die zwei weitere Insights zu Konsumtrends enthält, die aktuell heiß diskutiert werden:

  • Prof. Dr. Katharina Klug, Professorin für Marketing bei der Fresenius Hochschule, Fachbereich Design (Akademie für Mode & Design) in München, teilt aktuelle Forschungsergebnisse zum großen Verbraucher:innen-Trend Precycling und Zero Waste.
  • Dr. Gunter Heinickel hat sich mit dem “Unverpackt”-Experten Philippe Bernard unterhalten und die Frage gestellt, was es bräuchte, um Unverpackt Einkaufen breiter zu etablieren.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und interessante Learnings!

AUSGEPACKT: Mythencheck nachhaltige Verpackungsmaterialien

Die dritte Auflage unseres Research Papers “AUSGEPACKT: Mythencheck nachhaltige Verpackungsmaterialien” ist erschienen.

Research Paper: Ein wissenschaftlich fundierter, zugleich anwendungsbezogener Einblick in aktuelle Debatten. Wir nehmen Makro- und Mikrotrends unter die Lupe, prüfen die Fakten und entwickeln mit interdisziplinärem Blick praktikable und stimmige Lösungswege.

Jetzt für 99,00 € kaufen

Ihre Ansprechpartnerinnen

Anja Mutschler

Anja Mutschler (M.A.) ist Gründerin und ab 1.1.2019 alleinige Inhaberin von 20blue. Sie bringt über 15 Jahre Erfahrung als PR-Spezialistin und Entrepreneurin mit. 20blue ist seit acht Jahren ihr Wirkungsort und Experimentierfeld für neue Arbeitskonzepte. Das gilt für die virtuelle Projektarbeit mit interdisziplinären Hubs genauso wie für ihren eigenen Berufsalltag, den sie lieber mit Kompetenz- statt Hierarchiegerangel verbringt. Sie lebt mit ihren zwei meist bezaubernden, aber halbwüchsigen Kindern in Leipzig.

Schreiben Sie ihr direkt
Maja Franke

Maja Franke ist seit Herbst 2020 neu an Bord bei 20blue. Die ehemalige Chefredakteurin eines Branchenmagazins bringt zwölf Jahre Erfahrung aus den Bereichen Kommunikation, Marketing & Sales in den unterschiedlichsten Positionen mit. Bei 20blue kann sie ihre bisher erworbenen Skills geschmeidig bündeln und gezielt als Senior Marketing & Sales sowie als Art Directrice Corporate einsetzen. Sie machte immer wieder die Erfahrung, dass gerade bei interdisziplinär arbeitenden Teams mit unterschiedlichen Hierarchiestufen nicht Konkurrenz, sondern Kooperation die Basis von nachhaltigem Erfolg ist. Deshalb ist sie bei 20blue genau richtig.

Schreiben Sie ihr direkt

Die Autor:innen

Gunter Heinickel
Dr. Gunter Heinickel, Sozialwissenschaftler und selbständiger Berater. Nach dem Studium in Freiburg im Breisgau, in London und an der TU Berlin schloss der Historiker zunächst ein Masterstudium in International History an der London School of Economics ab. Anschließend promovierte er am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz zu Elitenhistorie.

Mehr erfahren

Kerstin Hermuth-Kleinschmidt
Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, Diplom-Chemikerin und promovierte Mikrobiologin, selbständige Beraterin und Dozentin am Karlsruher Institut für Technologie. Nach ihrem Studium und der Promotion an der Universität Freiburg im Breisgau sowie beruflichen Stationen in Deutschland und Frankreich rückten für die Chemikerin und Mikrobiologin die Themen Nachhaltigkeit und CSR immer stärker in den Fokus.

Mehr erfahren

Alle Insights zum Whitepaper

informieren
konsumieren

Gar keine Messe ist auch keine Lösung:
Maja Franke auf der digitalen Biofach 21

Die Messe Nürnberg hat auf Bitten der Branche die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel als rein digitale Veranstaltung durchgeführt. Vom 17. Bis 19.2.21 nahmen 13.800 registrierte Teilnehmer:innen aus 136 Ländern an den insgesamt 775 Sessions teil. Maja Franke von 20blue besuchte vor allem Veranstaltungen, die sich um die Themen Nachhaltige Verpackung, Unverpackt und Zero Waste drehten. Außerdem hat sie sich für den fachlichen Austausch zwischen Expert:innen zum Thema „Nachhaltige Verpackung“ Whitepaper-Autorin Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, Dr. Thomas Maier-Eschenlohr von Landpack und Celine Barth von Bio-Lutions zu einem Audiobeitrag ins Studio geholt.

