Themen

wohnen

Zwischen Wohnungsknappheit und Smart City: Wir sind, wie wir wohnen. Oder wer wir sein sollen und dürfen? Der Staat wird in der Kommune für jede:n einzelne:n Bürger:in greifbar. Eine Stadt der Zukunft, so viel ist heute klar, ist vernetzt. Ein Modell für alle Städte? Tokyo, München, New York – Städte, in denen viele Menschen lange auch ohne ausreichend Wohnraum gelebt haben. Oft, weil sie es wollten: Mega, diese City! Gehört dieses Wohnkonzept in Zeiten von Pandemie, Home Office und geschlossenen Diskotheken der Vergangenheit an?

Drei Perspektiven, mit denen sich auf wohnen zu blicken, lohnt:

Digital Wohnen

Wie smart das eigene Home ist, entscheiden die Nutzergruppen derzeit nach Belieben. Alexa ja, aber Nassrasierer. Automatischer Milcherwärmer, aber Handbesen. Die Messe ist noch nicht gelesen. Europa, immerhin, entdeckt derweil die Smart City als sinnstiftendes Vorzeigeprojekt.

Digital wohnen bedeutet smart zu wohnen. Aber ist smart immer smart? In Bezug auf Alexa und Co. scheint die Welt zweigeteilt. Die einen sagen: „Wir werden doch eh abgehört”, und nutzen die Vorteile einer Intelligenz im Haus, die nie beleidigt ist und selten lacht: Wettervorhersage, Musikanlage, Lichtschalter und Einkaufshilfe und das alles in der Größe einer Kaffeedose. Praktisch, oder? „Spinnst du?”, sagen die anderen und verweisen darauf, dass sie wenigstens in ihrem eigenen Heim privat sein wollen (wissen aber oft nicht, dass ihr Handy schon lange mithört). Europa, und speziell Deutschland, ist global betrachtet ein Eldorado für Datenschützer:innen. Auch dank der DSGVO ist es möglich über die Frage zu sprechen, wem unsere Daten eigentlich gehören. Es steht zu vermuten, dass die skeptische Fraktion Smart Home erst dann zu akzeptieren bereit ist, wenn die Datensouveränität ganz beim Kunden liegt. Initiativen wie Truzzt und Gaia-X gelingt es immerhin, dass auch die Big 5 der Tech Era sich befleißigen, kundenfreundlicher über Daten nachzudenken. Allerdings bedeutete das auch, dass ein Geschäftsmodell wie bei Google – perfekte Services zum Nulltarif im Austausch für die Daten der Nutzer:innen – perdu ist. Die Kritik zur Datenkritik ist entsprechend deutlich: „Ihr verhindert Innovation!” Es ist derzeit noch nicht entschieden, ob die Hybris der Konsument:innen im Blick auch im Privaten greift: Laut jammern, leise nutzen. Apple, Google und Amazon zumindest geben sich optimistisch, dass wir die neue Mitbewohnerin akzeptieren – auch, weil sie erwiesenermaßen schlauer wird, wenn man mit ihr redet. Keine Selbstverständlichkeit! Derweil reiben die Hacker sich die Hände – gelten die intelligenten Geräte zu Hause nach wie vor als ziemlich unsicher. Richtig eingesetzt, könnte Smart Home jenseits des Spaßfaktors das Leben allerdings deutlich verbessern: weniger Routinearbeiten (Saugroboter, automatische Milcherwärmer für Babys), weniger Energieverbrauch, Assistenz für Ältere und Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen – die Liste hilfreicher Technologien ist lang. Bleibt zu hoffen, dass nach den technischen Kinderkrankheiten nun die eigentlichen angegangen werden: Datenspeicherung, Cybersecurity, Diversifizierung der Anbieter. Dann könnte das Reputationsproblem gelöst werden und vernetzte Technologie kann wirken, wie sie wirken soll: als praktischer Helfer.

Außerhalb von Deutschland ist man diesbezüglich weiter. Das gilt auch für Smart Cities. Euphemistisch formuliert, holt Deutschland auf. Zugegeben, es ist ein dickes Brett, das zu bohren ist. Smart Cities sind in allen relevanten Lebensbereichen vernetzt – vom Bürgerservice bis zum ÖPNV, vom Tourismus bis zur Kultur.