Von Maja Franke, 19.02.2021

konsumieren
engagieren

Ohne Müll durchs Leben:
Wie Zero Waste die Konsumwelt verändert

Die Vermeidung von Müll ist höchst relevant für unsere Gesellschaft. Deshalb überdenken immer mehr Konsumenten ihren Lebens- und Konsumstil mit Blick auf Müllvermeidung, indem sie nachhaltige Konsumpraktiken adaptieren. Der Lebensstil des sogenannten Precycling zielt darauf ab, Müll aus Verpackungsmaterialien abzulehnen, den eigenen Konsum mengenmäßig auf das Nötige zu reduzieren und Güter konsequent wiederzuverwenden; ergo, dem vielzitierten 5R-Ansatz des Reject, Reduce, Reuse, Recycle and Repair zu folgen. Prof. Dr. Katharina Klug, Professorin für Marketing an der Fresenius Hochschule, Akademie für Mode & Design, forscht zu Precycling als post-modernem Konsum- und Lebensstil im Kontext von Zero-Waste und Circular Economy.

Von Katharina Klug, 19.02.2021

konsumieren

Unverpackt –
die neue alte Art des Einkaufens

Unverpackt Einkaufen – Verpackungsverzicht scheint in der aktuellen Debatte um Nachhaltigkeit die simpelste Lösung zu sein. Doch was ist mit der Hygiene? Dr. Gunter Heinickel, Autor des Whitepapers „Ausgepackt: Mythencheck Nachhaltige Verpackungsmaterialien“ hat die neue, gar nicht so neue Art des Unverpackt Einkaufens im Interview mit dem französischen Monsieur Unverpackt, Philippe Bernard, Experte für die Entwicklung des Unverpackt-Verkaufsbereich in Deutschland, beleuchtet. Im aktuellen Beitrag zeigt er, wie der Trend Unverpackt Einkaufen zu einer echten Alternative werden kann.

Von Gunter Heinickel und Philippe Bernard, 14.02.2021

informieren
konsumieren

Sind biobasierte Kunststoffe die Lösung?
Walter Leal im Interview

In aktuellen Debatten um Verpackungsmüll scheinen Biokunststoffe die Lösung zu sein. Aber ist das so? Ein Interview von Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt aus der Expert Community von 20blue mit Prof. Dr. Walter Leal, Leiter des Projektes BIO-PLASTICS EUROPE.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, 11.02.2021

informieren

Sustainable Packaging:
Parameter für die Verpackungsindustrie

Nachhaltige Verpackungen sind, gerade in Zeiten erhöhten Online-Bestellaufkommens, keine Kür, sondern Pflicht. Das Thema Nachhaltigkeit entscheidet über die Zukunftsfähigkeit der Verpackungsindustrie. Doch wie kann die Verpackungsindustrie nachhaltiger werden? Thomas Lux, Packaging Expert aus der 20blue Expert Community, erklärt, welche Parameter eine Rolle spielen und wie der Werkzeugkasten des Lean Managements entscheidend zu mehr Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie beitragen kann.

Von Thomas Lux, 09.02.2021

konsumieren
informieren

„Auslaufmodell Plastiktüte“:
Wie nachhaltig sind die Alternativen?

Kaum ein Plastikprodukt wurde in den letzten Jahren so sehr zum Inbegriff des Plastikmülls wie die Einwegplastiktüte. Über Verbote und schwindende Verbraucher:innenakzeptanz wird die Plastiktüte als Transportsystem zunehmend zum Auslaufmodell. Doch wie nachhaltig sind die Alternativen? Ein Text von Mona Nikolic.