Die Europäische Kommission formuliert es entsprechend:

„A smart city is a place where traditional networks and services are made more efficient with the use of digital and telecommunication technologies for the benefit of its inhabitants and business. A smart city goes beyond the use of information and communication technologies (ICT) for better resource use and less emissions. It means smarter urban transport networks, upgraded water supply and waste disposal facilities and more efficient ways to light and heat buildings. It also means a more interactive and responsive city administration, safer public spaces and meeting the needs of an ageing population.“

Aber wer einmal in einer Smart City unterwegs war, weiß: eine solche Stadt verknüpft mehr als Services. Sie verbindet Zukunft und Vergangenheit, Lebensräume, Lebenskonzepte. Ein Stadtkonzept, das vom Tourist bis zur Seniorin alle Bedürfnisse abbilden kann. Eine Stadt, die ihre Subkultur und Hochkultur fördert. Ein „Habitat der Zukunft”, das mittels Technologie zu einem besseren Ort wird – Geschwindigkeit dort, wo es geschwind sein muss und Langsamkeit da, wo Flanieren angebracht ist.

Kopenhagen, Stockholm oder Oslo – die nordeuropäischen Länder, deren Bürger:innen die pragmatische Dimension neuer Technologien schon lange in ihren Alltag integriert haben (versuchen Sie mal, in Stockholm bar zu bezahlen!), gelten als Leuchttürme der Smart-City-Bewegung. Auch Städte wie Riga oder Lissabon zählen dazu. Als Preisträger des Green City Awards 2020 beschreibt Lissabon das eigentliche Ziel, das mithilfe vernetzter Services und energieeffizienter Infrastruktur erreicht werden soll:

„A better city, centred on its citizens, through the improvement of quality of life in the city, energy efficiency and mobility, but also social cohesion and inclusion via programmes for civic participation, the rehabilitation of dilapidated buildings and areas, and the optimisation and interconnection of urban services and systems.“

Mittlerweile geht die Smart-City-Bewegung weg von den Hauptstädten – acht besonders interessante finden Sie hier. In Deutschland können Hamburg, München oder Mannheim zu den führenden Smart Cities gezählt werden. Europa beansprucht einen führenden Platz und hat mit http://www.sharingcities.eu/ eine Plattform für innovative Städte geschaffen, die innovative Konzepte als Laborstadt testen und reproduzierbare Ideen entwickeln können. Die Entwicklung intelligenter urbaner Konzepte (auch für Mittelstädte), die inklusiv und sozial gedacht werden, stand von Anfang an im Fokus der Smart-City-Bewegung. Eine Studie von 2009 zeigt den interessanten Zusammenhang zwischen einer smarten und einer wohlhabenden Stadt. Der 2020 mit großer Mehrheit verabschiedete European Green Deal – ein riesiges EU-Investitionsprogramm für nachhaltige Technologien und Energieentwicklung – wird auch die Smart-City-Bewegung stärken. Smart Cities könnten unverhofft ein neues Sinnprojekt der EU werden, in der die Vielfalt der Länder und Städte endlich wieder als Vorteil verstanden wird. Eines, das auch auf Seiten der Wirtschaft hoch willkommen ist: „When policy makers and the moneymen agree“, heißt es dazu treffend in einem irischen Blog zweier Juristen und einer Juristin. Denn wenn es gelingt, replizierbare Modelle für die neue Urbanität zu entwickeln, kann die EU vorbildhaft zeigen, wie es sich im 21. Jahrhundert zu leben lohnt: nicht nur in den Metropolen, sondern auch in kleineren Mittelzentren. Diese sind durch die Corona-Pandemie nicht ohne Grund wieder in den Mittelpunkt attraktiver Lebenskonzepte gerückt – eine Metropole im Lockdown ist einfach eine traurige Angelegenheit. Und wer schaut im Home Office nicht lieber auf einen Garten statt auf ein verödetes Bürozentrum? Der Stadtplaner Charles Laundry hat einen einfachen Tipp parat: „Die europäischen Städte sollten in dieser – ganz anderen – Ausnahmesituation sofort anfangen, Ideen zu entwickeln oder zu sammeln, etwa durch Wettbewerbe. Wir müssen evaluieren, was eigentlich gut war an der Zeit vor der Pandemie – und was die Menschen während des Shutdowns positiv erlebt haben. Die Luft in den Städten ist viel besser geworden, und weil auch der Verkehrslärm fehlte, hörte man morgens die Vögel zwitschern. Das ist doch schon mal ein guter Anfang.”

Chancengleich wohnen

Seit es den modernen Städtebau gibt, gibt es die Diskussion um den sozialen Städtebau. Sind Smart Cities im 21. Jahrhundert der neue Heilsbringer? Auf Wien, auch eine Smart City, schauen Städte aber aus anderen Gründen neidvoll: die österreichische Hauptstadt kann ihren Bürger:innen bis heute passable Mieten und ausreichend Wohnraum zur Verfügung stellen.

Die Architektur ist ein Spiegel der Gesellschaft, die sie beherbergt. Wer sich ein wenig in die Architekturgeschichte einliest, sieht schnell, dass keine Metapher zu groß ist, um die Opulenz eines Baus zu rechtfertigen. Eine besonders schöne: „Kirchtürme: Umgekehrte Trichter, das Gebet in den Himmel zu leiten“, von Georg Christoph Lichtenberg. Eine besonders wünschenswerte: „Der Bauende soll nicht herumtasten und versuchen. Was stehenbleiben soll, muß recht stehen und wo nicht für die Ewigkeit doch für geraume Zeit genügen. Man mag doch immer Fehler begehen, bauen darf man keine.” Berstende Projektordner voller Energieeffizienznachweise und Brandverordnungen beweisen, dass dieser Ausspruch aus Goethes Wanderjahren II längst Vergangenheit ist. Statt Bauten für die Ewigkeit eher ewiggleiche Bauten – aber mit passender Traufhöhe und Energieausweis. Also weicht die dem Bau innewohnende Gigantomie in Anbau und Technologie aus: Fußbodenheizungen, zwei Balkone und ein Ankleidezimmer mit smartem Spiegel. Features, die schwindelig machen. Wie auch die Preise. Denn wer soll das alles bez … bewohnen? Die Gentrifizierung frisst sich langsam selbst. Verzweifelte Kommunalpolitiker:innen versuchen mit Bestandsschutzmaßnahmen oder der Berliner Mietpreisbremse Wohnen bezahlbar zu halten. Wenn Investor:innen ihre Wohnungen in den Innenstädten lieber leer stehen lassen, anstatt (zu günstig) zu vermieten, hat man die Abzweigung aber schon vor Jahren verpasst. Ob die regulatorischen Anstrengungen gelingen, bleibt ungewiss. Smart Cities können einen Ausweg aus dem Dilemma bieten: das Konzept will mithilfe innovativer Technologien Urbanität nachhaltiger, digitaler und insgesamt lebenswerter gestalten. Die Stadt als sozialen Raum zu begreifen, ist ein großes Anliegen – aber auch eines der schwierigsten, denn ohne die Akzeptanz einer möglichst breiten Bevölkerungsgruppe bleibt die digitale Stadt nur ein Projekt des digitalen Establishments. Ein lesenswertes und durch die Grafiken von Marianne Poppitz auch sehenswertes Szenarienset beschreibt Michael Jahn in der Smart City Charta von 2017. (S.74-79). Was kann helfen, chancengleiches wohnen zu befördern? Ein partizipatives Quartiersmanagement, eine Stadt der kurzen Wege, barrierearme Ämtergänge helfen sicher. Der soziale Wohnungsbau bleibt dennoch eine Dauerbaustelle, (noch) kein großer sozialer Architekturentwurf prägt unsere Zeit. Gegen die dem Bauen innewohnende Dekadenz, gegen die ein Barone Haussmann in Paris ebenso anbaute wie ein Walter Gropius in Berlin, scheint kein Kraut gewachsen. Die ausgezeichnete Smart City Wien bietet derzeit das überzeugendste Sozialbau-Konzept in Europa. Sein Fundus speist sich aus den großen städtebaulichen Projekten vor hundert Jahren – den Wien, anders, als viele andere Städte, niemals an private Investoren veräußert hat.

Nachhaltig wohnen

Die Solaranlage auf dem Dach oder das Blockkraftwerk im Keller. Urban Gardening oder Green Buildings: Der Wohnbereich gehörte zu den Lebensbereichen, die frühzeitig nachhaltige Impulse umsetzten. Nun folgt die größere Aufgabe: Städte in nachhaltige Orte verwandeln. Wie kann dieses riesige Projekt gelingen?