Von Mona Nikolić, 01.12.2020

konsumieren
informieren

Von alternativer zu nachhaltiger Verpackung:
Autor:innen im Interview

Heute gibt es Nimirum auf die Ohren! Wir machen den Auftakt mit unserem Expert:innen-Interview als Podcastbeitrag. Im Gespräch mit Nimirum-Inhaberin Anja Mutschler: die Autor:innen des aktuellen Research Papers „AUSGEPACKT: Mythencheck nachhaltige Verpackungsmaterialien“, Kerstin Hermuth-Kleinschmidt und Gunter Heinickel.

Von 20blue, 26.11.2020

konsumieren
informieren

Verpackungslösungen nachhaltig gedacht:
Zwischen Wunsch und Realität

Klimakrise, Umweltsorgen, Verpackungsmüll: Mit dem wachsenden Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit und dem Wunsch, das eigene Leben nachhaltiger zu gestalten, wächst auch der Wunsch nach nachhaltigen Verpackungsalternativen. Nimirum-Autorin Mona Nikolic hat sich das einmal genauer angeschaut.

Von Mona Nikolić, 24.11.2020

konsumieren
informieren

Papier, Kunststoff, Biokunststoff:
Verpackungsmaterialien auf dem Prüfstand

Verschiedene Materialien versprechen uns mehr Nachhaltigkeit und Entscheider:innen in Handel und Industrie haben die Qual der Wahl. Aber welche Materialien kommen je nach Branche überhaupt infrage? Eine Handreichung.

Von 20blue, 19.11.2020

konsumieren
informieren

Biokunststoffe -
ein Begriff, drei Möglichkeiten

„Biokunststoffe“ oder „Bioplastik“ werden im Kontext von Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft als Alternativen für die aus Erdöl hergestellten Kunststoffe gehandelt. Das hat auch seine Berechtigung und es werden zurecht große Hoffnungen in diesen Teilbereich der Bioökonomie gesetzt. Denn er kann im Rahmen der Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Beitrag leisten, unsere Wirtschaft auf eine fossilfreie Basis zu stellen. Aber der Teufel steckt im Detail – hier in der Rohstoffbasis und der Frage, was genau am Biokunststoff „Bio“ ist. Ein Beitrag von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt.

Von Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, 17.11.2020

konsumieren
informieren

Ausgepackt:
Der Lebenszyklus einer Verpackung

Wie kann man den kompletten Lebenslauf einer Verpackung nachvollziehen - von der Produktion bis zur Entsorgung? Und wo bleibt dabei die Nachhaltigkeit? Ein Tool, das sich für umfassende Ökobilanzen als sinnvoll erwiesen hat, ist die Lebenszyklus-Analyse.

Von 20blue, 12.11.2020

konsumieren
informieren

Was ist eine nachhaltige Verpackung? -
Ein Blick ins Whitepaper

Biokunststoff, bioabbaubar, biobasiert: Rund um das Thema Nachhaltigkeit kreisen Begriffe, bei denen oft gar nicht klar ist, was sie eigentlich meinen. Unser Blogartikel verschafft abhilfe.

Von 20blue, 05.11.2020

konsumieren

Behind the Scenes:
Die Köpfe hinter dem Whitepaper

Interdisziplinäres Arbeiten in Reinform – das steckt hinter der Erstellung unseres Whitepapers „AUSGEPACKT: Mythencheck nachhaltige Verpackungsmaterialien“. Für die Recherche haben sich Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, ihrerseits Chemikerin, und Gunter Heinickel, Sozialwissenschaftler, zusammengetan. Eine kooperative Arbeit, die auch Herausforderungen beinhaltet – nicht nur auf fachlicher Ebene. Ein Blick hinter die Kulissen.

Von 20blue, 03.11.2020

Keinen Beitrag mehr verpassen

In unseren regelmäßig erscheinenden Formaten präsentieren wir regelmäßig die spannendsten Inhalte und Insights von 20blue.

E-Mail-Einstellungen

20blue auf Social Media

Ihr direkter Kontakt zum 20blue-Team

Sie haben eine Frage oder möchten mit uns zusammenarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns! Wir sind von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Schriftliche Anfragen beantworten wir binnen 24 Stunden, oft auch schneller.

Ihr Kontakt zu uns