Es hat sich viel getan seit dem ersten EEG 2000, dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, das auch Hauseigentümer:innen erlaubte, ihren selbst produzierten Strom aus erneuerbaren Energiequellen ins Stromnetz einzuspeisen. Der Tech-Palaver über das passende Energiekonzept beherrschte lange den Diskurs um nachhaltiges Wohnen und Bauen, befeuert auch von einer Kohorte Energieberatungen, die Wissen und Fördergelder zu verteilen wussten. Ehrgeizige Kommunen gingen einen Schritt weiter und entwarfen Green City-Visionen. Und, siehe da, Ende der 10er-Jahre ging mit wachsender politischer Entschiedenheit ein Ruck durch die Gesellschaft. Seit öko (auch) schick ist, entdecken wir alte Tugenden wieder: Gärtnern wird zu Urban Gardening, Recycling zu Upcycling und aus „Jute statt Plastik” wird „Alles außer Plastik”. Ob das im sachlichen Sinne nachhaltig ist, ist für den oder die Einzelne:n nicht immer greifbar. Aber seit die technokrate Energiefrage an die Lebens- und Wohnfrage angedockt hat, ist der Widerspruch zwischen schönem und nachhaltigem Wohnen weniger schmerzhaft. Erinnert sich noch jemand an den Aufschrei, als die Glühbirne abgeschafft wurde? Im LED-Zeitalter? Eben! Die ideologische Debatte, wie es sich nachhaltig wohnt und lebt, wurde traditionell entlang der politischen Milieus geführt. Spätestens seit dem Erfolg des Bienen-Volksbegehrens, als eine stramm wirtschaftliche CSU ihr grünes Herz entdeckt hat, aber gelten diese Zuschreibungen nicht mehr. Wohnzeitschriften vermitteln die dazu passende Ästhetik, wie mit natürlichen Rohstoffen und floraler Optik das natürliche Lebensgefühl entsteht. Und das Internet ist voll von Ratschlägen, wie sich nachhaltiger wohnen lässt.

Mit Greta Thunbergs Weckruf macht sich nun eine kompromisslosere Generation bereit. Sie fordert, Nachhaltigkeit in ihrem eigentlichen, zyklischen Sinne zu denken. Ihre Kritik an der jahrzehntelangen Wattepolitik: Nachhaltigkeit wird zwar belohnt, aber Verschwendung nicht bestraft. Schlimmer noch: die Wachstumsideologie brauche Verschwendung. Zero also ist die Devise, um die wissenschaftlich eindeutig belegte Entwicklung hin zur Klimakatastrophe, zur Vernichtung von ganzen Landstrichen und zu vielen Millionen Klimaflüchtenden noch aufzuhalten. Eile ist geboten. Das gilt auch fürs Wohnen und Bauen.

Indes: Wer einmal erlebt hat, wie lange es braucht, einen Wohnkomplex zu bauen, sieht eine Umrüstung der Städte auf nachhaltige Wohn- und Lebenskonzepte mit gerunzelter Stirn. Konzepte sind vorhanden, zum Beispiel das Triple Zero-Konzept des Stuttgarter Architekten Prof. Dr. Werner Sobek. Es wird schon 2014 in einem Handbuch für nachhaltiges Bauen vorgestellt. Es trägt vorausschauend den Titel: Masterplan Haus 2050. Ob wir dann noch in verdichteten Metropolen wohnen, ist seit Corona eine andere Frage. Eine Großstadt ohne Theater, Bar und Disko? Ein zu enger, teurer Raum! Leben wir bald einfach wieder naturnäher und automatisch nachhaltiger? Warum eigentlich nicht gleich im Smart Country? Ein Blick in die Architekturgeschichte könnte auch der Architektur auf die Sprünge helfen. Frank Lloyd Wright, der große organische Architekt der Moderne, hätte sicher ein paar gute Ideen.

Aktuelle Insights zum Thema wohnen

wohnen

BIM-Daten sind Gold wert
Der „digitale Zwilling“ kann die Bauwelt revolutionieren

BIM steht für schnelle, kosteneffiziente und transparente Bauprozesse. Mit der Installation „digitaler Zwillinge“ von Gebäuden eröffnen sich in Deutschland neue Chancen unter anderem zur Optimierung der Betriebskosten. Stadtplaner können so aus einem transparenten Datenschatz schöpfen – und gemeinsam mit Technikern und Ingenieuren am Wunschmodell der 15-Minuten-Stadt mit kurzen Wegen arbeiten. Während andere Branchen schon heute zeigen, wie es funktioniert, ist die Immobilienwelt allerdings zu zögerlich, vieles erscheint noch als übermächtiges Bürokratiehindernis. Kleinere Bauunternehmen fürchten Transparenz und Kosten.

Von Hans-Jörg Werth, 10.03.2022

expertstatements
wohnen
informieren

Corona verändert das Stadt-Land-Verhältnis:
Die Aufwertung des ländlichen Raumes

Im Frühjahr 2020 prognostizierte Dr. Martin Gloger einen Wandel im Stadt-Landverhältnis aufgrund der Corona-Pandemie. Im aktuellen Expert Statement gibt er ein Update: „Die sozialen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben verschiedene Makro-Trends beschleunigt. Zwei sind hervorzuheben: die Digitalisierung und die prognostizierte Aufwertung des ländlichen Raumes.“

Von Martin Gloger, 13.07.2021

expertstatements
informieren
wohnen

Mehr Beteiligung und Gestaltungsvielfalt
ermöglichen im Kampf gegen den Klimawandel

„Klimawandel, zunehmende Vernetzung und eine globalisierte Welt bringen neue Gefahren für die sichere Funktion der Stadt mit sich. Dies zeigen Cyber-Angriffe wie auch die aktuelle Corona-Krise. Die Stadt der Zukunft kann nicht autark funktionieren. Aber erneuerbare Energien und Dezentralisierung ermöglichen die Entwicklung autonomer, widerstandsfähiger Infrastrukturen mit regionaler und überregionaler Vernetzung. Wir benötigen somit einen Prozess von unten nach oben, der den Willen und die Möglichkeiten der Teilhabe am Umbau des Energiesystems von der lokalen Politik bis zur staatlichen Politik trägt.“ Ein Expert Statement von Andreas Kießling.

Von Andreas Kießling, 30.06.2021

wohnen
konsumieren

„I BIMs, let’s play XR!“ – Was Digitalisierung der Baubranche bringen kann

Die Baubranche steckt mitten in den Digitalisierungswehen: Produktion 4.0, 3D-Print und Smart Home sind etablierte Kategorien. Die digitale Revolution reicht indes viel weiter: Das digitale Bau-Tool „BIM“ optimiert und verschlankt viele Prozesse. Es ist auch in der Lage, brandneue Innovationen von Bitcoin bis XR zu integrieren - ohne ein echtes Gespräch zwischen allen Gewerken droht die Digitalisierung der Baubranche aber zum Rohrkrepierer zu verkommen.

Von Anja Mutschler, 28.02.2018

bewegen
wohnen

Future of Mobility: Wie wir urbane Mobilität gestalten

„Um zu erfahren, wie urbane Mobilität auch anders gedacht werden kann, lohnt sich ein Blick in Städte wie Amsterdam“. Unser Experte Michael Weber und Kommunikationsdesignerin Eva Jahnen zeigen mit Ihrer Infografik eine Vision für die Städte der Zukunft, in denen die Lebensqualität der Menschen wieder im Vordergrund stehen.

Von Michael Weber, 27.09.2017

wohnen
arbeiten

Managing the New Everywhere: IoT and the emergence of "smart assets"

The Internet of Things is rapidly changing the market for condition monitoring and asset management, even for smaller businesses. Technological change and entrepreneurial foresight can go hand in hand.

Von Simon Kampa, 15.12.2015

wohnen

Smart Home: Markt der Zukunft? Die 6 wichtigsten Fakten

Wie sieht Wohnen in der Zukunft aus? Smart Home Systeme und das Internet of Things sind keine neuen Ideen, aber woran scheiterte bisher eine großflächige Umsetzung? Wir zeigen in unseren Top 6 Fakten zu Smart Home, dass die Zukunft näher ist, als Sie denken!

Von 20blue, 02.10.2015

wohnen

Ungeschützter Verkehr daheim – Smart Home und Datenschutz

Smart Home-Systeme sind stark im Kommen. Unternehmen stehen neue Betätigungsfelder offen. Aber nicht zuletzt offene Datenschutz-Fragen wecken Zweifel am Internet der Dinge.

Von 20blue, 02.02.2015

arbeiten
bewegen
wohnen

In eigener Sache: Die neuen Nimirum-Trends

Die Welt verändert sich. Nimirum kennt die neuesten Trends und hat sie hier für Sie zusammengestellt. Das Nimirum-Expertennetzwerk analysiert einzelne Faktoren dieser Trends mit Bezug auf Branchen, Regionen und Märkte – exklusiv für Sie und Ihre Kunden.

Von 20blue, 29.08.2014

wohnen

Wird Smart Home ein Massentrend? Deloitte setzt in der Smart-Home-Studie auch auf die Gesellschaft

Der jüngste Kauf von Google hat die Debatte angeheizt: Wird der Smart-Home-Trend bald schon massentauglich? Nest, ein Hersteller von Rauchmeldern und Thermostaten, war Google wegen seiner intelligenten Fernsteuerung sehr viel Geld wert. Die Hersteller von brauner und weißer Ware haben in verschiedenen Befragungen untersucht, welche Produkte die Konsumenten sich überhaupt wünschen.

Von 20blue, 28.02.2014

Ihr direkter Kontakt zum 20blue-Team

Sie haben eine Frage oder möchten mit uns zusammenarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns! Wir sind von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Schriftliche Anfragen beantworten wir binnen 24 Stunden, oft auch schneller.

Ihr Kontakt zu uns